Warum inverse?

B

biker_max

Guest
Hallo liebe Leute,
ich verstehe manchmal den Sinn von irgendwelchen Sachen nicht und frage deshalb: Was für Vorteile hat ein inverse Schaltwerk. Das waren doch die die andersrum gehen, oder?
 
bei normalen schaltungen gehts in die eine richtung ja schwer und in die andere flutscht es von selbst, durch die inverse schaltung soll das ausgeglichen werden, sodass es in beide richtungen gleich schwer/leicht geht.
 
Der andere Vorteil ist, dass es sauberer auf das grössere Ritzel schaltet - v.a. wenn die Kette noch unter Belastung steht.
 
Inverse sind doch die Schaltungen, wo die Kette durch Zug am Drahtseil auf das nächstkleinere Ritzel gezogen wird, oder ist das etwa was anderes.
Ich denke, das ist unpraktisch weil dann die Feder die Kette aufwärts zieht und das was eigentlich leicht geht, nämlich die Kette auf das kleinere Ritzel zu ziehen, durch Zug am Bowdenzug gemacht wird, wo man sowieso mehr Kraft aufbringt.
 
Invers sind die Schaltwerke, die beim "leichter" schalten die Kette per Feder auf das nächstgrößere Ritzel ziehen.
Man überlege sich, was in der Not des zu schweren Ganges an einer Rampe wohl stärker ist: eine kleine Feder im Schaltwerk oder ein - wohlgemerkt anständig übersetzter - Daumendruck?!?

Ursprünglich wurde damit argumentiert, dass gleiche Aktionen an den Hebeln rechts und links auch gleiche Effekte haben, d. h. beispielsweise beide Zeigefinger = leichter und beide Daumen....

Aber auch althergebrachte Schaltwerke haben eine Logik: Beide Zeigefinger befördern die Kette auf ein Kettenrad mit geringerer Zähnezahl.
Es liegt nun an der Logik des Bikers, zu eruieren, welchen Effekt die auf Über- oder Untersetzung hat.

Meines Erachtens ist "invers" quatsch, wie so vieles aber wohl auch Geschmackssache.

Grüßle
 
Kraft beim Schalten :winken:

Wohl noch nie invers gefahren.

Wer einmal in den Bergen invers gefahren ist, wirds nicht mehr hergeben.
 
Kraft beim Schalten :winken:

Wohl noch nie invers gefahren.

Wer einmal in den Bergen invers gefahren ist, wirds nicht mehr hergeben.

Muss ehrlich sagen, wenn beide Schaltungsarten hast, dann isses echt mühsam. Aber zum raufschalten ist invers viel präzieser weil der Schaltweg fix definiert ist. Bei nicht invers kann man ja zw. einem und zwei Gang höherschalten noch alles zwischendurch schalten ...
 
Ob Invers oder nicht ist wohl Geschmackssache. Shimano bietet beides an, die Kunden haben also die Wahl. Wie bei allem neuen waren erst mal die meisten Leute skeptisch. Die meisten unserer Kunden die ein paar Wochen Inverse gefahren sind fanden es besser als Normal Schaltwerke. Meiner Erfahrung nach müssen Inverse Schaltwerke jedoch präziser eingestellt werden das sie perfekt funktionieren. Der Hauptvorteil liegt sicher im leichteren, lastunabhängigen Schalten in kleinere Gänge. Zudem wird das Material weniger beansprucht.

Johnny
 
Gar keine, genau wie DC!
Shimano hat ja mittlerweile eingesehen, dass invers und DC nur Dreck ist und bietet auch wieder normal an.

Wenn Dualcontrol und Inverse nur Dreck wären und es sich nicht verkaufen würde, würden sie es gar nicht mehr anbieten. Tatsache ist, dass es viele Bike gibts denen das Gefällt und Shimano wird das mit Sicherheit weiterhin anbieten. Ich habe nichts dagegen wenn man DC und Inverse nicht gerne fährt, aber wegen dem muss man ja nicht etwas pauschalisieren. Reden wir in drei bis fünf Jahren noch mal darüber, dann werden wir ja sehen ob die Sachen noch auf dem Markt sind und ob sie gefahren werden. Nicht das eine falsche Meinung aufkommt, ich bin weder DC und Inverse Fan, aber sehe durchaus die Vorteile dieser Systeme.

Johnny
 
Servus,

ich fahre seit 2 Jahren invers mit Rapidfire Schalthebeln, ich bin von dieser Schaltlogik begeistert.
Gerade am Berg wenn man in leichtere Gänge schalten will, geht dies spielerisch leicht, da die Kette super sanft und schnell (rapid rise) mit den Steighilfen und der Federkraft auf das größere Ritzel schaltet. Ich habe mir schon abgewöhnt die Kraft rauszunehmen, da es kaum einen Unterschied macht ob man reintritt oder nicht, die Kette nimmt immer die HG Steighilfen.

Das Schalten auf kleinere Ritzel geht auch schneller und unter Last, da die Kette mit Schaltzugkraft vor das Kleinere Ritzel gezogen wird.

Einfach mal ausprobieren.
 
