Wann gibts Bilder / Daten Helius ST /FR 2005 ??? (ungeduldig drängel :-))

Registriert
24. April 2003
Reaktionspunkte
182
Hi Falco,

da ich im hier irgendwo gelesen hab daß das 2005er
Helius FR überarbeitet wird, und das 2005er Helius ST
nun fast so umgebaut wurde wie ich es mir immer erträumt
habe, kann ich es kaum abwarten Bilder /Daten davon in die
Hand zu bekommen. Um dann endlich die quälende Frage zu
beantworten ob ich mir nun ein ST oder doch "nur" ein FR kaufen
werde.

Mir ist nämlich jetzt zum 2.ten mal mein Hinterbau (Scott) gebrochen,
jetzt brauch ich endlich mal was gescheites :-))

Also wann kann man nun mit Daten rechnen ??

gruß

dark.5
 
Hallo dark.5,
hallo Falco,

ich habe vor ein paar Tagen mein 05er Helius ST ungesehen bestellt (siehe Daten). Nachdem ich vor ca. einem 3/4 Jahr mein Helius CC erhalten habe und damit sehr zufrieden bin, stellt sich nun das Problem des doch recht eingeschränkten Federwegs. Der CC-Rahmen macht in seinem üblichen Einsatzgebiet zwar mächtig Spaß, man will sich jedoch steigern ;) Das es ein weiteres Helius sein sollte stand von Anfang an fest, da der Unterschied vom CC zum FR ist jedoch eher gering ist (nein, ich geb mein CC nicht her) kam nur ein ST (ab 2005 angeblich 200mm bei 26Zoll und damit genug Reserven für die Ewigkeit) in Frage.

Ich möchte den Rahmen mit folgenden Komponenten aufbauen :
- Rahmen (Hauptrahmen/Hinterbau/Decals : beige matt/schwarz matt/schwarz matt)
- Fox Vanilla RC Dämpfer
- Nicolai FettSet
- Marzocchi Junior T (170mm - minimum im ST, daher Hinterbau auf kleinster Stufe)
- Grimeca System 12.1 (180mm vorne, 160mm hinten)
- Shimano XT Komplett (Ende des Jahres kommt wie beim CC eine Rohloff drauf, ich hasse Kettenschaltung ;-)
- Syntace VRO + Vector Lowrider
- DT-Swiss Cerit + Mavic 219 Laufräder mit Conti Gravity ProTection
- NC17 Sattelstütze
- Shimano 324 Pedale
- SelleItalia TriMatic Sattel

@Falco : Wie siehts denn nun mit den endgültigen Daten (Federweg, Laufradgröße ...) des Helius ST aus, ich wüßte schon gerne vor der Auslieferung was da auch mich zukommt :). Laut Händler soll der Rahmen in KW 36 Produziert werden, vielleicht kann ich mir auf der Hausmesse das ganze kurz vorher nochmal anschaun.

Gruß
captnchaos
 
Hallo captnchaos,

gute Wahl das ST !!!
bin vor kurzem ne Runde auf Asphalt damit gerollt
in der Kombi Helius ST und Junior T.

Fazit:
Die Junior T paßt jedoch IMO nicht zum Hinterbau
da sie chronisch zu weich abgestimmt ist und,
das ist meine Vermutung, im Geländeeinsatz ganz
derbe gegen den Hinterbau abstinkt ;)
also spar lieber ne Woche länger und hol dir ne
adäquate Forke a la T8 oder Shiver....die sind

a) besser abstimmbar
b) und haben eine wesentlich bessere Performance
 
Das ST ist Hardcore ... aber wenn du schon ein CC hast, dann ist es definitiv die bessere Wahl! Das FR hat dann auch nicht so viel mehr Reserven als das CC und geht in meinen Augen nach heutigem Maßstab eher richtung Enduro bzw. Touren-FR als wirklich dafür gemacht zu sein tagtäglich im bikepark eingesetzt zu werden etc.! Das hält das ST definitiv aus, auch ich würde an deiner Stelle keine JuniorT reinbauen ... eine 888 ist da sicher die bessere Wahl.
 
