Wartung NRX-S-RLD

Registriert
19. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich möchte bei meiner Suntour NRX-S-RLD nach fast 60 Std einen Ölwechsel vornehmen. Kann mir jemand sagen welche Ölmenge zu verwenden ist. Auf der Suntour Seite inkl. Workshop PDF bin ich nicht richtig schlau geworden. Dort werden versch. Angaben gemacht mal 10-15 ml auf jeder Seite mal 6 ml in die Luftkammer :(.

Hoffe es kann einer helfen. Möchte wissen welche Menge an Öl wohin und mit welcher viskosität.

Vielen Dank
 
wenn die gabel funktioniert, lass es, soweit ich weiß hat deine gabel eine geschlossene dämpfungskartusche und ein ölwechsel sollte daher nicht notwendig sein, es sei denn du willst die dämpfungseigenschaften verändern.

falls ja würd ich sagen, öl in einen messbecher kippen und genausoviel wieder einfüllen

die angaben die du gefunden hast beziehen sich vermutl. auf die schmierung (10-15ml ins casting links und rechts bzw. die 6ml in der luftkammer dürften eher zur abdichtung bei luftverlust sein.
 
Danke für die Antwort,

hab nun das alte Öl besser gesagt das alte Fett aus der gabel raus und je 15 2.5w ml Öl eingefüllt. Gabel spricht nun besser an als vorher.

Beim Auseinanderbauen ist mir aufgefallen das einer der Schaummstoffringe völlig hinüber ist.

Hab beide Schaumstoffringe so gut wie möglich gereinigt und in Öl getränkt.

Weis jemand wo man diese Schaumstoffringe bestellen kann.

Laut Suntour Explosionszeichnung ist es Artikel FAA215-10.

Leider sind diese im netz nirgends zu finden.

Vielen Dank
 
Keiner ne Ahnung wo man diese Schaumstoffringe herbekommt?

Ne Alternative würds ja auch schon tun. Jemand ne Idee?
 
Hallo,
leider habe ich keine Idee wo es die Schaumstoffringe gibt, hätte aber Interesse an der Explosionszeichnung dieser gabel. Gibt es bei dem Zerlegen der Gabel irgendetwas besonderes zu beachten, oder läuft das recht problemlos? Hast du auch das Öl in der Luftkammerkartusche gewechselt, oder nur das in den Tauchrohren? Danke!

Grüße

easy

Die Explosionszeichnung habe ich nun schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hab nur das öl in den tauchrohren gewechselt, die luftkammer ist nicht zwingend notwendig wenn se dicht ist.

Explsionszeichnung, gibts auf der suntour site im workshop pdf ca. 40 mb.

Auseinandernehmen ist kein problem. Einfach die 2 schrauben unten leicht lösen (nicht ganz abschrauben) und mit nem gummihammer leicht draufschlagen. Anschlißend kannst die schrauben ganz rausdrehen und die Tauschrohre rausziehen.

Von einem Ölwechsel möchte ich aber hier nicht sprechen. Suntour hat hier kein Öl sondernd Fett genutzt. Dauert also ne ganze weile bis das alte zeug raus is.

Hab in jede Kammer 15 ml 2.5 W Federgabelöl rein. Die Schaumstoffringe hab ich raus und sauber gemacht anschließend wieder dick mit Fett eingeschmiert damit kein grober Schmutz in die Gabel kommt. Gabel spricht nach Ölwechsel jetzt besser an als vorher.

Beim zusammenbauen ist noch wichtig darauf zu achten das die obere Lockout (Louckout schalter) stellung richtig ist.

Ist ansich keine große sache, mit etwas geduld und nicht umbedingt 2 linken händen krigt man das locker hin.

evtl. helfen auch die Suntour Workshop Videos auf der Website.

Viel Erfolg
 
Also zum herausnehmen der Rohre sind nur die beiden unteren Schraube nnotwendig, oder muss man auch noch quasi oben am Ventil und Lock-Out-Sitz etwas lösen? Danke. Was für fett hast du für die Schaumstoffringe benutzt? Emphielt sich das 2,5W Öl besonders oder wäre auch eins mit etwas höherem Dämpfungscharakter zu emphelen, wie 5W oder 7,5W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die unteren schrauben reichen aus.

Luftkammer und Lockout brauchst du nicht lösen.

