Warum Dämpferservice?

Registriert
28. November 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,

ich habe ein Liteville MK7 mit DT Swiss 212 Dämpfer.

Nach 3 Jahren und fast 5.000 km Laufleistung habe ich heute zum ersten mal den Dämpfer geöffnet, gereinigt und gefettet. Grund für den kleinen Service war das in letzter Zeit schlechte Ansprechverhalten. Bis Dato hatte ich nie Probleme mit dem Dämpfer.

Das aufschrauben war denkbar einfach und der Aufbau des Dämpfer ist auch sehr überschaulich.

Den Service an meiner Fox Talas mache ich auch selbst. Solange die FIT Kartusche oder die Talas Einheit noch funktioniert reicht ja ein Ölwechsel. Dichtungen tausche ich erst wenn sie kaputt sind.

Ich weiß das einige ihre Dämpfer jährlich zum Service schicken. Ich frage mich jetzt warum wird das gemacht? Meiner hat 3 Jahre super funktioniert. Was macht DT Swiss am Dämpfer was wir daheim nicht machen können?
 
Im Downhillbereich müsste man Gabel+Dämpfer alle paar Fahrstunden komplett servicen... Die Herstellen wollen wohl, das man immer frisches Öl und Dichtungen kauft.

Es gibt eben Abrieb von Dichtungen usw., sodass das Öl und Dichtungen mit der Zeit verschleißen. Aber ich sehe auch keine Notwendigkeit, die Sache immer zu servicen. Gabel service ich im Rahmen von Tuning/sons. Umbaumaßnahmen eh mehrmals im Jahr. Dämpfer ist aber schwieriger komplett zu servicen, weil man die ja komplett luftfrei befüllen muss. Machbar ist aber alles zu Hause.
 
Viele wollen sich auch gar nicht mit dem Wissen belasten, wie man das macht. Die zahlen lieber dafür und haben dafür keine dreckigen Finger. :rolleyes:
Wieder andere sind halt Technik-Noobs oder haben 2 linke Hände.

Ich mach den ganzen Kram auch selbst. Das spart mir viel Geld und manchmal auch Ärger. Und wenn dann doch mal was dran ist, weiss ich wenigstens, wie ich es wieder fit mache.

Aber ich selbst handhabe das ähnlich. Solange alles noch gut funktioniert, lasse ich in Ruhe. Prophylaktischen Service mache ich nicht. Never change a winning team. ;)
 
sehe ich auch so. never change a running system.

Ich war etwas verwundert wie einfach der Service geht. Ich hatte nur Manitou Fett zur Hand welches nicht alzu fest ist. Denke das wird den Dämpfer nicht stören. Allerdings schmazt er jetzt ein wenig. :lol:
Das Innenleben sah eigentlich noch sehr gut aus. Einzig an ein paar Stellen war das alte Fett verhärtet.
 
ich hatte bei meien Fox Gabels bisher noch nie einen defekt, habe aber schon öffters gehört das bei denen bei vergessenen Service die Garantie erlischt.
 
Ich denke, man findet hier genug Threads, in denen Toxo auch während der Garantiezeit quasi scheckheftgepflegte Gabeln nicht als Garantiefall anerkannt hat.
Ist ausserdem eine recht simple Rechnung: Was kostet der Service bei Toxo im Vergleich zu einer Reparatur bei denen? Ab einer gewissen Service-Anzahl könnte man sich glatt von dem gesparten Geld einen neuen Dämpfer/Gabel kaufen. :rolleyes:
Das ist wie mit dem Parken ohne Parkschein. Der Parkschein kostet 1€. Das Knöllchen 5€. Aber ich werde höchsten alle 20-30x Parken erwischt. Folglich habe ich zwischen 15 und 25€ gespart. :lol:
 
sehe ich auch so. never change a running system.

Ich war etwas verwundert wie einfach der Service geht. Ich hatte nur Manitou Fett zur Hand welches nicht alzu fest ist. Denke das wird den Dämpfer nicht stören. Allerdings schmazt er jetzt ein wenig. :lol:
Das Innenleben sah eigentlich noch sehr gut aus. Einzig an ein paar Stellen war das alte Fett verhärtet.

der kleine Service hat nichts gebracht :heul: Bei der gestrigen Tour war der Hinterbau extrem bockig und unsensibel. Hatte auf dem Trail ganz schön zu Kämpfen und das Kettengerappel hat mich fast warnsinnig gemacht.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann. Evtl. an der Stickstoff Kartusche?
 
Komisch, daß ein Dämpfer im Laufe seines (ungewarteten) Lebens härter bzw unsensibler werden soll.
Normalerweise werden die Dinger undicht, es tritt Öl aus und der Druck in der Stickstoffkammer verringert sich - alles Punkte, die einen Dämpfer eher schwammiger werden lassen, als härter.

Die Buchsen (Kugelköpfe?) sind noch leichtgängig? Hinterbau noch in der Flucht? Wobei das ja wegen der normalerweise bei DT verbauten Kugelköpfe unkritischer als bei üblichen Lagern ist.
Vielleicht haben auch die Shims innen drin ne Macke und die fest eingestellte Druckstufe ist aus was für Gründen auch immer verändert.

Aber wie gesagt, üblicherweise lässt das Dämpfungsverhalten im LAufe der Zeit eher nach, als daß es zunimmt.
 
die Buchsen sind wie neu und auch die Dichtungen sahen noch gut aus.

Der Dämpfer war von innen etwas ölig. Denke aber dass das normal ist, schließlich verliert der Dämpfer beim Luft ablassen immer ein klein Wenig Öl. Also wenn was kaputt ist muss es was sein was ich nicht einsehen kann. Da bleibt ja nur die Kartusche.
 
Nachdem mein Dämpfer im MK7 unsensibel und bockig ansprach habe ich ihn letzte Woche an Whizz Wheels geschickt. Genau 7 Tagen später hatte ich ihn komplett revidiert zurück und das mit Hin- und Rückversand sowie Vorkasse Überweisung. Ich hatte auf mein Problem hingewiesen das ich den Dämpfer für das 24 h Rennen in Finale dringend benötige. Das wurde so auch auf dem Auftrag/Rechnung vermerkt.

Folgendes wurde gemacht.

Dämpfer komplett revidiert
neue Ölkammer
neue Gelenklager
Verschleißteile ersetzt

Ich konnte den Dämpfer zwar noch nicht testen aber die Abwicklung war schon mal Spitze. Mit wurde geraten den roten Sag Ring nicht mehr zu verwenden. Stattdessen sollte ich besser einen normalen schwarzen Gummi Ring nehmen. Mein Dämpfer wird es mir angeblich danken. Habe das jetzt mal so montiert. Wird schon nicht schaden. Zwei Ringe wurden mir sogar im Paket beigelegt.
 
Zurück