Hi!
Wie man in dem anderen Thread lesen kann möchte ich mir auch nen ST zulegen. Allerdings habe ich gehört, dass das Modell 2005 ab jetzt schon ausgeliefert wird? Bevor man das bestellt sollte man das wirklich mal gesehen und probegesessen haben... ;)
Was haltet ihr von einer Super T in Verbindung mit dem ST? Nen Kumpel von mir fährt ne Super T in Verbindung mit nem Helius DH '03 und das ist wirklich nen Traum. Shiver wäre mir dann doch schon wieder nen Tick zu schwer, allerdings muss man sich fragen ob man da unbedingt auf 400 Gr achten muss, wenn der Rahmen schon 4,9 KG wiegt... ;)
Grüße!

nico
 
Tach Jungs,

mag ja sein dass der Rahmen eine 888R besser verträgt als eine Junior T, aber ich wills nicht direkt übertreiben. Die Junior T besticht durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis (429€ für 170mm :-), wohingegen eine 888R diesen Rahmen deutlich sprengt. Bei ca. 70kg Körpergewicht dürfte die JrT einigermaßen straff sein (ansonsten gibt's noch AirAssist) und laut Nicolai kann man den Hinterbau (ähnlich dem Helius CC) auf verschiedene Federwege einstellen. Bevor ich von Beginn an so viel Kohle in die Federgabel investiere, bestelle ich lieber den besseren Dämpfer, einen vernünftigen Steuersatz und verwende halt meinen bisherigen DTSwiss Laufradsatz weiter. Wenn das "Kit" Montiert und ausführlich getestet wurde, steht als nächste Investition definitiv eine Rohloff-Nabenschaltung an, 14 Gänge in einem Griff und allen Situationen.

Da ich das Helius CC behalten werde, möchte ich selbiges eher in Richtung CC abstimmen (85-100mm Federweg) um mein jetziges SOIL Hardtail abzulösen. Das Helius ST will ich für FR-Touren nutzen (evtl. auch mal Bikepark oder so), wozu derzeit das Helius CC mit 130mm Federweg herhalten muß.

Gruß
Capt'n Chaos
 
@captnchaos: Genau so sehe ich das auch. Allerdings möchte ich von Anfang an ne Rohloff. Dann kann man gleich am Rahmen nur die Halterungen für die Rohloffzüge anbringen lassen.
Grüße!

nico
 
@Nico

Hallo Nico,
ich habe bei meinem Helius CC beide Zugführungen anbringen lassen (das ST wurde auch mit beiden Zugführungen bestellt). Erstens hast Du die freie Wahl des Schaltungstyps und kannst auch mal umbaun, zweitens macht es sich beim Wiederverkauf sicherlich besser wenn man auch eine Kettenschaltung montieren kann.

Rohloff Rulez, hat aber auch einige Nachteile :
Ölverlust bei längerer Schräglage der Nabe (15min hinlegen usw.). Dann suppt die Brühe aus dem Schnellspanner, wenn du Pech hast und der Rahmen auf der linken Seite lag läuft es auch auf der linken Seite auf dem Schnellspanner ergo über die Bremsscheibe. Dies ist umso ärgerlicher als daß das verwendete Öl erstens sehr gut schmiert und zweitens sehr gut an Metall haftet (ist mir in den Alpen kurz vor einer Abfahr passiert, nach ca. 1500hm war jedoch alles wieder i.O. :-). Weiterhin wiegt die Nabe mehr als eine Kettenschaltung und stellt eine rotierende Masse dar, was theoretisch das Ansprechverhalten der Federung beeinflußt. Es gibt noch eine dritte Eigenart der Rohloff-Nabe, das Übersetzungsverhältnis. Die Übersetzungssprünge sind bei der Speedhub 500/14 bekanntlich immer konstant, d.h. es gibt keinen "Rettungsgang" wie man ihn etwa von einer Kettenschaltung mit 11-34er Kassette kennt. Dies wird umso ärgerlicher als das man das vordere Kettenblatt verkleinert, hiermit werden auch die Abstände zwischen den Gängen kleiner (Gesamtübersetzung wird verkleinert). Den Unterschied zwischen einem 44er Kettenblatt und einem 40er oder sogar 38er Kettenblatt bei 16er Ritzel (Standard) wird hier durchaus spürbar.