Das Fett kann ich dir leider nicht nennen (keine Ahnung was fuer eins das is). Ich denke aber das jedes Montage Fett gut is. (ausser Titanfett das soll wohl nicht so toll bei federgabeln sein) Einfach mal in nem Fachgeschäft nachfragen.

Mit dem 5 w oder 7 w hab ich keine Erfahrung. Ansprechverhalten der Gabel sollte aber dennoch besser als das Original verwendete sein.

Kannst ja n bissle mit dem Öl probieren wenn du die verschiedenen viskositäten irgendwo günstig findest.
 
Ja besten Dank! Ich denke ich werde es mal mit 5W Öl probieren, müsste nämlich noch welches kaufen. Klingt ja insgesamt recht leicht alles, und zwei linke Hände habe ich auch nicht grad ;). Ich berichte demnächst dann mal von meinen Erfahrungen, kann sich aber noch nen monat oder so hinziehen.

Grüße

easy
 
Hallo. Ich hätte doch noch eine Frage. Du schreibst, dass du das Gabelöl in jede Kammer gefüllt hast. Sind in Diesen aber nicht unten Löcher wenn man die Gabel zerlegt, sodass das Öl hinaus fließt?
Und wo findest du die Angaben das man ca. 15ml Gabelöl einfüllen soll? Ich finde nur Videos in denen beschrieben wird, dass man 80w Öl in die Luftkamemr füllen soll (-> Air leaking problems). Danke schonmal!

Grüße

easy


Hab nun doch so weit alle Informationen gefunden!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, doch noch eine Frage. Wo hast du nun das Gabelöl eingefüllt? Die Tauchrohre haben ja unten Löcher wenn man die obere Gabeleinheit herauszieht. Oder soll man quasi die Standrohre schon wieder ein Stück einführen und anschließend das Gabelöl von unten durch die beiden Schraublöcher einfüllen? Man hält die Gabel quasi auf dem Kopf. Danke!

Also. Die Frage hat sich natürlich längst geklärt und ich werde mal etwas über meine Erfahrungen berichten. Ich habe die Tauchrohre inzwischen mit 15W Öl gefüllt (ca. 15ml je Rohr), da dieses eine bessere Schmierwirkung hat als 2,5W oder 5W (habe mich an den anderen Gabelherstellern orientiert). Weiterhin ist es wichtig die beiden nach hinten gerichteten Löcher mit einer M5x10 Schraube zu verschließen (Suntour-Support). Diese sind nur mit einem Plastikstopfen verschlossen von Werk aus und beim einfedern sifft Öl heraus. Außerdem bin ich der Ansicht das sich das Federungsverhalten dadurch verbessert hat, da keine Luft mehr durch diese Löcher entweicht und so bei starken Federraten sich ein noch höherer Gegendruck aufbaut -> besserer Durchschlagschutz und im oberen Federungsbereich gleichbleibend sensibles Ansprechverhalten. Auch habe ich die Hydraulik-Lockout-Kartusche geöffnet und einen Ölwechsel vollzogen (ca. 40ml). Kann nicht die genaue Viskosität des Originalöls nennen, würde aber sagen größer 15W. In die Kartusche habe ich nun Öl mit etwa 6W gefüllt, da ich auch nicht der schwerste bin (70kg). Ergebnis: Ein meiner Meinung nach deutlich sensibleres Ansprechverhalten der Gabel und ein schnelleres Ausfedern (die verstellbare Zugstufendämpfung ist nun auch sinvoller zu nutzen). Ich konnte gut 1 Bar mehr reinpumpen und trotzdem agiert die Gabel weiterhin deutlich feinfühliger und man hat mehr Reserve bei harten Schlägen (Durschlagschutz). Zu beachten ist, dass der Lockout nun nicht mehr ganz so "hart" ist, da ja nicht zu 100% geschlossen wird und das dünnere Öl natürlich fließfähiger ist. Für meine Belange aber immernoch mehr als ausreichend. Der Lock ist immer noch deutlich spürbar. Achso, ich habe den Federweg von 63mm auf 75mm erweitert und alle Fahrtests im Teutoburger Wald gemacht. Ich bin wirklich angenehm überrascht was ich aus der Gabel noch herausholen konnte zum Auslieferungszustand.

Grüße

easy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück