Hallo,
nicht nur die Votec-Rahmen, sondern auch die Votec-Gabeln scheinen zu polarisieren. Wie aus einem früheren Beitrag ersichtlich, fahre ich ein M 6 mit einer GS 6 Air Just. Neulich hatte ich Gelegenheit, eine Runde mit dem Rad eines Freundes, bestückt mit einer Fox Vanilla, zu drehen. Sicher, ich bin mein Rad gewohnt, auch wenn es sein mag, daß die Vanilla etwas seismischer auf hochfrequente Stöße anspricht als die GS 6 Air. (Aber solche Belastungen sind ohnehin eher die Domäne der Reifen als der Gabeln. Wer ein Tourenrad fährt oder in den einschlägigen Foren blättert, kennt die Diskussion Federgabel oder Big Apple, und die Antwort in bezug auf schnelle Stöße mit niedriger Amplitude, etwa auf Kopfsteinpflaster, ist eindeutig zugunsten des Reifens.) Aber unter dem Strich: ich bevorzuge die Votec-Gabel: gutes Ansprechverhalten, hervorragende Steifigkeit und damit Steuerbarkeit, gute Bedienbarkeit, von der Optik ganz zu schweigen Doppelbrücken sehen einfach gut aus.
Was sicherlich zu beachten ist, wenn einige von Euch die Performance der Votec-Gabeln bemängeln: das Ansprechverhalten der GS 6 Air Just hängt entscheidend vom Luftdruck auf der Federseite (also rechts) ab. Je nach Körpergewicht sollten es also schon einige bar sein, bei mir etwa 5...6 bar, und ich bin nicht schwer. Wenn der Luftdruck zu stark abnimmt, also auf 2...3 bar, wird die Gabel in der Tat unsensibel. Druck geht auf zwei Weisen verloren: primär durch das Ein- und Ausfedern. Bei fabrikneuen Gabeln wird Luft auch durch die Dichtungen nach unten gepreßt, diffundiert aber bei abnehmendem Druck in der oberen Luftkammer nicht mehr zurück (ein Hinweis auf die hervorragenden Fertigungstoleranzen bei Votec!). Eine neue GS 6 Air sollte nach einigen Monaten entlüftet werden (Vorderrad ausbauen, vorsichtig die Schraube unten neben dem Ausfallende auf der Federseite öffnen, bis es zischt, danach wieder schließen; Schutzbrille tragen!). Das gibt sich aber, wenn die Dichtungen eingelaufen sind, ist also nach ein bis zweimal Entlüften erledigt. Die Notwendigkeit dafür merkt man bei der Federwegverstellung: wenn man die Stellschraube rechts bei unbelastetem Rad öffnet (also wenn man es neben sich stellt, ohne darauf zu sitzen), sollte die Gabel von selbst auf maximale Höhe (140 mm) ausfahren. Wenn man nachhelfen muß, sollte entlüftet werden.
Man sollte den Luftdruck auf der Federseite also je nachdem, wieviel man fährt alle vier bis acht Wochen prüfen. Außerdem die Gabel regelmäßig mit Gabelöl pflegen, das hält die oberen Dichtungen geschmeidig und reduziert damit auch den Luftverlust.
Der Dämpfer (links) verliert praktisch keinen Druck.