@ Dipstick:
Ich muss Dir recht geben. Der SX-Hinterbau ist einer der potentesten Hinterbauten, die es im Bereich Trail gibt. Trotz der hohen Federwegsfreigabe am Anfang und der starken Progression zum Ende hin. - Jeder muss seinen Dämpfer sowie sein dazu gehöriges Setup für sich finden.
@AGB-Probier-Truppe:
Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt aber selbst nach langem Messen und probieren ist folgendes Fakt:
1. Es passt kein momentan aktueller oder älterer Air-Dämpfer mit AGB in den Rahmen
2. Das gleiche gilt für Feder-Dämpfer
3. Will man einen Air-Dämpfer mit AGB, muss man basteln*.
4. Selbiges gilt für Coil-Dämpfer**.
*Basteln bedeutet, dass man den AGB vom Dämpfer trennen muss und via Leitung neu verbindet.
**Ausgenommen ist der Fox Vanilla R ohne AGB (passt ohne Modifikationen), Ansonsten funktioniert es nur mit dem Fox Vanilla RC bis 2003, da dies der einzige Coil-Dämpfer ist, der noch das kleine Federmaà (32mm Innendurchmesser) besitzt. Alle anderen Federn passen nicht durch.
Lösungsvorschläge:
1. Man besorgt sich einen Fox Vanilla R Vanilla R 2009 (das jüngste Modell dieser Reihe und Modifiziert diesen ein wenig, um diesen richtig nutzen zu können. Meine Empfehlungen:
- Tuned euren Dämpfer. Dazu gibt es zum Beispiel PUSH Industries in England (
Fox Vanilla R). Die bohren den Dämpfer ordentlich auf aber es hat auch seinen Preis und Wartezeit. AuÃerdem muss man viel herum experimentieren, mit Fahrergewicht, Gepackgewicht und Fahrstil zur optimierten Abstimmung. Das Geld solltet ihr euch sparen, der Dämpfer hat den perfekten Sweetspot zwischen Uphill/Downhill (finde ich).
Ich habe mich für ein Custom Tuning mit folgenden posten entschieden:
> Stickstofffüllung erneuern
> Ãlwechsel, kein Fox-Ãl nehmen (das originalöl blubbert seit 2009 darin rum und wir alle wissen, dass Fox nicht das beste Ãl macht)
> Reinigung und Funktionsdurchsicht aller Teile
> Dichtungswechsel
> Honen des Kolbens
> Kolbenstange mit PTFE beschichten lassen, dadurch wird der Reibungswiderstand nicht nur geringer, sondern es gibt noch eine sehr schöne Optik
> Zylinder mit PTFE beschichten lassen
Egal was ihr tut oder lasst aber Durchsicht, Ãlwechsel und Dichtungswechsel solltet ihr euch in jedem Fall gönnen. Wer keine Drittanbieter nutzen möchte, macht das ganze bei
Toxoholics für ca. â¬100.00,-.
- Man besorgt sich ein Buchsen Ein-/Auspresstool sowie neue DU-Bushings und Buchsen. Auch hier sollte man auf den Fox-Mist verzichten. Die beste Preis-/Leistungsvariante findet ihr bei
Huber-Bushing. Der Komplettsetz inklusive Ein-/Auspresstool kostet ca. â¬40.00,- , die Ersatz DU-Bushings kosten dann nur noch â¬4.00,- das Stück.
Folgende MaÃe kann ich Empfehlen:
Lagerdurchmesser: ½â bzw. 12,7 mm (Gilt für Fox und i.d.R für alle neueren Dämpfer anderer Firmen)
Einbaubreite: Maà laut Votec 22.20mm, Leider klemmen dann die Lager. Meine Empfehlung: Bestellt etwas kleiner ca. 21,9-22 mm. Die unteren Buchsen mit einer etwas gröÃeren Fase bestellen.
Schrauben/Bolzendurchmesser: Oben 8mm, unten 6mm
AuÃendurchmesser: 17mm
Ich persönlich habe mich dieses mal für MaÃangefertigte Nadellager entschieden. Hierbei ist zu beachten:
> sehr teuer
> angeblich nicht so lange haltbar
> besseres Ansprechverhalten
> farbliche gestaltung möglich
- Besorgt euch eine Feder mit mehr Hub als benötigt. Der Mindesthub beträgt 2.25". Hierbei können aber die Federwindungen bei maximaler Kompression und auf einander treffen. Eine Federvorspannung ist auch nicht möglich, weil diese den Hub verringern Würde. Besser ist eine Feder mit 2.35" oder 2.37". In einigen Fällen (wie bei mir) passt auch mehr (2.75"). Dadurch bleibt zwischen den Federwindungen genug Luft und wenn man doch mal schwerer ist, kann man die Feder vorspannen und das um mehr als nur eine Umdrehung (Empfehlung von Fox).
Zur Feder:
ID: 32mm
Max AD: 49mm
Optimale Länge: ca. 12cm +/-
Damit wäre der Fox Vanilla einsatzbereit. Sobald meiner entsprechend fertig ist, gibt es Bilder und Fahrberichte.
2. Etwas komplizierter und um einiges teurer und riskanter wird es jetzt. Man besorgt sich einen Luft- (keine Riesendämpfer "Double Barrel", "Vivid Air") oder Coil-Dämpfer (nur Fox Vanilla R/RCbis 2003)*** und geht so ungefähr so vor:
- Teile besorgen:
> Stahlflexschlauch z.B. Goodridge
> Fittungs (Mein Tipp: 2xFormula oder Goodridge Hohlschraube, 2xFormula Madenschraube, Goodridge Ringstutzen, 2xGoodridge Klemmstutzen, 4xGoodridge O-Ring)
> Luft aus allen Ventilen entfernen
> AGB mittig abtrennen
> Gewinde in die dadurch entstandenen Stutzen fräsen
> Goodridge Leitung montieren
> Dämpfer zum entsprechenden Servicepartner zum entlüften schicken bzw. selber machen, Beispiel für
Fox
> Dämpfer einstellen und auch hir auf ordentliche Bushings und Buchsen achten
***Da der Vanilla R/RC schon recht alt ist, sollte dieser, damit es sich wirklich lohnt ein richtiges Tuning-Programm genieÃen, ungefähre kosten allein dafür ca. â¬300.00,-. Nehmt keine Dämpfer, die im Aufbau sehr kompliziert sind, wie den
CaneCreek Double Barrel (der höchstwahrscheinlich eh nicht passen dürfte).
Ich übernehme keinerlei Haftung für das Gelingen eines solchen Projektes!!!
Ps.: Woran auch gedacht werden sollte, ist das austauschen der Votec-Dämpferschrauben (sowieso Notwendig, wenn nicht die gelieferten Buchsen verwendet werden). Hierbau darauf achten, dass man stabile 12.9 Stahlschrauben verwenndet.
MFG,
Akami