Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
Danke schon mal für die Hinweise und Ratschläge.

Also ich meine das Bike (Anhang): an dem sind die Seilzüge entlang des Unterrohrs verlegt mit geschraubten Leitungshalter und sie sind an der unteren Strebe befestigt nicht an der Oberen. Auch die Halter sind an der unteren Strebe angeschweißt.
Man sieht es auf dem Bild ganz schlecht leider, erst wenn man weiß nach was man schauen muss. Das was da oben bummelt ist nur die Leitung für die Vario. Die anderen Leitungen gehen am Unterrohr entlang. :daumen:

Ich hab am WE jemanden kennen gelernt der eben dieses Bike das bei Freeride und den anderen bei den Tests abgerümt hat (original) bei Votec gekauft hat (ehemaliger Mitarbeiter von Votec) und hab mir den Rahmen angeschaut er ist anders als der, der gerade verkauft wird. Muss mal schauen ob ich an diesem WE ihn nochmal sehe, vielleicht kann ich dann paar Bilder machen wie das genau aussieht.
 

Anhänge

  • 530603.jpg
    530603.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 102
is ja wirklich ganz nett...find eh, dass die züge unters unterrohr gehören, aber wie will man das anstellen so ganz ohne halterungen??? mit kabelbindern is ja wohl auch nix :-(
 


Heute die erste Ausfahrt gehabt .... es macht einen heiden Spass die Dinger zu fahren :lol:

Und vorallem die Gabel ... federt nach noch nicht mal gescheider Einfahrphase richtig sahnig... kann ich also nur empfehlen
 
Ich will auch eine 55!

Tretlager messe ich mit 2.3 Reifen bei L jetzt übrigens mit knapp 356mm. Ich verstehe dann aber nicht warum ein Fanes mit bb drop +10mm und 2.4t Reifen auf 354mm kommt und bei Votec +12mm BB Drop in den Geodaten steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

Ich hab am WE jemanden kennen gelernt der eben dieses Bike das bei Freeride und den anderen bei den Tests abgerümt hat (original) bei Votec gekauft hat (ehemaliger Mitarbeiter von Votec) und hab mir den Rahmen angeschaut er ist anders als der, der gerade verkauft wird. Muss mal schauen ob ich an diesem WE ihn nochmal sehe, vielleicht kann ich dann paar Bilder machen wie das genau aussieht.

Votec hat eine Frage zu eben genau diesem Rahmen und dessen optimierter Zugführung so beantwortet:
"Ich gehe davon aus, dass das Rad im Test ein Einzelstück war."
 
Danke

Überstandshöhe: Abstand zwischen Boden und Oberrohr (gemessen ca. 20cm vor der Sattelspitze), Zweck: Wieviel Platz ist zwischen oberrohr und den K***n

Grüsse
aus und vom taunus

Für mich die größte K*cke beim SX, mir ist das für meinen Geschmack einfach zu wenig, aber das sind Geschmäcker auch verschieden...
 
dann liegt dee lenkwinkel mit 180mm doch bei 65° oder ??.... mit angle set dann 63.5 ... downhillbike feeling ;)

Das ist soweit glaube ich nicht korrekt, bei ner Fox 180 verändert sich der Lenkwinkel kaum/bis gar nicht zu einer 160 da die Steckachse nicht wie bei Rock Shox angesetzt ist.

Also ich fahre die Lyrik mit 170mm und die 1° CC Angleset Lagerschale um müsste damit bei dem Ausgangswinkel mit 66,7° (bei einer 160er Gabel)
auf 65,2° kommen.

66,7° - 1° AS - 0,5° (1cm mehr der Lyrik) = 65,2°

Hier der Test aus der Freeride in 2012, da war eine 180er verbaut und soweit ich weiß auch ein Angleset. Ergebnis dort 64,2° Lenkwinkel...

http://www.freeride-magazine.com/uploads/media/superenduros-180mm-0112_01.pdf

D.h. wenn sich der Lenkwinkel bei der 180er scheinbar doch verändert (0,5° pro cm) wurde das Angleset mit 1,5° Lagerschale verbaut.

