Wald.Weit Flowtrails Rheingau: Eröffnungsfeier mit fünf neuen Trails

Zuletzt bearbeitet:
Hoi,

ich war Mitte November dort und konnte "grün, blau und rot" fahren.
(https://www.komoot.com/de-de/tour/1959917718)
Die Strecken sind sehr gut gebaut mit massiven (viel Erde bewegt) Anliegern und auch schön organisch integriert, teils erstaunlich steil (auch der Uphill ist teils knackig).

Länge pro Line ca. 800 - 1000m, Höhenunterschied ca. 90m - klingt jetzt nicht so viel aber die Anzahl der Laps macht's halt.

Für Anfahrtzeiten bis ca. 1 Stunde auf jeden Fall nen Besuch wert.
(Nebenbei gibt's ja im Rheingau auch noch viele schöne Wege drumherum... ;-)).
 
Ich finde es auch ein super Sache und bin gespannt, ob das Konzept des Hotels aufgeht. Auf jeden Fall bemerkenswert, dass die Betreiber des Hotels dafür offenbar eine Genehmigung bekommen und vermutlich auch ganz ordentlich investiert haben.

Ich bin gespannt auf die ersten Berichte von vor Ort und ich werde mir die Trails auf jeden Fall auch mal anschauen.
 
Auf jeden Fall bemerkenswert, dass die Betreiber des Hotels dafür offenbar eine Genehmigung bekommen und vermutlich auch ganz ordentlich investiert haben.
Ich war eher überrascht das ein Hotel sowas auf dem Schirm hat. Das Gelände stand ja schon länger "leer" und das Waldstück bietet sich für sowas an, ich glaube die hätten alles genehmigt bekommen 😅
 
So, spaßige Trails dort, sie sind zwar relativ kurz, aber es wurde viel aus den Höhenmetern gemacht.
Grün ist gut für Anfänger geeignet und zum Anlieger üben, Blau ist eine abrollbare Jumpline, Rot war unsere Party-Lap und Schwarz ist schwarz mit einigen steilen Abschnitten. 😋
Die Blaue kann man schnell durchfliegen. "Anfänger" haben dort allerdings wenig Spaß, wenn man die Wellen nicht als Double springen kann, für die ist es dann wie ein langweiliger Punptrack.
 
Die Blaue kann man schnell durchfliegen. "Anfänger" haben dort allerdings wenig Spaß, wenn man die Wellen nicht als Double springen kann, für die ist es dann wie ein langweiliger Punptrack.
Würde ich jetzt so nicht sagen, ich kann da auch nicht alle Wellen überspringen bzw. hab gecased, aber Spaß hat er trotzdem gemacht. Und als Anfänger hat man dann ja eh nochmal einen anderen Fahrstil.


Das Video hab ich jetzt übrigens fertig gemacht:

 
Würde ich jetzt so nicht sagen, ich kann da auch nicht alle Wellen überspringen bzw. hab gecased, aber Spaß hat er trotzdem gemacht. Und als Anfänger hat man dann ja eh nochmal einen anderen Fahrstil.


Das Video hab ich jetzt übrigens fertig gemacht:

Ist halt das Feedback, was ich bekommen habe. Macht ja auch als anfänger keinen Spaß, wenn man auf einer blauen Line keinen Sprung richtig schafft.
 
Interessant, wie sich das MTB (Bergradln) entwickelt hat.

Bis auf den letzten Trail, und auch bei diesem ist nicht viel Unterschied zu den anderen zu bemerken, ziemlich ähnlich/gleich.

Jetzt werden vorgekehrte und geleckte Murmelbahnen als das nächste große Ding (ab-)gefeiert bzw als das (einzig?) wahre MTB Erlebnis.

Naja, jedem das Seine.
 
Das ist ja jetzt keine neue Entwicklung. Die meisten gebauten Sachen sind eher murmelig, und hier wird der rote Trail schon mit dem Charakter eines "illegal" angelegten beschrieben.
Ich war sogar positiv davon überrascht, dass es beim schwarzen überhaupt so steile Abschnitte gab. 😁

// Edit
Und bei ~80 Höhenmetern und "Flowtrail" im Namen darf man auch keine Rumpelpiste erwarten.
 
Das ist ja jetzt keine neue Entwicklung. Die meisten gebauten Sachen sind eher murmelig, und hier wird der rote Trail schon mit dem Charakter eines "illegal" angelegten beschrieben.
Ich war sogar positiv davon überrascht, dass es beim schwarzen überhaupt so steile Abschnitte gab. 😁

// Edit
Und bei ~80 Höhenmetern und "Flowtrail" im Namen darf man auch keine Rumpelpiste erwarten.
Wie lange braucht man denn ungefähr bis man wieder oben am Start ist?
 
Wie lange braucht man denn ungefähr bis man wieder oben am Start ist?
Der Uphill geht direkt auf der gleichen Hangseite wieder hoch (und kreuzt die Trails dabei auch zwei Mal), man muss also keine langen Umwege fahren. Laut Strava sind das so 6-8 Minuten bei den meisten Leuten.

Für den Forst Flow müsste man noch etwas weiter bis zum Hotel selbst fahren, alle anderen Trails fangen aber direkt beim Ende des Uphill-Trails an.
 
Der Uphill geht direkt auf der gleichen Hangseite wieder hoch (und kreuzt die Trails dabei auch zwei Mal), man muss also keine langen Umwege fahren. Laut Strava sind das so 6-8 Minuten bei den meisten Leuten.

Für den Forst Flow müsste man noch etwas weiter bis zum Hotel selbst fahren, alle anderen Trails fangen aber direkt beim Ende des Uphill-Trails an.
Besten Dank!
 
Jetzt werden vorgekehrte und geleckte Murmelbahnen als das nächste große Ding (ab-)gefeiert bzw als das (einzig?) wahre MTB Erlebnis.

Abgefeiert wird, das jemand hier in der Gegend etwas fürs MTB fahren macht. Ich freue mich auch über jeden Kinderpumptrack auch wenn ich nicht die Zielgruppe bin.

Und bei unserer Witterung und hoher frequentierung bleiben die Trails dort sicher nicht lange Murmelbahnen. Der Wald samt Wurzeln und Steinen kommt meist schneller wieder zum Vorschein als den Erbauern lieb ist.
 
ich finde die Strecken ganz lustig gemacht. Die blaue ist einfach mal um die Bremsen offen zu lassen, bei der roten rechts lang find ich die losen kurven ganz lustig zu fahren. fand die schwarze vom anspruch her eigentlich leichter als die rote, glaube schwar wurde die nur wegen den steilstücken :D

für mal schnell vorbei zu fahren und ein paar runden zu drehen lohnt es sich auf jeden fall.

ich bin die straße hochgekurbelt, es waren mir zu viele leute auf dem uphill unterwegs, über die straße dauert es genauso lange wie über den trail
 
Hallo!

Die genaue Länge der Trails:

Green (ForstFlow): 760m

Green (RindenRide) 680m

Blue (BuchenBounce) 680m

T1 Red (TaskForce JumpLine) 200m

T2 Red (TaskForce EnduroLine) 450m

Black (Rheinfall) 330m



Uphill 870m

Trailhead 115m



Summe Flowtrail: 3,1 km

Summe Uphills: 1 km

Höhendifferenz zwischen Foodtruck und Wanderparkplatz ca. 80 Höhenmeter
 
Zurück