Votec V.FR 2010

deinen Ausführungen kann ich mich anschließen.

War gestern über 2 1/2 Std. mit meinem neuen V.FR unterwegs und ich kann hierzu nur sagen, dass es das FETTESTE BIKE ist, auf dem ich seit langem gesessen habe! :love: :love: :love:

Es gibt kaum ein anderes Bike, das bessere ALLROUND-Eigenschaften aufweist! Egal ob ich eher tourenlastig, enduromäßig oder freeride-/downhilllastig unterwegs bin - das BIKE macht einfach alles mit, OHNE WENN und ABER!!! :daumen:

Ein absoluter Kracher!

Edit:
Es gibt KEIN anderes Bike...

Hab auch langsam das Gefühl auf dem geilsten Bike(zumindest für meine Ansprüche) zu sitzen.

Obwohl ich nochn 08er Stereo hab:p toure ich aufs allergernste des öfteren mitm :love:Votec:love: viel hoch und noch mehr runter,mit ohne Hammerschmidt/weil zu schwer:D
 
Weils grad mal wieder so schön passt hierzu eine kleine Anektote:

Vor zwei Wochen haben wir uns einen Tag Freeriden in Innsbruck gegönnt, gesponsert von Scott mit dem neuen Scott Genius LT 20, der Guide war Holger Meyer himself. Das Genuis LT wird ja grad als Allzweck-AM gepriesen und hat 185mm Luft-Federweg hinten, vorne ne Lyrik Air mit 180mm, Gewicht 14,6kg. Mich hat hauptsächlich der Vergleich mit meinem Scott Ransom (Lyrik Coil 172mm vorne, Scott Equalizer Air 165mm hinten) gereizt, weniger als mit dem V.FR. Das nur mal so vornweg, den was die Konzepte und Einsatzgebiete Genius LT vs. V.FR angeht will ich hier nicht diskutieren. Meine Frau wollte das LT einfach mal testen weil sie auf der Suche nach nem "neuen" ist ;)

Anyway, dieses WE sind wir die selben Trails noch mal gefahren; diesmal war ich aber mit dem V.FR untwerwegs (194mm Vivid Coil hinten, 180mm Totem Coil MCDH vorne), Gewicht mit EX1750ern 17,2kg.

Um zu den Einstiegen der teils steilen, technischen Trails zu kommen muss man jeweils ca. 350hm selber hochkurbeln, fast alles im kleinsten Gang. Hier waren die 2,5kg Mehrgewicht des V.FR nicht hinderlich. Die Sitzposition vom Genius LT war zwar bei Größe M etwas gestreckter als beim V.VR in S, dafür hatte ich das Gefühl noch mehr von hinten raus zu treten. Klar merkt man das Mehrgewicht, aber bei moderaten Tempo und nur 700 hm total ist das kein Thema. Wiedermal stoked war ich vom Fakt das der Hinterbau des Votec im Sitzen komplett wippfrei ist - das schafft selbst das Genius nicht!! Dafür verbietet sich hier der Wiegetritt - etwas was das Scott wie ein Rennradl wecksteckt, zumindest wenn es komplett arretiert ist.

Bergab lagen die beiden Bikes bei den waldigen, schnellen Abschnitten gleichauf, nur die serienmäßigen MMs des V.FR waren um Längen schlechter als die FA Trail-/Pacestar Kombi des Scott - ich war erschrocken wie sehr die Reifen einen Unterschied machen können. Auch die Drops und ruppigen Abschnitte gelangen mit dem Genius gleich gut - hier machts eher die Geo und das Handling als der Federweg und -medium.

Fazit: Das Stahlfeder-Fahrwerk des V.FR liegt noch mal satter auf dem Trail, das Mehrgewicht merkte ich nur beim Anfahren aus dem Stand. Einmal in Schwung, gabs keinen spürbaren Unterschied mehr hinsichtlich Wendigkeit oder Airtime-tauglichkeit. Wieder mal unschlagbar war die Hammerschmidt am V.FR - nie mehr ohne!

Fazit: Zu viel Technik-Schnickschnack am Genius LT vs. zu viel Gewicht am V.FR. Also wirds für meine Frau wohl ein V.SR oder ein Tourqe werden, und ich reite weiterhin Ransom & V.FR :daumen:

Was viele nicht verstehen-besonders Scott- ist das Paradoxon 180mm bei 14Kg:confused:

180mm wollen bewegt werden, und 14Kg sind schlicht und ergreifend nicht dafür ausgelegt.

