vr-naben selbst bau

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
30
wer ist dabei die leichteste nabe zu bauen die erstenvorstellungen hab ich schon nur paar wissenslücken sind wegzuräumen, teile sind soweit auch eher leicht zu besorgen


in wie weit müssen die speichenaufnahmen bei der vorderen nabe mit einander verbunden sein ? oder geht es wenn sie von einander unabhängig sind?
 

Anhänge

  • kinpsy50.jpg
    kinpsy50.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 163
bekr schrieb:
wer ist dabei die leichteste nabe zu bauen die erstenvorstellungen hab ich schon nur paar wissenslücken sind wegzuräumen, teile sind soweit auch eher leicht zu besorgen


in wie weit müssen die speichenaufnahmen bei der vorderen nabe mit einander verbunden sein ? oder geht es wenn sie von einander unabhängig sind?

hmm, gehen tut´s sicher. aber ob das leichter wird wag ich zu bezweifeln!

ps: bau dir doch carbonspeichen! da speichen auf zug belastet sind sollte carbon da perfekt sein!
 
ich glaub, die 56g von meiner kozak-vr-nabe unterbiete ich eh nicht. deswegen würd ich auf so ideen auch nicht kommen. und zu deiner frage: ich denke wg. verdrehsteifigkeit usw. sollten die flansche miteinander verbunden sein.
 
selber hab ich ja spox drauf mit den cfk naben

wie ist es kann man nicht sicherungdraht aus der luftfahrt als speichen ersatz (kordel- oder saftydraht?) nehmen ? welche zugfestigkeit muß den eine speiche haben?

es soll einfach die leichteste nabe werden aus cfk und ceramik wie lange es hällt wird sich später raus stellen
 
tune vernbindet die flansche nicht fest miteinander. wenn man das tut muss der versatz der speichenlöcher genau sein, ist also fertigungstechnisch schwieriger. das vorderrad überträgt keine antriebskräft über die speichen, also muß auch nichts über den nabenkörper von recht nach links übertragen werden. wüßte nicht warum die flansche verbunben sein sollten.
 
dann sieht es gar nicht schlecht aus für das projektnabe werd mal die nächsten tage nach ten benötigten teilen asuschau halten
 
Zurück