Das XTR Invers Schaltwerk sieht ja total Stupide aus. Dem hättens das gleiche schicke Design wie dem normalen XTR verpassen können...

Invers bin ich einmal am Hardtail meiner Ex gefahren. Irgendwie total ungewohnt, den Sinn darin seh ich auch nicht.
Ich selber fahre seit 5 Jahren Rapidfire + Deore normal und bin überzeugt davon. Künftig (2007) SRAM X.9 Schaltwerk + X.9 Matchmaker Griffe :love:
 
Eigentlich war ich auch immer Invers-Gegner, weil ja auch hier im Forum von den Experten immer drüber gelästert wird. Dann hab' ich beim Bestellen nicht aufgepasst und versehentlich Invers bestellt. Nach kurzer Umgewöhnung möchte ich's jetzt aber nicht mehr hergeben. Super präzise und schnell, vor allem auf's größere Ritzel. Merke: Glaub' nicht jeden Schei$$, der im Forum geschrieben steht. Eigene Erfahrung ist besser.

Das XTR Invers Schaltwerk sieht ja total Stupide aus...:

Über die Optik meines Schaltwerkes hab' ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Ich will damit SCHALTEN und esn nicht einrahmen und über's Sofa hängen. Deshalb ist's mir 88, wie das Ding aussieht.
 
Über die Optik meines Schaltwerkes hab' ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Ich will damit SCHALTEN und esn nicht einrahmen und über's Sofa hängen. Deshalb ist's mir 88, wie das Ding aussieht.

Unterstütze deine meinung ja auch, aber wieso kriegt das Inverse überhaupt ein eigenes Design und nicht das gleiche, moderne XTR Design? Wäre vielleicht sogar einfacher gewesen? Will auch garnicht gross über einfach oder schwierig labern, aber wenns nur zum Unterscheiden dient, dann hätt mans auch simpler machen können, irgendwo im Schaltwerk ein I eingestanzt oder so... ;)
 
Reden wir in drei bis fünf Jahren noch mal darüber, dann werden wir ja sehen ob die Sachen noch auf dem Markt sind und ob sie gefahren werden.
Shimano versucht Invers seit ettlichen Jahren (die erste 9fach XTR hatte den Quatsch schon muß die 950 Serie gewesen sein) auf den Markt zu drücken, mit wenig bis gar kein Erfolg. Selbst Dual Control hat daran nichts nennenswert geändert. Mit der neuen XTR erfolgt die Rolle rückwärts, für XT und LX gibt es 2007 auch wieder klassische Schalthebel. Nur im "Komfort"-Bereich war invers "erfolgreich", das liegt wohl eher daran, daß die Kunden die sich eine Nexave kaufen nicht wissen was sie eigentlich erwerben.

Im Rennradbereich war invers noch nie ein Thema.
 
Super präzise und schnell, vor allem auf's größere Ritzel.
Meine Erfahrung sieht genau anders herum aus, langsam und gegen die Schaltrichtung in der ich schnell mehrere Gänge schalten will. Durch leichtes Überschalten kommt bei den traditionellen Schalthebeln die Kette sehr viel schneller aufs größere Ritzel. Steighilfen brauchst zum Schalten eigentlich nicht, hat früher auch so funktioniert. Invers braucht Steighilfen und solange die Ritzel nicht passend zur Kette gedreht sind muß man auf den Schaltvorgang warten. Gerade wenn man langsam am Berg ist, ist das richtig toll. Woanders flutscht die Kette eh leicht rauf oder runter.
 
Das Thema inverse / DC ist nu mittlerweile auch zu den Glaubensfragen gewachsen, die zwei weitere neue Lager geschaffen hat....vielleicht is das auch ganz im Sinne von Shimano.

Lasst doch jeden seine eigenen Erfahrungen sammeln.....
 
SO habe heute mein SRAM X0 runzergeschmissen und die 07er XTR Rapidfire mit nem Inverse XTR Schaltwerk montiert. Funktioniert am Berg super.
Habe das Invers nur montiert weil es noch übrig war. Werde es jezt mal länger testen. Bei der kurzen Probefahrt hat es sehr gut funktioniert.
Die XTR Rapdfire sind topp.
 
Shimano versucht Invers seit ettlichen Jahren (die erste 9fach XTR hatte den Quatsch schon muß die 950 Serie gewesen sein) auf den Markt zu drücken, mit wenig bis gar kein Erfolg. Selbst Dual Control hat daran nichts nennenswert geändert. Mit der neuen XTR erfolgt die Rolle rückwärts, für XT und LX gibt es 2007 auch wieder klassische Schalthebel. Nur im "Komfort"-Bereich war invers "erfolgreich", das liegt wohl eher daran, daß die Kunden die sich eine Nexave kaufen nicht wissen was sie eigentlich erwerben.

Im Rennradbereich war invers noch nie ein Thema.

Ich wollt grad fragen ob das vorletzte XT-Schaltwerk jetzt bald ausstirbt und Hamsterkäufe angebracht sind wenn man noch welche findet.

Aber die neuen XT kann ich mit meinem nicht inversen Deore-Schalthebel also auch in der bisherigen Weise bedienen, ja?
 
Zurück