Hallo liebes Forum,
ich habe ein Liteville MK7 mit DT Swiss 212 Dämpfer.
Nach 3 Jahren und fast 5.000 km Laufleistung habe ich heute zum ersten mal den Dämpfer geöffnet, gereinigt und gefettet. Grund für den kleinen Service war das in letzter Zeit schlechte Ansprechverhalten. Bis Dato hatte ich nie Probleme mit dem Dämpfer.
Das aufschrauben war denkbar einfach und der Aufbau des Dämpfer ist auch sehr überschaulich.
Den Service an meiner Fox Talas mache ich auch selbst. Solange die FIT Kartusche oder die Talas Einheit noch funktioniert reicht ja ein Ölwechsel. Dichtungen tausche ich erst wenn sie kaputt sind.
Ich weiß das einige ihre Dämpfer jährlich zum Service schicken. Ich frage mich jetzt warum wird das gemacht? Meiner hat 3 Jahre super funktioniert. Was macht DT Swiss am Dämpfer was wir daheim nicht machen können?
ich habe ein Liteville MK7 mit DT Swiss 212 Dämpfer.
Nach 3 Jahren und fast 5.000 km Laufleistung habe ich heute zum ersten mal den Dämpfer geöffnet, gereinigt und gefettet. Grund für den kleinen Service war das in letzter Zeit schlechte Ansprechverhalten. Bis Dato hatte ich nie Probleme mit dem Dämpfer.
Das aufschrauben war denkbar einfach und der Aufbau des Dämpfer ist auch sehr überschaulich.
Den Service an meiner Fox Talas mache ich auch selbst. Solange die FIT Kartusche oder die Talas Einheit noch funktioniert reicht ja ein Ölwechsel. Dichtungen tausche ich erst wenn sie kaputt sind.
Ich weiß das einige ihre Dämpfer jährlich zum Service schicken. Ich frage mich jetzt warum wird das gemacht? Meiner hat 3 Jahre super funktioniert. Was macht DT Swiss am Dämpfer was wir daheim nicht machen können?