VR-3 was ist das?

decolocsta

Reborn!
Registriert
30. Juni 2004
Reaktionspunkte
676
Ort
Bayreuth
Hallo,


ich hätte gern ein paar Infos zum VR-3 Test.

Gerne hätte ich die infos ein wenig greifbarer,
mit wieviel Kg z.b. wird da ein Lenkerende maximal belastet
und wie oft?

Ich denk das hier im Unterforum einige sein sollten die mir
das Testverfahren etwas näher bringen können, gibt sicher
einige die das Testverfahren ein wenig besser verstehen wollen. :)
 
Syntace_PICTURE2235.jpg

das is das bild aus dem link oben.

wenn mich meine physik kenntnisse nicht täuschen, ist 1Nm = 100gr.
es ist zwar schwierig einzuschätzen, aber ich könnte mir vorstellen, dass beim wiegetritt deutlich mehr als 40kg belastung auf den lenker wirken. zumindest bei einem bestimmten körpergewicht (in meinem fall z.b. 95kg). wie gesagt, kann aber auc sein das man das überschätzt.

mich würde auch interessiere was ein "offset impact" sein soll o0
 
Offset impact is glaub ich ne verkackte Landung, wenn der Lenker nur einseitig belastet wird.



ja, das mit den 450 und 250N beim Wiegetritt schätz ich auch grad recht gering ein,
naja, lässt sich denk ich auch schwer abschätzen was man da so aufbringt an Krafteinfluss, jedoch zerr ich schon teils recht hart am Lenker beim Wiegetritt.



wieviel Zyklusse durchläuft da so ein Lenker bis zum Bruch, z.b. ein Vector Carbon :D

Edit: ich war grad im Bad und hab ein wenig mit der Personenwaage gespielt :D

also, das meiste Gewicht lastet ja auf den Pedalen, an der Front verteilt sich das Gewicht auf 2 Lenkerenden,
hab versucht 45Kilo aufzubringen, und das ist nichtmal so leicht :D

Aber k.a. wie die Kraft im richtigem Wiegetritt einwirkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich beim VR-3 Test im Sinne der Betriebsfestigkeit um ein klassisches Lastkollektiv. D.h. die Dauerhaltbarkeit wird für das angegebene Kollektiv nachgewiesen.
D.h. nicht, dass jeder theoretisch anzunehmende Lastfall (Z.B. der angesprochene Wiegetritt mit Gewichten >45kg) dauerfest abgesichert wird. Für derartige Lastfälle ergibt sich nur eine Zeitfestigkeit.
Die Absicherung mit einem Lastkollektiv ist aber sowohl im Automobil- als auch im Flugzeugbau eine übliche Vorgehensweise.

Wichtig ist nur, dass das gewählte Lastkollektiv auch den tatsächlichen Einsatzbereich des Bauteils abbildet. Bei Syntace sollte dieser Nachweis hinreichend erbracht worden sein.

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowiel ich weiss werden bei den Syntace Lenker/Vorbauten Stichproben aus der laufenden Produktionserien mit der VR3 durchgeführt. D.h. das Schrott
vom Zulieferer hoffentlich im grossen Container landet. 100% Sicherheit
wird es bei Leichtbauteilen nicht geben. Vielleicht zu und ab mal Lenker
Vorbau tauschen. Die Gabeln leben bei meisten eh nicht so lang :D.

weichling

das willst du nicht wirklich sehen :D
 
Da täuschen dich deine Kenntnisse.
1Nm ist ein Moment. 100g ist eine Masse.
1Nm = Eine Kraft von 1N zieht an einem 1m Hebel , oder:
eine Masse von 0,1kg beschleunigt von der Erdanziehungskraft ~10m/s² zieht an einem Hebel von 1m

siehste, ich sag doch, es besteht Bedarf das ein wenig greifbarer zu machen :daumen:

also, bitte nochmal, so das es der Durchschnittsmensch versteht :)
 
Dann versuch ichs nochmal:

Moment: M Einheit[Nm] (vgl Drehmomentschlüssel)
Kraft: F [N] (vgl Federwaage)
Masse: m [kg] (Personenwaage)
Hebellänge: l [m]
Beschleunigung: a [m/s²] (auch bekannt als g=Erdbeschleunigung)

