Warnung: Swissstop für Juicy 5/7

Taz31

NichtBremser
Registriert
31. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hallo,

Wenn ihr vor habt Swissstopbeläge für Eure Juicy 5/7 zu bestellen, erlebt Ihr möglicherweise eine böse Überraschung (so wie bei mir :mad: )
Erstmal steht auf der Packung "Geeignet für Jicy5/7 :confused: . Die Beläge selbst entpuppen sich als Hayes Beläge und die passen einfach nicht. Im übrigen bin ich nicht der einzige dem das passiert ist, siehe http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=38749
So viel an Dilitantismus hätte ich von einer Firma wie Swissstop nicht erwartet.

Servus Taz
 
Hmmm,

seltsam ! Ich habe meine jetzt seit ca. 2 Monaten drauf und die passen einwandfrei und funktionieren perfekt !

mfg
Butch
 
Hi,

Seht Euch die Bilder an. Da sieht man, daß die Fortsätze unten unterschiedlich sind

Taz
 

Anhänge

  • Swissstop Avid pads 1.jpg
    Swissstop Avid pads 1.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 247
  • AvidOrig.JPG
    AvidOrig.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 250
Hey Taz 31,

ich geb dir recht, dass deine Beläge so nicht richtig funktionieren.

Du musst mit einer Feile eine leicht v-Form ( siehe Originale )zwischen den Hörnchen einfeilen, sonst bekommst du die Sicherungsschelle nicht rein..

Dazu habe ich vor ca. 6-7 Wochen schon an T&S Versand als Hauptimporteur sowie Swissstop angerufen zu diesem Missstand.

Lies dazu unten stehendes Doc, das war eine email von Swissstop an mich.

Möchtest du nicht feilen, dann gebe sie zurück und verlange einen Satz der auch passt, lt. Aussage Swissstop sind die neuen angepasst worden.
Lies beigefügte email von Swissstop.

Entgegen der Aussage von Swissstop würde ich die Sicherungsschelle sowie die Feder nicht entfernen.
 

Anhänge

Danke maxa,
Also doch eine Schlamperei bei Swissstop. Vielleicht hat mein Händler da noch eine alte Lieferung bekommen. Das Swissstop da die Passform geprüft hat glaube ich nicht. Das sind ganz einfach hayes Beläge mit einer Avid spezifischen Rückholfeder. Da hat wohl jemand geglaubt er kann da "Synergien" nutzen.

Servus Taz
 
Also ich fahre auch ohne diese Sicherungsfedern (hab auch die "alten" Swissstop-Beläge) und habe keine Probleme damit. Ich glaube kaum, dass die Beläge ohne diese Teile wegfliegen werden
 
also jetzt einmal konkret, ohne auf den "Rat" von Swissstop zu den FALSCHEN Belägen einzugehen (ich hab ein gleichlautendes Mail ebenfalls bekommen) ((viel Spaß bei einem Defekt, selbst mit einer Feile am Belag gefeilt :spinner: : ))

die beiden nach außen gebogenen Nasen schnappen außen in eine Feder im Bremssattel ein,
die Beläge haben aber nach innen gebogene Nasen.
Ganz abgesehen von dem falschen Aufdruck, wohl eine Vorserie.

Rausfallen können die Beläge nicht, da Dorne im Sattel in das Loch in der Grundplatte greifen, aber wenn die Dinger nicht zumindest oben fixiert sind, könnten sie sich eventuell im Sattel verkeilen.
Die Federn drücken die Beläge nur auseinander und verhindern so Vibrationen (Chance auf Geräusche). Dafür kosten sie fast 1/3 nutzbaren Bremsbelag. Eine dumme Nachmache der dummen Idee von Shimano, die haben doch damit angefangen, jedenfall hab ichs bei einer 4-Kolben XT das erste Mal gesehen. Die einzig gescheiten Haltefedern hat Hayes.


habe aber heute die neue Version bekommen, hier müßten die Nasen passen.
Name auch richtig geschrieben :daumen:
Foto 1

Taz, das andere Foto wäre besser gewesen, das zeigt die falschen Beläge besser --> Foto 2

PS: vermutlich ist es auf Grund der hohen Anzahl an Usern nicht möglich ausreichend Speicherplatz anzubieten, aber die 150 Pixel für ein Foto sind ja sowas von lächerlich. Wer also die Beläge genau ansehen möchte, bitte den Beitrag im obigen Link ansehen.
 

