Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
Ich hatte mit meinem X9 long cage in Kombination mit HS das selbe Problem.

Hab an Votec geschrieben. Die hatten leider keine X9 rumliegen.

Ich konnte aber für 50Euro ein X0 short cage bei ihnen kaufen. Jetzt läufts tip top!

Bin mir aber nun am überlegen, die HS rauszuschmeissen und gegen 2fach Kurbel zu tauschen, wegen Gewicht...

Kann man den Short Cage mit der großen Kassette überhaupt fahren? Ich dachte der Short schafft so viele Zähne nicht....

Lass die HS bloß drin, so was stressfreies hab ich selten gesehen/gehabt, jetzt mal abgesehen von meinem Problem, meine Kollegen haben alle Ärger mit der 2fach, die haben entweder auf 1fach umgestellt oder fluchen über die 2fach....

auch wurscht, jedem das seine, ich versteh die ganzen HS-hater nur nicht...
 
@maverick: wie schwer bist du, und wie/was fährst du?
High volume dämpfer bringen mMn nach nur leichten u langsamen Fahrern was die ein bisschen mehr Sensibilität bzw. ein sanftes Fahrwerk suchen.

Wenn du schwerer bist (~70-75kg+) bzw. schneller fährst wirst du Durchschläge haben.

Zu den Dämpfern. Alle Luftdämpfer ohne Piggypag. Gibt hier auch welche die Federdämpfer ins bike gebaut haben. -> akami
Ansonsten RS Monarch, Fox rp2 bzw. rp23 o.ä.
Lockout ist mMn nach am V.sx nicht unbedingt nötig.

Ich fahre fox rp23 standard volume Tune M und bin zufrieden.
(bin zumindest schwer, über schnell lässt sich streiten ;)

hab 75 kg und fahr tatsächlich nicht so schnell, hab einen natürlichen anker dabei (meine frau). mit dem fox rp23 wahr ich unzufrieden und hab mir deswegen jetzt den monarch rt3 bestellt. bin mal gespannt :)
 
Kann man den Short Cage mit der großen Kassette überhaupt fahren? Ich dachte der Short schafft so viele Zähne nicht....

Lass die HS bloß drin, so was stressfreies hab ich selten gesehen/gehabt, jetzt mal abgesehen von meinem Problem, meine Kollegen haben alle Ärger mit der 2fach, die haben entweder auf 1fach umgestellt oder fluchen über die 2fach....

auch wurscht, jedem das seine, ich versteh die ganzen HS-hater nur nicht...

Also HS-Hater versteh ich ebenfalls nicht, auch wenn ich selbst keine habe. 2-fach ist definitiv günstiger und leichter. Um den Preis von einer HS kann man sich sogar XTR gönnen.

Das Thema Stressfrei:

Stressfrei ist es dann, wenn du

A. die richtige Kurbel (Achslänge, Lagerbreite) wählst

B. beim Einbau auf die Richtige Kettenlinie achtest

C. VOR ALLEM: das Ganze richtig einstellst! Die Beste Schaltung funktioniert nunmal nur wenn man sie optimal einstellt.

@Styriabeef ... wann baust du deinen DoubleBarrel endlich ins V.SX ? :D
 

Ach was, absolut kein Platz ... und für warum auch, imho sind alle mit ihrem Fahrwerk unzufrieden weil es sich "nicht genug" bemerkbar macht (response) und das tut was es tun sollte: funktionieren und aus dem ganzen Federweg schöpfen :daumen: als Referenz nehm ich den IBC Beitrag her (gelb weißes v.sx)

Ah und styriabeef - am SA Nachmittag is Trailbauen angesagt ... ich sag nur Dokaplatten-Trail, bist dabei?
 
imho sind alle mit ihrem Fahrwerk unzufrieden weil es sich "nicht genug" bemerkbar macht (response) und das tut was es tun sollte: funktionieren und aus dem ganzen Federweg schöpfen :daumen:

Und das tut es bei dir? Also ich will auch unbedingt wechseln, der DT Swiss macht bei mir auf schnellen Passagen einfach nur zu, das Heck wird extrem unruhig und unsicher...

als Referenz nehm ich den IBC Beitrag her (gelb weißes v.sx)

???
 
@ Dipstick:
Ich muss Dir recht geben. Der SX-Hinterbau ist einer der potentesten Hinterbauten, die es im Bereich Trail gibt. Trotz der hohen Federwegsfreigabe am Anfang und der starken Progression zum Ende hin. - Jeder muss seinen Dämpfer sowie sein dazu gehöriges Setup für sich finden.