M=F*l (Moment ist Kraft mal Weg/Hebel)
F=m*a (Kraft = Masse mal Beschleunigung)
=> M= m*a*l

konkretes Beispiel:
Man baut sich selber einen Drehmomentschlüssel. angenommenes verlangtes
Drehmoment: 10Nm
Erdbeschleunigung: ~10m/s²
im Idealfall wird die schraube horizontal verbaut.
Man befestigt einen 1m langen Hebel an der Schraube(natürlich auch horinzontal). Dort hängt man 1kg Gewicht hin. Und zack, hat man 10Nm Drehmoment.
obige Formel:
M=m*l*a=Masse*Hebel*Beschleunigung(Erdanziehungs"Kraft")=1kg*1m*10m/s²=10Nm (Einheitenrechnen: 1N=1kg*1m/1s²)
 
Danke erstmal, soweit auch verständlich,


aber, wenn man das halt umrechnet in Masse und erstmal das Moment aussen
vor lässt, hilft das die Sache greifbarer zu machen....find ich, unter einem moment
kann ich mir weniger vorstellen...



der VR-3 gilt ja als härtester Test,
aber wenn man sich den Test von der Bike ankuckt (http://www.bike-magazin.de/?p=1385) sieht der
in meinen Leihenaugen irgendwie härter aus.
 
Danke erstmal, soweit auch verständlich,


aber, wenn man das halt umrechnet in Masse und erstmal das Moment aussen
vor lässt, hilft das die Sache greifbarer zu machen....find ich, unter einem moment
kann ich mir weniger vorstellen...



der VR-3 gilt ja als härtester Test,
aber wenn man sich den Test von der Bike ankuckt (http://www.bike-magazin.de/?p=1385) sieht der
in meinen Leihenaugen irgendwie härter aus.

der von der bike ist aber keineswegs realitätsnah. um belastungen von 1000 N beiseitig auf den lenker zu bringen und das so lange, muss man sich in einer abfahrt auf den lenker stellen.
selbst der syntace test ist schon ganzschön hoch angesetzt. ich denke mal 90% der unter 100 kilo fraktion kommen nichtmal an die grenzen.

was mich aber stört , ist das der lenker bei beiden tests nicht leicht beschädigt wird durch kratzer oder ähnliches, nach einer bestimmten anzahl von lastspielwechseln. die spannungsüberhöhungen an den stellen wäre mal recht interessant
 
der von der bike ist aber keineswegs realitätsnah. um belastungen von 1000 N beiseitig auf den lenker zu bringen und das so lange, muss man sich in einer abfahrt auf den lenker stellen.
selbst der syntace test ist schon ganzschön hoch angesetzt. ich denke mal 90% der unter 100 kilo fraktion kommen nichtmal an die grenzen.

mir (als gerade noch u100 Fahrer :rolleyes: :D) ist es aber lieber wenn deutlich überzogene Belastungen getestet werden als dass ich damit rechnen muss dass mir, wenn ich den Camelback voll mache, die Teile zerbröseln
Hält im Test ein Bauteil, hält es auch bei mir :D :daumen:
gibt ein Bauteil in dem Test nach, kann man immer noch betrachten wann. Gleich am Anfang oder doch erst kurz vor Schluss

und die gehen eben davon aus das die meisten nach einem Sturz die Teile nicht groß überprüfen und einfach weiterfahren.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, sowas kann schmerzhaft sein ;)


was mich aber stört , ist das der lenker bei beiden tests nicht leicht beschädigt wird durch kratzer oder ähnliches, nach einer bestimmten anzahl von lastspielwechseln. die spannungsüberhöhungen an den stellen wäre mal recht interessant

um das vergleichbar zu machen müsste man den "Kratzer" erst einmal genau definieren !
Eben damit der bei jedem Test und anderen Lenkern gleich ist und somit auch vergleichbare Ergebnisse rauskommen.
Und selbst dann gäbe es Stimmen von wegen "in meinem Lenker hab ich voll den fetten Schrammen drinnen und der hält jetzt schon 23000km durch"....
und der nächste schreibt zum gleichen Lenker "bei mir war nur ein Fliegenschiss von Kratzerchen drinnen und das Ding ist weggeknickt wie ein Zahnstocher"

Ich halte beide Tests für seriös und aussagekräftig

Gruß Björn
 
was mich stört,


keine Brems und Schaltamaturen :)

auch hier wäre die erste Frage welche ?
irgendeine von Shimano ? oder von Sram ? oder irgendein exotisches Customteil ? oder eine fiktive "Norm" Testamatur ?

die nächsten Fragen....hält die ihre Norm ein, ist sie richtig entgratet, wo genau wird sie montiert, ist das Drehmoment der Schellen das richtige....usw ?

das wird unübersichtlich da zu viele Faktoren plötzlich eine Rolle spielen

Gruß Björn
 
Zurück