Warum wird bei (Fox)Dämpfern zweiteiligen Buchsen verbaut? (Bild)

Registriert
21. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo

warum wird bei Dämpfern (ich weiss das jetzt nur von Fox, kann aber auch bei anderen sein) meistens auf der einen Seite ein durchgehender Bolzen und auf der anderen Seite diese zwei Buchsen verbaut?
19692_0.jpg


Was spricht dagegen die Buchsen wegzulassen und durch nen durchgehenden Bolzen zu ersetzen? Diese zwei Buchsen sind ganz schöne DU-Bush Killer. Zumindest an Giant Maestro Rahmen.

BasstScho
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne den durchgehenden bolzen nur vom maestro rahmen. die regel sind buchsen, die in die DU bushes eingepresst werden. die ausnahme sind daher die bolzen. meine buchsen am maestro bike haben 1,5 jahre ohne probleme mitgemacht. auch sonst hört man keine großen probleme an den rahmen mit den buchsen. wenn die schnell ausschlagen, ist das problem nicht allein an den buchsen zu suchen. der nachteil an durchgehenden bolzen ist, dass der dämpfer hin ist, wenn da mal was ausschlägt. DU bushes und buchsen kann man wechseln. das dämpferauge nun mal nicht. und genau zu dessen schutz sind bushes und buchsen ja da
 
ich hab' mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt. bei meinem reignX sind auch in beiden dämpferaugen DUbushes eingepresst. im unteren ist dann ein durchgehender bolzen in den DUbush gepresst und im oberen sind diese zwei buchsen eingepresst.
mir verschleissts regelmäßig den oberen DUbusch (der in dem die beiden Buchsen drin sind). gleiches bei drei kollegen mit gloryDH bikes. nur immer oben.
deshalb die überlegung oben auch den durchgehenden bolzen mit aluspacern seitlich zu verwenden.

nachtrag:
sowas meinte ich:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zweiteiligen Buchsen machen vor allem bei großen Einbaubreiten Probleme, dort ist die durchgehende Stahlachse plus seitlich Spacer die bessere Lösung.
 
Der unterschiedliche Verschleiß der Lager liegt an den unterschiedlich
großen Schwenkwinkeln.
Großer Schwenkwinkel = großer Weg = großer Verschleiß.
Die Dämpferlagerung bei den meisten Rädern ist m.E. wirklich schlecht gemacht.
 
Wie breit sind den die buchsen, die oben drin sind? Hast du auch mal die buchsen getauscht? Das mit den buchsen und aluhülsen bei größeren abstützbreiten ist nicht ganz verkehrt, letztlich steckt aber überall eine durchgehende schraube drin. Sofern alles maßlich sauber zueinander passt, sollte es egal sein, ob du eine buchse oder einen bolzen in die DU eingepresst hast. Spiel zw. schraube und buchse oder maßlich nicht optimale buchsen führen da auch schnell zu verschleiß
 
Er möchte es bestimmt so haben.


kannst du dir auch günstig in einer Dreherei/Schlosserei passend anfertigen lassen.
Die DU-Buchse beim Fox hat innen d12,7mm, die Bolzen d6 oder 8mm.
Wenn du die dir für bereits benutzte Buchsen anfertigen lassen möchtest, dann nehm den Dämpfer mit. Dann muß der Bolzen paasend auf Maaß angefertigt werden. Sonst hat der zu viel Spiel und hast somit nichts gewonnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämpferlagerung bei den meisten Rädern ist m.E. wirklich schlecht gemacht.

das liegt nicht nur an den Rahmen, sondern hauptsächlich an den Lagerkonstruktionen der Dämpferhersteller. Wie es mit den momentfrei gelagerten Kugelgelenkköpfen auch anders und vorallem technisch viel besser geht, zeigt DT Swiss mit ihrer Lösung die an allen Dämpfern von denen zum Zuge kommt.
 
Hallo

Die Lösung im link ist eigentlich genau das, was ich seit jeher mit allen Fox-
Dämpfern noch vor der ersten Ausfahrt mache!

Schade hat Fox den schneidt nicht, das bei allen Dämpfern gleich ab Werk zu verbauen, bei RockShox ist das seit SRAM mitmacht auch so gelöst und hält wie selber gemacht - also sehr gut:daumen:

Dt hat da schon eine technisch bessere Lösung vom Start weg verkauft.

Gruss der tIFreak
 
Wenn du die dir für bereits benutzte Buchsen anfertigen lassen möchtest, dann nehm den Dämpfer mit. Dann muß der Bolzen paasend auf Maaß angefertigt werden. Sonst hat der zu viel Spiel und hast somit nichts gewonnen.

na also hör mal...wenn schon ein neuer bolzen eingesetzt wird, dann kann man wohl auch noch die paar euro in eine neue gleitbuchse investieren.

werd mir die tage mal nen stahlbolzen und zwei aluspacer drehen.
 
Eine Dämpferhardware mit durchgängigem "Bolzen" gibt es von FOX in unterschiedlichsten Längen und mit allen gängigen Bohrungen. Das ganze nennt sich "3-piece hardware". Ich hab das zum Beispiel in Aluversion in meinem Turner stecken - gibts für härtere Belastungen auch in Stahlausführung. Das Bild von BasstScho zeigt das Original-Teil.
Der Grund warum man meistens nur die "normale" Hardware findest ist simpel: die 3-piece Version ist teurer.
 
Zurück