Anhänge

  • Swissstop Avid Pads echt.jpg
    Swissstop Avid Pads echt.jpg
    59 KB · Aufrufe: 123
  • Swissstop Avid pads 3.jpg
    Swissstop Avid pads 3.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 114
Also wegnehmen tun die Federn vom Bremsbelag sicher nichts, sonst hätte ich ja nicht bis auf die Grundplatte abbremsen können. Und wenn ne Feder dabei ist, werden sich die Leute von Avid schon was dabei gedacht habe.

Sollten deine Beläge runtergefahren sein und irgendeindefekt an der Bremszange die Kolben nicht mehr zur Scheibe schieben, dann besteht sicherlich die Gefahr ohne Feder, dass die Beläge rausfallen können, trotz Einkerbung auf der Rückseite der Grundplatte. :lol:
 
maxa schrieb:
sonst hätte ich ja nicht bis auf die Grundplatte abbremsen können.
Gschichtldrucker! ;)
Die Federn liegen auf der Grundplatte auf und umschließen die Beläge von 3 Seiten.
Wie willst denn da bis auf die Platte runterbremsen, dabei wird die Feder weggeschliffen?
dann besteht sicherlich die Gefahr ohne Feder, dass die Beläge rausfallen können, trotz Einkerbung auf der Rückseite der Grundplatte. :lol:
noch dämlicher, sorry. Du meinst die Federn halten die Beläge im Sattel :spinner:
Solange der Spalt zwischen Disc und Kolben nicht besonders groß ist, greift der Dorn in die Aussparung. MM nach ist es unmöglich, daß der Belag rausfällt, wenn sich die Disc an Ort und Stelle befindet.

Funktionell ist kein Unterschied zwischen ohne und mit Feder, abgesehen vom Klackern bei nichtgezogener Bremse, weil die Beläge ein wenig lose in der Halterung liegen. Dafür können die Beläge aber ganz ausgenutzt werden
(wichtig z.B. heuer, weil die KoolStop Beläge gerade 3 1/2 Tage Gardasee gehalten haben, ganz ähnlich wie die roten EBC)

Was sich Avid mit den Federn gedacht hat? Ziemlich einfach, bei der mechanischen, mit der sie begonnen haben, waren nur Magneten auf den Bremskolben, die die Beläge an die Kolben ziehen sollten. Sind nur leider sehr schnell zerbrochen, die spröden Magneten.
Außerdem verwende ich die mechanische, Spalt ist meißt auf maximal 1 mm eingestellt, eher weniger
 
Hey Yellow,

find ich klasse, wie sich ein Ösi selber abschiesst, bei dem was er so ablässt. :D

1/3 des Belages kann durch die Feder nicht genutzt werden. Haste wohl in Mathe nicht augepasst. 1 Feder bei 2 Belägen, dann sprich lieber von 1/6 des Belages.
Vielleicht bist du ja einer der Auserwählten, bei dem die Bremsbeläge zu 100% gerade abgeschliffen werden :lol: :lol: :lol: .

Vielleicht ist es bis zum Ösi-Land noch nicht vorgedrungen, das die USA andere Produkthaftung hat wie vielleicht Österreich.

Und wennste meinst, kann ich dir ja meine abgefahrenen Beläge mal zuschicken. Dann kannste monatelang drüber Grübeln, wie die wohl abgefahren wurden. Man lernt halt nie aus, auch du nicht.:winken:

Derweilen vergnüg ich mich lieber noch im schönen Herbst im Karwendel am Trail.
 
:D
War schon immer der Meinung, dass ein Foto viel besser ist, als eine schlaue Erklärung.

jetzt erklär doch mal, wie Du bis auf die Grundplatte runterbremst, wo die Feder an dem Belag ca. die HÄLFTE der Dicke abdeckt

Hast Du vielleicht eine Hayes Bremse? ;)

Vielleicht ist es bis zum Ösi-Land noch nicht vorgedrungen, das die USA andere Produkthaftung hat wie vielleicht Österreich.
deshalb hab ich auch die mechanische 2 mal gratis wegen der defekten Magnete hingeschickt und gratis eine neue zurückbekommen, is mir jetzt aber zu blöd. :winken:
 

Anhänge

  • Swissstop Avid Feder 1.jpg
    Swissstop Avid Feder 1.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 75
  • Swissstop Avid Feder 2.jpg
    Swissstop Avid Feder 2.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 56
  • Swissstop Avid Feder 3.jpg
    Swissstop Avid Feder 3.jpg
    60 KB · Aufrufe: 49
maxa schrieb:
Hey Yellow,

find ich klasse, wie sich ein Ösi selber abschiesst, bei dem was er so ablässt. :D

1/3 des Belages kann durch die Feder nicht genutzt werden. Haste wohl in Mathe nicht augepasst. 1 Feder bei 2 Belägen, dann sprich lieber von 1/6 des Belages.
Vielleicht bist du ja einer der Auserwählten, bei dem die Bremsbeläge zu 100% gerade abgeschliffen werden :lol: :lol: :lol: .

