Warum geht der Rise zurück

Kunstflieger

Motiviertesschwergewicht
Registriert
15. August 2008
Reaktionspunkte
67
Ort
Ratingen
Hallo Zusammen,

wie ich mitter der 90er mit DH angefangen hatten waren Lenker mit Rise angesagt. Der Rise fing bei den meisten Lenkern bei 1.5 zoll an und ging bis 3 zoll hoch.
Zur Zeit geht der Rise deutlich zurück.
Viele Lenker haben nur noch z.B. 19-38mm und ein leichter Trend geht richtung Flatbar.
Wo kommt Das ?
Sind die Flatbars ( Sunline V1 Flatbar ) angenehmer oder besserzu fahren ?
 
Hallo Zusammen,

wie ich mitter der 90er mit DH angefangen hatten waren Lenker mit Rise angesagt. Der Rise fing bei den meisten Lenkern bei 1.5 zoll an und ging bis 3 zoll hoch.
Zur Zeit geht der Rise deutlich zurück.
Viele Lenker haben nur noch z.B. 19-38mm und ein leichter Trend geht richtung Flatbar.
Wo kommt Das ?
Sind die Flatbars ( Sunline V1 Flatbar ) angenehmer oder besserzu fahren ?

ja das waren noch zeiten ;-)...da die rahmen und deren geometrien noch nicht auf richtig dh ausgelegt waren wurde an allen ecken und enden angepasst...das überschlagsgefühl eines cc bikes bekam man damals eben mit nem riesen rise lenker in griff...mittlerweile sind aus den dh rädern richtig effiziente maschinen geworden...sprich die geometrie passt schon und man kann wieder flache lenker fahren damit man das gneau bekommt was johnny sagt...der druck auf dem vorderrad ist deutlich höher...seit ca. 2-3 jahren geht es auch ziemlich in richtung tiefes tretlager etc. hat sich also nochmal was getan :)
 
ich fahre auch breiten flatbar mit leichtem downrize und meine meinung ist:

- mehr druck aufs vr
- körperschwerpunkt verlagerung nach vorne
- schläge werden besser abgefedert, da die hände weiter auseinander sind und so die ellenbogen eher "einknicken"
- sieht gut aus:P
 
Mitte der 90er hatte eine "DH" Gabel max 6 cm Federweg. Judy DH kam ja erst später mit sensationellen 8 cm FW und vorher wurde ja mit XC Gabeln gefarhen. Dem entsprechend war die Bauhöhe niedriger.
Man kann die gefahrenen Strecken auch nicht miteinander vergleichen und DH hat sich mittlerweile in einen eigentlich nicht mehr vergleichbaren Sport entwickelt.
 
Mitte der 90er hatte eine "DH" Gabel max 6 cm Federweg. Judy DH kam ja erst später mit sensationellen 8 cm FW und vorher wurde ja mit XC Gabeln gefarhen. Dem entsprechend war die Bauhöhe niedriger.
Man kann die gefahrenen Strecken auch nicht miteinander vergleichen und DH hat sich mittlerweile in einen eigentlich nicht mehr vergleichbaren Sport entwickelt.

:daumen: dem ist wohl nichts hinzuzufügen :)...bei den gabeln war die z1 mit 10 cm und vor allem offenen ölbad 95 der durchbruch...97 gab es schon ne 15 cm boxxer :)
 
Mitte der 90er hatte eine "DH" Gabel max 6 cm Federweg. Judy DH kam ja erst später mit sensationellen 8 cm FW und vorher wurde ja mit XC Gabeln gefarhen. Dem entsprechend war die Bauhöhe niedriger.
Man kann die gefahrenen Strecken auch nicht miteinander vergleichen und DH hat sich mittlerweile in einen eigentlich nicht mehr vergleichbaren Sport entwickelt.

mitte der 90er warens im übrigen auch schon über 100mm hub... inkl. doppelbrücke(judy dhr[100mm], marzocchi prototyp[150mm], [name vergessen ~ ließ sich auf 150mm aufblasen, elastomer mit luftdämpfung]), scheibenbremsen(prostop, formula, sachs) etc.

was du meinst ist anfang der neunziger, wo man 40mm federweg bekommen hat, die man selber auf 60mm aufblasen konnte... :D
 
:daumen: dem ist wohl nichts hinzuzufügen :)...bei den gabeln war die z1 mit 10 cm und vor allem offenen ölbad 95 der durchbruch...97 gab es schon ne 15 cm boxxer :)

marzocchi war 2 jahre vor RS mit 150mm am start... generell war MZ RS, manitou & co. bis anfang dieses jahrtausends in allen belangen deutlich vorraus... am meisten federweg, am wartungsärmsten, am langlebigsten etc. aber mit 2003 änderte sich das dann mal schlagartig... leider!

MZ wurde immer schwerer, die haltbarkeit war nur noch so "lala" etc. :-//
 
Hab gerade den bike Workshop von 96 vor mir liegen :D

1996 gabs:
Marzocchi DH3 mit 77 mm FW bei 1430 g und Luftfederung
Manitou EFC 76 mm FW Elastomer
Rock Shox Judy DH 80 mm Elastomer
Cannondale Headshock Moto 115 mm FW Luft/Alufeder!!
Kangaroo DH 105 mit 105 mm FW Stahlfeder/Elastomer
Fimoco D1-96 Lethal Weapon 120 mm Stahlfeder/Elastomer 2xÖlpatrone!!
3 G Urtho 105 mm Elastomer
Laverda Dedale DH 110 mm Elastomer
Maxx Forxx Gorilla Oversize DH 120 mm Elastomer
Rond-WP Hydro 3 DH 80 mm Luft/Stahlfeder
Showa DH 90 mm Luft !!
Spring Bad Blue DH 901 mm Stahlfeder
STM DH ADS DP 92 mm Elastomer

Die kleinen Firmen waren also teils voraus und es gab auch viel mehr davon. Judy DH0 gabs noch nicht, aber bei der Z1 bin ich mir nich sicher.
Hab glaub irgendwo noch einen älteren Workshop, aber find ihn grad nich :(

EDIT:
Z1 gabs erst später. Hab ne Werbung von Marzocchi gefunden und da wird noch die DH3 aber keine Z1 aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade den bike Workshop von 96 vor mir liegen :D

1996 gabs:
Marzocchi DH3 mit 77 mm FW bei 1430 g und Luftfederung
Manitou EFC 76 mm FW Elastomer
Rock Shox Judy DH 80 mm Elastomer
Cannondale Headshock Moto 115 mm FW Luft/Alufeder!!
Kangaroo DH 105 mit 105 mm FW Stahlfeder/Elastomer
Fimoco D1-96 Lethal Weapon 120 mm Stahlfeder/Elastomer 2xÖlpatrone!!
3 G Urtho 105 mm Elastomer
Laverda Dedale DH 110 mm Elastomer
Maxx Forxx Gorilla Oversize DH 120 mm Elastomer
Rond-WP Hydro 3 DH 80 mm Luft/Stahlfeder
Showa DH 90 mm Luft !!
Spring Bad Blue DH 901 mm Stahlfeder
STM DH ADS DP 92 mm Elastomer

Die kleinen Firmen waren also teils voraus und es gab auch viel mehr davon. Judy DH0 gabs noch nicht, aber bei der Z1 bin ich mir nich sicher.
Hab glaub irgendwo noch einen älteren Workshop, aber find ihn grad nich :(

EDIT:
Z1 gabs erst später. Hab nen Werbung von Marzocchi gefunden und da wird noch die DH3 aber keine Z1 aufgeführt.

die 3G meinte ich mit "lässt sich auf 150mm aufblasen"... für damalige verhältnisse wars ne sehr feine gabel!!

die judy DHO war only pro-rider, genauso wie die MZ mit 150mm... technik war die gleiche die man später bei der Z1 hatte... optisch erinnerte sie an eine mischung aus alter super t und monster... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Evilrider: Rock Shox Judy DHO hatte 101 mm und war käuflich, die Boxxer mit 151 mm war die reine Pro-Gabel wenn ich mich recht erinnere. Judy DHR sagt mir nix... ist die von Turner? (asooooo, Paul Turner!!!... ähm... jetzt bin ich verwirrt)

@Batman: Z1 kam Herbst 1996 raus (97er Modell), ich hatte so eine. 100 mm Federweg, beidseitige Scheibenbremsaufnahme.

1996 kam auch die Bullet ZZYZX raus, develloped by Dan Hanebrink. 151 mm Federweg, Stahlfeder, Öldämpfer. Hat im Gegensatz zur Hanebrink sogar funktioniert (Hanebrink hatte 25-mm-Steckachse, war jedoch aufgrund der fehlenden dritten Brücke absolut null steif, und aufgrund des sehr engen Spiels zwischen Tauch-und Standrohren hat sie sich öfter verhakt. Federweg war einstellbar bis 20 cm...
Gab dann noch eine Billig-ZZYZX mit Elastomeren ab 1997. Und irgendwann später hat Corradreck oder so den Namen gekauft.
 
die Z1 war sogar schon anfang 96 erhältlich... ich hatte ne schwarze im frühjahr 96 gekauft... für sehr, sehr, sehr viel geld! :D

*wzl* sicher meinte die DHO... bin noch immer ein wenig aus dem häuschen wegen meinem DHR.. *lach*

und anfangs gabs die DHO nicht für den aftermarket...
 
Die ganzen Doppelbrücken der namhaften Hersteller kamen 97
DH0, Manitou DH, Hanebrink, Nicola Gamma, Risse The Champ, White Brothers ...
97 gabs auch schon eine Markus Klausmann Gabel von 3G

Die DH0 hat 2698,- DM gekostet. Ne Menge Geld für 97
 
Meine erste DH Gabel war die STM DH mit 72 mm Fw, ich glaube das war 95 oder 96. Die konnte man später sogar auf teil Stahlfedern umbauen.
Die Judy DH war damals nicht exklusiv genug:D

Aber gut zurück zu Thema.
Ich glaube ich teste einfach mal einen Sunline V1 Flatbar. Ich habe zur Zeit einen Holzfeller mit 50mm Rise drauf.
 
Zurück