66,7° - 1,5° AS - 1°(2cm bei der 180er) = 64,2°
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Fertig !:daumen:

Muss nur noch Kette Drauf, und Bremsleitung vom HR gekürzt werden.

Bilder leider nur Handyquali.
 

Anhänge

  • 2013-02-21 20.05.12.jpg
    2013-02-21 20.05.12.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 91
  • 2013-02-21 20.06.14.jpg
    2013-02-21 20.06.14.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 94
Boah ich will jetzt endlich auch aufbauen. Über zwei Wochen eiert jetzt Actionsports mit meiner Bestellung rum und heute wurde endlich versendet. Hoffentlich kommts morgen an aber ich glaubs nicht...
 
mal eine Frage ... hat von euch einer des Problem das Lager im Rahmen knaxen

Also im Stillstand und wenn man es dann mit gedrückter VR-Bremse hin und her schiebt "knirscht" es und beim tretten knackst es meinstens immer in der gleichen Pedal position aber auch manchmal so zwischen drinnen...

dieses Geräusch macht mich wahnsinnig :mad:
 
Kannst du es denn genau lokalisieren? Ich hab den Hinterbau auseinandergebaut und die Lager gefettet und irgendwie waren die Teile/Gewinde nicht so sauber gearbeitet. Musste man alles mit viel Kraft zusammenstecken unddie Schrauben teilweise mit gewalt durchhämmern.

Mit wieviel Nm hast du die Schrauben angezogen? Für Ketten- und Sitzstrebe gibt's da ja seitens Votec widersprüchliche Angaben. Einmal 2 Nm und die andere Anleitung schreibt 8-9 oder 8-10 vor.
 
@bascopeach: Bremse ist eine X.0 Trail mit 200er Scheiben vo. und hi.,
als Antrieb hab ich ne 2x10 XT, jedoch mit 24er Kettenblatt als kleineres, weswegen ich dann auch nen SLX Umwerfer genommen habe, denn der schafft die 14 Zähne Kapazität.

Lager vom Hinterbau sind bei mir absolut geräuschfrei und sehr geschmeidig.......
 
Also die Lager hab ich so gelassen wie sind waren/sind ... also keins aufgemacht oder nachgezogen ect.

Und ich vermute das es irgendwo im bereich von der wippe ist...

Ist es eingentlich normal das die Schrauben von dem Hauptdrehpunkt oder wie man des nennt locker sind ??
 
Zuletzt bearbeitet:
@JackZero: Sieht gut aus und ziemlich fett mit der Gabel :daumen:

@Kiwi: Es knarzt schon beim hin und her schieben, wenn du neben dem Rad stehst ?? Kann mir nicht vorstellen, dass es der Hinterbau ist.

Lass doch mal die Luft aus dem Dämpfer und gehe schön langsam durch den Federweg rauf und runter. möglichst im Montageständer.

Grüße
Tomak
 
Also mit Gewalt würde ich da keine Schraube anziehen und reindrücken, hatte damals auch knarzen im Rad und hinterher hat sich rausgestellt das es von losen Speichen kam...jeweils einen Tropfen Brunox uf die Drehgelenke und das knarzen dürfte Geschichte sein
 
Irgendjemand hat im Thread erwähnt die Schaltzughüllem mit Tesafilm zu umweickeln damit sie in den Rahmenhalterungen geklemmt werden. Was hat das für einen Vorteil? Ist es nicht besser sie frei laufen zu lassen?
 
Irgendjemand hat im Thread erwähnt die Schaltzughüllem mit Tesafilm zu umweickeln damit sie in den Rahmenhalterungen geklemmt werden. Was hat das für einen Vorteil? Ist es nicht besser sie frei laufen zu lassen?

Das könnte ich gewesen sein :D
Es gibt allerdings Schrumpftape das sich selbst verschweisst. Zweimal um den Zug gewickelt und nix bewegt sich mehr :daumen: Bei einer sauberen Zugführung hast Du nie mehr Probs :lol:
 
Zurück