Mit ner Truvativ-Descendant-Kurbel/Vivid-Air/XO/BoxxerWC amV.FR kommt man auf ca 16Kg welche 200mm auch standhalten:daumen:
 
Ich glaube, wenn ich mir das V.FR holen würde, dann in folgender Konfig:

Rahmengröße: S
Gabel: Rock Shox Boxxer R2C2
Dämpfer: Rock Shox Vivid R2C
LRS: Mavic Deemax
Reifen: Maxxis Minion DH 2.7/2.5
Bremsen: Shimano Saint
Cockpit: Lenker: Syntace Vector Carbon, Vorbau: Syntace Force 149, Griffe: Clamp On, Steuersatz: FSA Xtreme Pro
Sattel: Selle Italia X0
Sattelstütze: Syntace P6 Alu
Antrieb: Schaltwerk: Sram XO, Zahnkranz: Sram XO 11-36 10-fach, Schalthebel: Sram XO, Kettenführung: VC-1, Kurbel: Truvativ Descendant, Kettenblätter: 36, Kette Sram XO

Das wäre meine FR Konfig und da ich mit meinem Fliegengewicht sowieso mit kaum Progression und sehr weicher Einstellung fahre, wars dann mit dem Uphill. Schade eigentlich, denn ich mag Federweg. - Ist die neue Boxxer Air eigentlich on the fly absenkbar? Dann könnte man sich ja was zusammenschuhstern. Wie verhält sich der Hinterbau, wenn man mal richtig in den Wiegetritt muss?

Mach aus den Deemax D-Ultimate und nimm den Vivid-Air und schwupps:love: haste meinen Segen:lol:
 
Ich glaub ich versuchs mal mit dem Mid-Tune,denn selbst bei einem 1,x Meter Drop ins Flat(Treppen z.B.) komme ich grad so an den DropOut-Knubbel ran:confused:

Hoffentlich hab ich dann keine Gummikuh:lol:
 
Hatte einer von euch schon mal Probleme mit der Rear Maxle?

Mir ist meine neulich im Bikepark genau am Gewindeanfang durchgebrochen. Erschreckenderweise sagte mir der Bikepark-Besitzer, dass vor zwei Wochen schon mal einer mit nem V.Fr und ner gebrochenen Rear Maxle bei ihm war. Ich werd mal warten, ob sich der andere V.Fr Fahrer noch meldet und dann an Votec rantreten.

Merci.
 
Hatte einer von euch schon mal Probleme mit der Rear Maxle?

Mir ist meine neulich im Bikepark genau am Gewindeanfang durchgebrochen. Erschreckenderweise sagte mir der Bikepark-Besitzer, dass vor zwei Wochen schon mal einer mit nem V.Fr und ner gebrochenen Rear Maxle bei ihm war. Ich werd mal warten, ob sich der andere V.Fr Fahrer noch meldet und dann an Votec rantreten.

Merci.

Ich wars nicht,
wie schon per PN (wenn angekommen weil ich zu dusselig...) ,schau ob der "Teller",das nicht-Gewindeende der Maxle plan auf dem Ausfallende aufliegt.Bei mir tuts das nicht weil die Schweissnaht der Streben zu weit ins Ausfallende reinragen.

Aber Gewindeanfang gibt mir auch Rätsel auf:confused:
 
Sodele, hab jetzt alle Lager vom Hinterbau gewechselt!!
Was mich etwas verwundert hat, ist die Tatsache, das in den Nadelbüchsen weiche Innenringe verbaut sind! Die waren ziemlich komisch eingelaufen, also nicht auf der ganzen Breite des Lagers! Hab sie leider grad im Geschäft liegen, aber ich reiche Fotos nach!!
Jedenfalls hab ich mir gehärtete Innenringe angefertigt, um das mal auszutesten, ob die sich besser machen, und vor allem länger halten!

Für alle, die es interessiert welche Lager im Hinterbau verwendet wurden:
Sitzsteben: 4x Nadelbüchse HK 1010, 4x Innenring Ø-innen 7,85mm, Ø-außen 10,0mm, Breite 12mm
Unterer Lagerpunkt: 2x 6000 2RS1 (Abgedichtet)
Wippe: 2x 6200 2RS1 (Abgedichtet)

Der Hinterbau bewegt sich jedenfalls wieder supersahnig! :)
Mal abwarten, was der Lagerwechsel letztendlich gekostet hat!!
Außerdem wurde bei der Erstmontage auch nicht gerade Vorsicht walten gelassen! Ein Lager in der Wippe war nicht komplett eingepresst, da fehlte noch knapp ein Millimeter, und am unteren Lager war noch Lack oder so was im Sitz!!

Gruß N.
 
@Newmi:

Gute Infos!

Die Nadellager-Innenringe haben bei mir auch leichte Laufspuren.Hab sie mit dem Schleifpapier ganz leicht egalisiert.Müsste aber eigentlich egal sein,da sich ja das Nadellager selbst dreht und das auch immer nur ein Stück hin u. her.Muß mich da mal bei uns in der Montage informieren ob harte Innenringe besser wären,dann dreh ich mir die Dinger bei Gelegenheit mal.
Aber das Ansprechverhalten vom Hinterbau ist nach wie vor absolut sahnig!
 
Nutella ist zu hochwertig für die billigen Lager!! :p
Aber so wie es sich angefühlt hat beim drehen, war es eher die Crunchy-Erdnussbutter!

Ich hab jetzt knapp 35€ für die Lager bezahlt! Sind INA und SKF Lager!! Ganz akzeptabel!!
 
Zurück