Alles in allem überwiegen meiner Meinung nach aber die Vorteile der Rohloff Nabe deutlich :
- Wartungsarmut
- Schnelles, präzises schalten in jeder Situation (wenn man's drauf hat sogar unter Last :-)
- In Verbindung mit einer Lubmatic keinen Stress mit Kettenschmierung usw. (ziehen, loslassen, Kette geschmiert)

P.S. Kommt Zeit, kommt Rohloff ;)

Gruß
Capt'n Chaos
 
Hi!
Also wenn du so vorausplanend bist und glecih beide Zugführungen "montieren" lässt hast du natürlich die Qual der Wahl... ;)
Höre ich aber zum ersten mal, dass die Rohloff leckt. Ich bin auch noch nie eine gefahren, leider... Das werde ich beim Händler meines Vertrauens auch noch nachholen, bevor ich mir eine bestelle... ;) Aber der Kauf wird eh noch so 2 Monate auf sich warten lassen. Will mich vorher sehr gut informieren, nicht das dann am Ende eine Überraschung wartet... ;)
Grüße!

nico
 
@Nico

Hallo Nico,
wenn Du dir die Handbücher von Rohloff (siehe Webseite und FAQ) mal etwas genauer anschaust, wirst Du auf einen Passus stoßen der u.a. Ölverlust bei Schräglage bzw. Transporthinweise abhandelt.

Ich bin bisher ca. 15000-20000 Kilometer mit der Nabe gefahren und verwende immer noch das erste Ritzel (habe es lediglich gewendet) und die dritte Rohloff Kette. Ein Großteil der Laufleistung wurde im CC-Betrieb zurückgelegt, aber trotzdem ein guter Schnitt. Die Nabe wurde lediglich einmal wegen der Umrüstung auf Scheibenbremse zu Rohloff eingeschickt und dort der 2te Ölwechsel sowie ein Austausch der Dichtungen auf die Leichtlaufvariante auf Kulanz vorgenommen.

Wenn Du eine Rohloff für's Nicolai möchtest wird es wahrscheinlich eine "Speedhub 500/14 CC DB" werden. Die Nabe verfügt über eine Schnellspannachse, externe Schaltansteuerung (laut Falco ist bei Nicolai die Zugführung auf die ext. Schaltbox ausgelegt) sowie einem Deckel zur Montage einer Bremsscheibe.

Hinweis :
Bei Magura Bremsen (Erfahrung mit der Louise 2000/Louise FR 2004) muß man bei Montage des Sattels selbigen am Hinteren Schenkel auf der Nabenseite ca. 2mm abfeilen, da ansonsten die 4 Befestigungsschrauben der Rohloff-Bremsscheibe an der Bremssattelbefestigung schleifen (Alternative : einfach schleifen lassen bis das Material abgetragen ist :) Die Ursache sind der geringe Abstand zwischen Bremsscheibenaufnahme und Bremssattel sowie die recht dicken Befestigungsschrauben der Scheibe. Weitere Hinweise gibt's auch auf der Rohloff-Homepage.

Gruß
Capt'n Chaos
 
@captnchaos

nee, bei der Louise FR 2004 braucht man nichts zu feilen. Ich hab die vor kurzem eingebaut und das funktioniert sauber. Die einzige Bremse, die da Probleme gemacht hat war meine alte Clara. Aber die war eh für den Müll!