Vielleicht ist es bis zum Ösi-Land noch nicht vorgedrungen, das die USA andere Produkthaftung hat wie vielleicht Österreich.

Und wennste meinst, kann ich dir ja meine abgefahrenen Beläge mal zuschicken. Dann kannste monatelang drüber Grübeln, wie die wohl abgefahren wurden. Man lernt halt nie aus, auch du nicht.:winken:

Derweilen vergnüg ich mich lieber noch im schönen Herbst im Karwendel am Trail.

wenn mann in einer Diskussion zu Beleidigungen greifen muß, zeugt das auch nicht von enormer Intelligenz, ganz zu Schweigen von der Tatsache, daß du die Beläge bis auf die Platte runtergebremst hast. :rolleyes:
Jeder Hersteller gibt ein Mindestmaß von Belagsdicke an.

was das System mit den Federn angeht, verstehe ich das auch nicht, warum Avid vom Magnetsystem (bei meinen alten mech. Avids) abgekommen ist. hat immer perfekt funktioniert.
 
Na da scheint mal wieder einer die große Ahnung zu haben, gell Cerrotorre.

Dann zeig mir mal wo Avid diese Angaben macht :lol: :lol: :lol: , wenn deine Intelligenz so hoch ist.

Wo macht denn die Feder die Hälfte der Belagsdicke aus.

Solltest vielleicht nochmal mein letzte Statement lesen.

Ein Belag = eine Federseite, beide Beläge ganze Feder.

Und wenn die Bremse nicht 100% ausgerichtet ist, was leider zu der Zeit bei mir passiert ist, das sich der Bremssattel durch die qualitativ schlechten Schrauben des Kugelverstellsystems, auf dem Alpencross leider täglich verstellt hat, wurden die Beläge bis auf vielleicht 3/10 tel mm abgebremst ( so genau von mir nicht messbar ).

Ich geb dir recht, es muss ein Rest auf dem Bremsbelag bleiben, der aber zum Teil so gering ist, das man eh die Beläge tauschen würde. Bei mir aber nicht aufgefallen, da die sich auf der Feder freien Seite so abgefahren haben. :daumen:

Aber nochmal zur eigentlichen Thema:

Der Swissstop ist ein super Belag, kein Vergleich zu den Originalen. :daumen:
 
zu den Rechnungen keine weiteren Angaben als :D

aber echt nett, beleidigen und dann einen themenwechselnden Schlußsatz um eventuell folgende Reaktionen auszuschließen (oder sich wundernd über diese herziehen zu können?)

Vielleicht wäre zurück zum Chat besser, dort steht das Getippte nicht ewig weiter offen lesbar herum, wie in einem MessageBoard.

PS: Deine Angaben zur Qualität des einzig brauchbaren Einstellsystems von Scheibenbremssätteln sind :daumen:
:lol:
 
Schade dass sich in diesem Forum auch Biker tummeln, die anscheinend über Produkte Wertungen abgeben, die sie offensichtlich nicht selber ordentlich benutzen. :heul:

Nichts für ungut, musste aber mal gesagt werden. :daumen:

Schon komisch wenn man über Qualität spricht, und selbst Avid Änderungen vornimmt.( sich hoffentlich nicht mehr längende Befestigungsschrauben) :D
 
maxa schrieb:
... , wenn deine Intelligenz so hoch ist...

hat niemand behauptet.


aber daß der Bremsattel nicht richtig ausgerichtet ist,
und die Beläge schräg abgenutzt werden,
und man bis auf die Platten runterbremst.

das schon, zeugt von "große Ahunung", gell?
 
da schau her, das ist ja beinahe schon eine sachliche Kritik :daumen:
[edit] hier ist natürlich nicht der direkt darüberstehende Beitrag gemeint; hab wohl zu lange an diesem hier formuliert (und am richtigen Runterverkleinern des Bildes, bin 620 Pixel gewöhnt)