@AGB-Probier-Truppe:
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt aber selbst nach langem Messen und probieren ist folgendes Fakt:

1. Es passt kein momentan aktueller oder älterer Air-Dämpfer mit AGB in den Rahmen
2. Das gleiche gilt für Feder-Dämpfer
3. Will man einen Air-Dämpfer mit AGB, muss man basteln*.
4. Selbiges gilt für Coil-Dämpfer**.

*Basteln bedeutet, dass man den AGB vom Dämpfer trennen muss und via Leitung neu verbindet.

**Ausgenommen ist der Fox Vanilla R ohne AGB (passt ohne Modifikationen), Ansonsten funktioniert es nur mit dem Fox Vanilla RC bis 2003, da dies der einzige Coil-Dämpfer ist, der noch das kleine Federmaß (32mm Innendurchmesser) besitzt. Alle anderen Federn passen nicht durch.

Lösungsvorschläge:

1. Man besorgt sich einen Fox Vanilla R Vanilla R 2009 (das jüngste Modell dieser Reihe und Modifiziert diesen ein wenig, um diesen richtig nutzen zu können. Meine Empfehlungen:

- Tuned euren Dämpfer. Dazu gibt es zum Beispiel PUSH Industries in England (Fox Vanilla R). Die bohren den Dämpfer ordentlich auf aber es hat auch seinen Preis und Wartezeit. Außerdem muss man viel herum experimentieren, mit Fahrergewicht, Gepackgewicht und Fahrstil zur optimierten Abstimmung. Das Geld solltet ihr euch sparen, der Dämpfer hat den perfekten Sweetspot zwischen Uphill/Downhill (finde ich).

Ich habe mich für ein Custom Tuning mit folgenden posten entschieden:
> Stickstofffüllung erneuern
> Ölwechsel, kein Fox-Öl nehmen (das originalöl blubbert seit 2009 darin rum und wir alle wissen, dass Fox nicht das beste Öl macht)
> Reinigung und Funktionsdurchsicht aller Teile
> Dichtungswechsel
> Honen des Kolbens
> Kolbenstange mit PTFE beschichten lassen, dadurch wird der Reibungswiderstand nicht nur geringer, sondern es gibt noch eine sehr schöne Optik
> Zylinder mit PTFE beschichten lassen

Egal was ihr tut oder lasst aber Durchsicht, Ölwechsel und Dichtungswechsel solltet ihr euch in jedem Fall gönnen. Wer keine Drittanbieter nutzen möchte, macht das ganze bei Toxoholics für ca. €100.00,-.

- Man besorgt sich ein Buchsen Ein-/Auspresstool sowie neue DU-Bushings und Buchsen. Auch hier sollte man auf den Fox-Mist verzichten. Die beste Preis-/Leistungsvariante findet ihr bei Huber-Bushing. Der Komplettsetz inklusive Ein-/Auspresstool kostet ca. €40.00,- , die Ersatz DU-Bushings kosten dann nur noch €4.00,- das Stück.

Folgende Maße kann ich Empfehlen:
Lagerdurchmesser: ½“ bzw. 12,7 mm (Gilt für Fox und i.d.R für alle neueren Dämpfer anderer Firmen)
Einbaubreite: Maß laut Votec 22.20mm, Leider klemmen dann die Lager. Meine Empfehlung: Bestellt etwas kleiner ca. 21,9-22 mm. Die unteren Buchsen mit einer etwas größeren Fase bestellen.
Schrauben/Bolzendurchmesser: Oben 8mm, unten 6mm
Außendurchmesser: 17mm

Ich persönlich habe mich dieses mal für Maßangefertigte Nadellager entschieden. Hierbei ist zu beachten:

> sehr teuer
> angeblich nicht so lange haltbar
> besseres Ansprechverhalten
> farbliche gestaltung möglich

- Besorgt euch eine Feder mit mehr Hub als benötigt. Der Mindesthub beträgt 2.25". Hierbei können aber die Federwindungen bei maximaler Kompression und auf einander treffen. Eine Federvorspannung ist auch nicht möglich, weil diese den Hub verringern Würde. Besser ist eine Feder mit 2.35" oder 2.37". In einigen Fällen (wie bei mir) passt auch mehr (2.75"). Dadurch bleibt zwischen den Federwindungen genug Luft und wenn man doch mal schwerer ist, kann man die Feder vorspannen und das um mehr als nur eine Umdrehung (Empfehlung von Fox).

Zur Feder:
ID: 32mm
Max AD: 49mm
Optimale Länge: ca. 12cm +/-

Damit wäre der Fox Vanilla einsatzbereit. Sobald meiner entsprechend fertig ist, gibt es Bilder und Fahrberichte.