Gruß,
Daniel
 
@Daniel

ich habe mit voller Absicht die Louise 2000 und Louise FR 2004 genannt, da beide bereits am Helius CC in Verbindung mit der Rohloff-Nabe montiert waren. Bei beiden Modellen mußte ich am hinteren Bremssattel ein Stück wegfeilen, da ansonsten der Sattel mit den Befestigungsschrauben der Bremsscheibe kollidierte. Es handelt sich jedoch um eine 160er Scheibe, vielleicht funktioniert es mit einer größeren Scheibe besser (evtl. anderer Sattel ?).

Feilen hin oder her, Hauptsache es passt :daumen:

Gruß
Capt'n Chaos
 
Falco Mille schrieb:
Alle Fragen zum 2005er Helius ST werden sich auf der Hausmesse und der Eurobike klären. Bitte noch zwei Wochen Geduld.

mfg, Falco

Na dann,... habe eh vor auf die Eurobike zu fahren.
Bietet ihr auch die Möglichkeit sich mal auf eins drauf zu setzen? Mein lokaler Händler hat nämlich leider kein ST in seinem Laden stehen. Oder gilt nur gucken und nicht anfassen? ;) Will ja nicht gleich ne Tour fahren, nur mal "probesitzen"... ;)
Grüße!

nico
 
Da ich gerade an dem 2005er Katalog schreibe, kann ich's für den Core ja auch gleich hier posten...

Aufgrund von Anregungen, und Feedback seitens unserer Kunden und Teamfahrer haben wir uns entschlossen, das Helius ST für das 2005er Modelljahr noch einmal zu überarbeiten. Als Extreme-Freerider für Road Gaps, 5-Meter Drops und Doubles im Moto Cross Format entwickelt, war es unser Bestreben, dass sich das Helius ST, anders als ein Downhill Sofa, noch gut pedalieren lässt, wenn’s sein muss auch bergauf.
Die Erfahrungen aus der 2004er Modellreihe haben gezeigt, dass viele Helius ST Kunden den Rahmen mit einem Kettenblatt vorn und Kettenführung fahren und die Fahrer, die aufgrund der Tourentauglichkeit einen Umwerfer fahren wollen, keine 200 mm Gabel und entsprechenden Federweg am Heck benötigen. Deshalb haben wir den Kompromiss zwischen maximalem Federweg und Umwerferkompatiblität neu ausgelotet. Mehr Aktionsfreiheit durch ein stärker abfallendes Oberrohr, bessere Tourenqualitäten durch einen flacheren Sitzwinkel, ein sensibleres Ansprechverhalten sowie eine abgerundete Optik waren weitere Zielvorgaben.
Serienmäßig wird das 2005er Helius ST mit einem montierten Umwerferturm und der entsprechenden Umwerfer Zugführung, mit einer im Kollisionsbereich des Umwerferkäfigs ausgefrästen Schwinge geliefert. Beim Betrieb mit Umwerfer ist ein Federweg am Heck von 160 mm oder 180 mm möglich. In dieser tourentauglichen Version ist der Rahmen ideal für Federgabeln mit 170 mm Federweg, wie z.B. einer Marzocchi Super T. Der maximale Federweg von 200 mm kann in Kombination mit einem Umwerfer nicht erreicht werden.
Optional ist das Helius ST auch ohne Umwerferturm und –Zugführung erhältlich. In dieser Ausführung sind volle 200 mm Federweg möglich. Als Extreme-Freerider ist das Helius ST dann optimal für Federgabeln mit 200 mm Federweg, wie z.B. einer Marzocchi Super Monster. Der Rahmen wird dann mit einer steiferen Lambda-Schwinge ohne Umwerferausfräsung ausgeliefert.
Für eine volle Übersetzungsbandbreite kombiniert mit maximalen Federweg ist das Helius ST selbstverständlich auch Rohloff® kompatibel.