Daten:
Belagstärke: 1,9 mm
Materialstärke Feder: 0,45 mm
Höhe der Feder inklusive des Knickes (damit sie fester anliegt?): 0,8 mm

macht die Hälfte der Belagsstärke nicht nutzbar, wenn bei den ersten Schmirgelgeräuschen der Feder auf der Disc die Pads gewechselt werden
(bzw. 3/4 wenns einem wurscht ist und man runterbremst, bis die Feder komplett an der Disc anliegt (bei beinahe unmöglicher völlig planer Ausrichtung des Sattels) (und dabei hoffentlich nicht schon weggeschmirgelt wurde und/oder eine steckende Disc provoziert hat)
Sagen wir also: 2/3 der Belagsstärke nutzbar, das ist wohl fair (Dank der Federn :( )

von einer Mindestbelagsstärke wußte ich tatsächlich noch nichts, würde/werde das abers sowieso ignorieren und wechseln, sobald an einer Stelle die Disc die Grundplatte berühren würde. Sollte das axial an der Innenseite passieren und sich die Feder außen trotzdem ausgehen, weil der Sattel so schräg steht, wäre der schon viel früher neu eingestellt geworden.

hier ein Foto von Belag mit Federn, denke immer noch, dass das System von Hayes da durchdachter ist
Damit das klar ist, das ist keine Kritik am Hersteller der Pads. Die werde ich heute mal einbauen und ein wenig benutzen
 

Anhänge

  • Swissstop Avid Feder 4.jpg
    Swissstop Avid Feder 4.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 73
@maxa:

Ich habe mir jetzt den kompletten Thread nochmal durchgelesen ! Das Du Dich über die mangelnde Qualität beschwerst ist o.k., aber der Ton in dem Du diverse Forenuser anschreibst ist nicht o.k. ! Du solltest nicht beleidigt reagieren wenn nicht jeder gleich Deine Entrüstung bezüglich "Swissstop" teilt, dafür ist dieses Forum doch da, um anhand unterschiedlichster Meinungen ein Ergebniss zu erzielen. Also, einfach sachlich und besonders freundlich miteinander umgehen (das unterscheidet das IBC von anderen Foren :daumen: ).

mfg
Butch
 
Kenne das System von Hayes nicht.

Aber wenn ich mir dein Bild so ansehe, muss ich feststellen, dass meine Feder ( weder von Avid noch von Swissstop ) keinen knick hat.

Bei mir ist jeweils an den vier Enden die Feder "ganz leicht" aufgebogen.

Ist das jetzt ein Bild von den neuen Belägen, die ohne Probleme mit den Sicherungsschellen verbaut werden können ?
 
hey butch,

anscheinend haste eben das Forum nicht richtig gelesen, sonst hättest du mitbekommen wer wem was unterstellt hat. :dope:

Nachsatz zum Cerrotorre:

Ich weiss ja nicht wie viel du wiegst, aber ich bring mit Transalp-Rucksack etc. ca. 95 KG aufs Bike.

Da kannste noch so gut die Bremse einstellen, aber bei Abfahrten von bis zu 1500 HM am Stück, kannste am nächsten Tag den Bremssattel neu einstellen, da die schwarzen Befestigungsschrauben sich längen. Abhilfe konnte ich leider erst nach dem Alpencross von 7 Tagen 15.000 HM besorgen. Edelstahlschrauben, und jetzt gibts kein verstellen mehr. :D
 
maxa schrieb:
hey butch,

anscheinend haste eben das Forum nicht richtig gelesen, sonst hättest du mitbekommen wer wem was unterstellt hat. :dope:

Nachsatz zum Cerrotorre:

Ich weiss ja nicht wie viel du wiegst, aber ich bring mit Transalp-Rucksack etc. ca. 95 KG aufs Bike.

Da kannste noch so gut die Bremse einstellen, aber bei Abfahrten von bis zu 1500 HM am Stück, kannste am nächsten Tag den Bremssattel neu einstellen, da die schwarzen Befestigungsschrauben sich längen. Abhilfe konnte ich leider erst nach dem Alpencross von 7 Tagen 15.000 HM besorgen. Edelstahlschrauben, und jetzt gibts kein verstellen mehr. :D

ich wiege nicht so viel. aber schon komisch, daß sich da etwas verstellt, und sogar quer zur Laufrichtung!
und 1500hm sind bei mir eigentlich Norm, ich wohn nämlich mitten in den Alpen ;-)
gibts da eigene AVID-Edelstahlschrauben, oder hast du welche von Fremdhersteller besorgt?
 
Also ich fahre vorne 203, hinten 185.
Hinten hat sich nie etwas verstellt, sondern nur vorne. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich ca. 80-90% vorne bremse, und nur 10-20% hinten, egal auf welchem Untergrund.

Ob Avid so ne Schraube anbietet weiss ich nicht. Ich bin in ein Schraubenfachgeschäft, und hab mir die besten Edelstahlschrauben die die hatten gekauft. Und seitdem ist ruhe in der Bremsanlage. :daumen:

Verzogen hat sie sich immer so, dass der äussere Bremsbelag ( in Fahrtrichtung links ) dann an der Scheibe anlag.
 
Zurück