2. Etwas komplizierter und um einiges teurer und riskanter wird es jetzt. Man besorgt sich einen Luft- (keine Riesendämpfer "Double Barrel", "Vivid Air") oder Coil-Dämpfer (nur Fox Vanilla R/RCbis 2003)*** und geht so ungefähr so vor:

- Teile besorgen:
> Stahlflexschlauch z.B. Goodridge
> Fittungs (Mein Tipp: 2xFormula oder Goodridge Hohlschraube, 2xFormula Madenschraube, Goodridge Ringstutzen, 2xGoodridge Klemmstutzen, 4xGoodridge O-Ring)
> Luft aus allen Ventilen entfernen
> AGB mittig abtrennen
> Gewinde in die dadurch entstandenen Stutzen fräsen
> Goodridge Leitung montieren
> Dämpfer zum entsprechenden Servicepartner zum entlüften schicken bzw. selber machen, Beispiel für Fox
> Dämpfer einstellen und auch hir auf ordentliche Bushings und Buchsen achten

***Da der Vanilla R/RC schon recht alt ist, sollte dieser, damit es sich wirklich lohnt ein richtiges Tuning-Programm genießen, ungefähre kosten allein dafür ca. €300.00,-. Nehmt keine Dämpfer, die im Aufbau sehr kompliziert sind, wie den CaneCreek Double Barrel (der höchstwahrscheinlich eh nicht passen dürfte).

Ich übernehme keinerlei Haftung für das Gelingen eines solchen Projektes!!!


Ps.: Woran auch gedacht werden sollte, ist das austauschen der Votec-Dämpferschrauben (sowieso Notwendig, wenn nicht die gelieferten Buchsen verwendet werden). Hierbau darauf achten, dass man stabile 12.9 Stahlschrauben verwenndet.


MFG,
Akami
 
Hier der Test Bericht, wer ihn noch nicht kennt: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=440712

Ich fahr den RP23 Highvolume hinten ... schiebt mir den Ring bei straffen 15% SAG imnmernoch runter --> nützt eben alles aus, gut so!

Beim Droppen das ProPedal rein und bei Bedarf die verbogenen Dämpferschrauben tauschen - es gibt schlimmeres!

Wenn man sich überlegt dass das V.SX absolut Antriebsneutral ist, 2770g Rahmengewicht (selbst gemessen ... ohne Dämpfer, mit Dämpferschrauben) hat und 167mm Federweg ausnützt - gibts wenig Alternativen!

Wenn ich mir akamis Beschreibung durchlese (wirklich gut aufgeführt - echt klasse!) komme ich zu der Erkenntnis dass ein Coil Projekt purer Luxus ist ... das ist mal sicher!
 
Um Dipsticks Ausführungen ein wenig zu ergänzen: Fahrbericht 2012

1. Der Dämpfer darf auch gerne mit mehr SAG gefahren werden und schlägt trotzdem nicht durch. Ihr braucht jetzt nicht alle in Panik am Dämpfer drehen. Ich bin mit relativ viel SAG gefahren. Kein Durchschlag, da der Hinterbau sehr, sehr Progressiv wird. Nicht das bequemste, wenn man in die Progression geht aber es hält.

2. Zum Droppen ProPedal? Nagut, könnte beim Votec in der Kombination Luftdämpfer in dem Sinne Erfolg haben, dass der Federweg am Anfang nicht ganz so heftig durchrauscht. - Dämpferschrauben: 12.9er Stahl, da verbiegt nichts!

3. Der Antrieb ist sehr Effektiv im Trail. Kleiner Tipp: Sattel nach vorne schieben. Das Rahmengewicht ist wirklich eine Wucht. Bei einem anodiesiertem rahmen sind es nochmal ca. 200g weniger.

4. Danke, Dipstick. Es wird zum Luxus, weil man so viel an dem Dämpfer machen muss, was teilweise gut ins Geld geht. Vorallem, wenn man eine TI-Feder fahren will aber ich muss sagen, es lohnt sich wirklich. Bin gespannt auf meinen aufgemotzten Vanilla R.
 
Ah, die 2770 sind schon im anodisierten zustand ;)

gxkm3cct.jpg
 
1. Der Dämpfer darf auch gerne mit mehr SAG gefahren werden und schlägt trotzdem nicht durch. Ihr braucht jetzt nicht alle in Panik am Dämpfer drehen. Ich bin mit relativ viel SAG gefahren. Kein Durchschlag, da der Hinterbau sehr, sehr Progressiv wird. Nicht das bequemste, wenn man in die Progression geht aber es hält.