In der Geometrie unverändert geht das 2005er Helius FR mit einigen Detailverbesserungen und neuen Optionen ins Rennen: Einer variablen Dämpferaufnahme und einem ST Steuerrohrgusset. Optional ist der Rahmen mit robusteren Druckstreben erhältlich, mit denen der Einsatz von Bremsscheiben bis zu 200 mm Durchmesser möglich ist. Das Helius FR kombiniert hohe Belastbarkeit und langen Federweg mit einem moderaten Gewicht und einer ausgewogenen Geometrie. Mit seinen 150 mm Federweg ist das Helius FR optimal für Long Travel Single Crown Gabeln wie z.B. eine Marzocchi Z1 150.

Beide Rahmen können auf der Hausmesse am 27 und 28 August auch im Gelände getestet werden. Ob das auf der Eurobike möglich sein wird, kann ich leider noch nicht mit Sicherheit sagen.

mfg, Falco
 
Hi!
Also die Entwicklung des ST geht mir sehr entgegen! :daumen:
In Verbindung mit einer Rohloffnabe sind 200mm Federweg hintern verfügbar, oder? Kann man ihn auch auf 170mm begrenzen sich aber die Option auf 200mm Federweg vorbehalten?
Grüße!

nico

P.S.: Anschauen ist ja auch nicht schlecht. Aber anfassen ist mal erlaubt, oder?! ;)
 
Erstmal ein großes Merci an Falco für die Info vorab !!

Ich finde das hört sich alles richtig gut an. 180 mm sind mir im Moment mehr
als genug. Und wenn man den Rahmen mit den neuen DHX Dämpfer Ordern kann und ihm dann noch die neue Fox DH Gabel spendiert..... träum....

Ich glaub ich werd mir sehr bald ein neues MTB zulegen :D !!
gruß

dark.5
 
mtb_nico schrieb:
Hi!
Also die Entwicklung des ST geht mir sehr entgegen! :daumen:
In Verbindung mit einer Rohloffnabe sind 200mm Federweg hintern verfügbar, oder? Kann man ihn auch auf 170mm begrenzen sich aber die Option auf 200mm Federweg vorbehalten?
Grüße!

nico

P.S.: Anschauen ist ja auch nicht schlecht. Aber anfassen ist mal erlaubt, oder?! ;)

170 mm Federweg sind nicht möglich. Es stehen drei mögliche Federwege zur Verfügung: 160, 180, 200 mm. 200 mm sind in Verbindung mit einem Umwerfer nicht möglich.

mfg, Falco
 
Wieviel Federweg wird denn wohl der neue FR haben? Ich fahre z.Zt. einen 2002er FR (mit Steuerrohrgusset) mit Z1 FR. Leider ist einerseits der Lenkwinkel ja mit der Marzocchi Gabel trotz 200er Vanilla RC sehr flach, und andererseits würde mir die 2005er Z150 sehr gut gefallen. Wird diese Gabel mit dem 2005er Helius FR gut harmonieren. Am liebsten wären mir hinten wie vorne etwa 150mm Federweg bei etwa 69-70° Lenkwinkel damit man auch noch behende durch verwinkelte Trails und enge Serpentinen eiern kann...
Gibt es noch andere Möglichkeiten den Lenkwinkel meines Rahmens zu erhöhen? Ich hab ja schon mal wegen etwas längerer Druckstreben gefagt... Welche längen wird denn der DHX5 haben (evtl. 210mm)????

Fragen über Fragen... Eigentlich reicht mir ja mein Ferderweg, aber der Lenkwinkel... naja und beim Kauf eines neuen Rahmens möchte ich dann halt schon lieber auf 150mmm an der Front wechseln....
 
Der Lenkwinkel des Helius FR liegt je nach Gabel zwischen 66,5 und 68°. Das Rad ist mit diesen Winkeln immer noch sehr agil. 69 bis 70° sind unserer Meinung nach reine CC Winkel und zum Freeriden ungeeignet. Es gibt außer einer Gabel mit ca. 100 mm Federweg keine Möglichkeit, einen so steilen Lenkwinkel bei Deinem Rahmen zu erziehlen.
Die Dämpferspezifikationen stehen noch nicht fest.
 
Zurück