Ich finde nicht, dass der V-SX Hinterbau sehr sehr progressiv wird.

Scau mal, da steht "leicht progressiv" mit einer Degression am ende

http://fotos.mtb-news.de/p/549018
 
@Tommkill

Ich gebe dir recht und finde auch nicht dass das V.SX zu Ende progressiv wird - schließlich nutzt er den ganze Federweg aus und schlägt in manchen Fällen sogar durch!

Zum Diagramm:

Wenn man genau hinsieht, geht der Dämpferweg bis ~57mm ... unsere Dämpfer laufen aber nur bis 53mm (oder hat da jemand was anderes verbaut?). Sprich die Progression am Ende wird nie eintrehten.

Ich denke die Grafik wurde ohne Dämpfer erstellt, was auch den unüblich hohen Dämpferweg erklären würde.
 
Ich finde schon, dass der Hinterbau recht progressiv zum Ende hin wird. Was ja eigentlich auch denkbar ist, das der Hinterbau gerade am Anfang sehr viel Federweg freigibt. Bei Luft-Dämpfern noch mehr als bei Coil-Dämpfern. Aber vielleicht ist das auch nur mein Empfinden.

Dein Dämpfer hat nur 53mm Hub? Also ich habe definitiv einen 200x57mm Dämpfer im Bike, so wie es sein soll. Damit verkürzt Du deinen Federweg ca. um 12mm. Durchgeschlagen ist mir meine Coil noch nie.
 
@ Dipstick
@Tommkill
Zum Diagramm:

Wenn man genau hinsieht, geht der Dämpferweg bis ~57mm ... unsere Dämpfer laufen aber nur bis 53mm (oder hat da jemand was anderes verbaut?). Sprich die Progression am Ende wird nie eintrehten.

Ich denke die Grafik wurde ohne Dämpfer erstellt, was auch den unüblich hohen Dämpferweg erklären würde.

Also der Fox hat 57 mm Hub, der RS Monarch auch und die DTSwiss haben 55 mm Hub. Am Testbike ist ja ein Fox RP 23, somit stimmt das mit dem Hub auch.

@ akami

Ich denke das ist abhängig vom Dämpfer. Mein Monarch gibt nicht viel Dämpferweg am Anfang frei, da er eine straffere Druckstufe hat, als z.B. der Fox RP 23. Ich denke auch, dass man einen Hinterbau, der auf einen Luftdämpfer abgestimmt ist, nicht so progressiv entwickelt, da ja Luftdämpfer allgemein progressiver sind.
 
Ich bin ja auch den RP23 gefahren. Das allgemeine Problem bei FOX mit Luftfederelementen ist einfach, dass Du sie nie wirklich perfekt eingestellt bekommst. Entweder sind sie super gut auf den Trail eingestellt und rauschen beim Anbremsen oder bei Low-Speed-Kanten durch den gesamten Federweg oder die LSC läuft perfekt und auf dem Trail hat man dann ein hölzern, schlechtes Ansprechverhalten.

Ich muss sagen, dass für mich Luft keine Lösung mehr ist. Coil ist einfach Goil, auch wenn es angeblich heißt, dass es zwischen Luft und Feder keine Unterschiede mehr gibt aber das kann mir keiner erzählen.

Und egal ob der Hinterbau nun Progressiver/Degressiver oder "Irgendeiniver" wird, wichtig ist und bleibt, dass man selber mit seinem Radl zufrieden* ist.

*Du kannst solange nicht mit deinem Rad zufrieden sein, solange irgendein Dir unbekannter User in einem anonymen Internetforum sagt, Dein Bike ist *******! :D :D :D
 
Hat eigentlich schon mal jemand einen größeren Dämpfer als empfohlen ausprobiert und hat Messwerte parat?

- Hat sich erledigt. Das Hauptlager ist maximal ausgereizt. Schade, sonst müsst das SX die 180mm packen können. Vielleicht mot Offsetbuchsen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo VSX ler,

hat vieleicht jemand eine neue Hauptlagerwelle für mein 2010er VSX im Regal liegen?
Die neuen Besitzer geben sich zwar sehr engagiert, hängen aber auch am Tropf
der Lieferanten aus Taiwan. Die nächsten Ersatzteilieferungen würden erst im Sept.
eintreffen.
Preis/Versandk. etc sollten kein Problem sein.
Oder man trifft sich in Saalbach-Hinterglemm zum Freeride-Festival auf ein Bier,
oder zwei...
 
Zurück