Was alle wollen - oder doch nur FX4000/XC4?

Registriert
27. Februar 2004
Reaktionspunkte
695
Hallo,

ich will eigentlich gar nichts Besonderes, weil das jeder will, einen antriebsneutralen Fully mit dickem Federweg, vollwertigen Gepäckträgern und Schutzblechen, verlustfreier 12V-Nabendynamo-Lichtanlage, unter 10 kg und unter 1000 Euro, faltbar.

Wenn ich aber mal tiefer in mich gehe, würde ich sagen, für die Radreisen mit der Frau tut's vielleicht fast sogar besser noch das alte schwere fast ungefederte Trekkingrad, Falter brauch ich nicht unbedingt, bleibt der Haupteinsatzzweck täglich von der Arbeit nach Haus durch den Wald (ca. 35km) und Fun Fun Fun. Letzteres soll heißen, ich möchte auch mal den Genuß eines Fullies haben, mehr Komfort, schlechte Wege ungerührt langzischen und hier und da mal schweres Gelände entlang können. Aber es wird mit Sicherheit keine Freeride, keine Downhillrennen, keine Stunts, keine großen Sprünge. Nur wenn es mich mal überkommt 2-3 (nicht mehr) Treppenstufen runterfahren ohne erst ein Fahrtraining besuchen zu müssen sollte schon drin sein.
Viele würden vermutlich sagen, da sei ich besser mit einem Hardtail bedient, aber wie gesagt, ich will auch mal den Fully-Genuß haben.

Einschränkungen, Wünsche bzw. Fragen sind noch:
- Ich liebäugle mit einem Canyon FX4000 oder XC4, das ist auch eigentlich mein Preislimit. Sind die Vorzüge eines Viergelenkers so groß? Macht sich der Mehrpreis schon bald gegenüber dem ersten Dämpferwechsel des Eingelenkers bezahlt? Sind die Fahreigenschaften wirklich so viel besser? Wie ist der Verschleiß der Gelenke des Vier- zum Eingelenker?
- Außerdem bin ich nicht grade leicht, mit Kleidung fehlt oft nicht viel zum Doppelzentner. Sind die beiden Räder dann für mich überhaupt empfehlenswert? Eine Bekannter empfahl mir außerdem wegen des hohen Gewichts eine Stahlfeder (Nur vorne oder vorne und hinten?) statt Luftfederung. Ist das richtig?
- Größe ist 1,84m bei einer Schrittlänge von schätzungweise 93cm (bin nicht sicher, wie man das richtig mißt - außerdem ist das auf der Canyonseite etwas seltsam, da stehen zwar Rahmengeometrien und wie man seine diversen Körpermaße mißt, aber wie ich das miteiandner in Bezug setze fehlt). Bin ich mit L oder XL besser bedient? Ich persönlich mag große Räder und größere Laufruhe und kann mit dem höheren Gewicht leben, aber welche Unterschiede gibt es noch zwischen L und XL?
- Außerdem habe ich schon mehrfach schlechte Erfahrungen mit Speichenrissen bei Hinterrädern unter 36-Loch gemacht (allerdings immer mit Gepäck), egal welche Preislage. Dagegen hatte ich bei 36-Loch-Felgen noch nie Probleme, selbst mit einfachen Naben wie Shimano STX. Aber 32-Loch scheint Standard, nur um ein paar Gramm zu sparen. Ist die Canyon-Laufrad-Hausmarke ok? Oder sollte man zu einem höherwertigeren Canyon greifen? Canyon scheint mit Aufrüsten wie stärkere Speichen oder 36-Loch Naben+Felgen nicht allzu flexibel und selbst einen zusätzlichen Laufradsatz zusammenstellen wird bei Scheibenbremsen ein teurer Spaß. Kann mir da jemand was empfehlen?
- Für die Strecke Arbeit - Wohnung brauche ich eine Möglichkeit für (Ortlieb-)Taschentransport, nur Rucksack reicht leider nicht. Ich sehe zwei Möglichkeiten, beide möglichst mit symmterischer Baldung, entweder der Sattelstützenträger von Topeak, der mit Seitenteilen auch kleine (Ortlieb-)Taschen oder die spezielle Topeak-Tasche zuläßt, oder der Tubus Swing Lowrider, den ich bereits an einer einfachen 28"-Federgabel nutze und der in meinen Augen einer der besten Lowrider überhaupt ist. Aber leider geht er offiziell nur bis 63mm Federweg, aber mir will nicht so recht einleuchten warum, ich sehe im wahrsten Sinne des Wortes keine Hindernisse für ihn an Gabeln mit mehr Federweg. Hat jemand Erfahrungen am MTB mit dem Träger für hinten von Topeak oder vorne mit einem Tubus Swing an einer Federgabel mit großem Federweg?
- Und an Caynon direkt hier: Welche Liefertzeiten haben derzeit XC4 und FX4000?

Merci&Gruß
Joachim Sternal
Darmstadt
 
Hallo,

- Ich liebäugle mit einem Canyon FX4000 oder XC4, das ist auch eigentlich mein Preislimit. Sind die Vorzüge eines Viergelenkers so groß? Macht sich der Mehrpreis schon bald gegenüber dem ersten Dämpferwechsel des Eingelenkers bezahlt? Sind die Fahreigenschaften wirklich so viel besser? Wie ist der Verschleiß der Gelenke des Vier- zum Eingelenker?

Der Viergelenker ist auf jeden Fall antriebsneutraler zu fahren. Wobei auch das FX 4000 mit dem SPV-Dämpfer ruhig und antriebsneutral ist. Der Viergelenker ist allerdings deutlich seitensteifer und deshalb für schwerere Fahrer besser geeignet.

- Außerdem bin ich nicht grade leicht, mit Kleidung fehlt oft nicht viel zum Doppelzentner. Sind die beiden Räder dann für mich überhaupt empfehlenswert? Eine Bekannter empfahl mir außerdem wegen des hohen Gewichts eine Stahlfeder (Nur vorne oder vorne und hinten?) statt Luftfederung. Ist das richtig?

Kann ich nicht unterschreiben. Die aktuellen Luft-Dämpfer sind sehr zuverlässig und auch einfacher abzustimmen als Stahlfederelemente.

- Größe ist 1,84m bei einer Schrittlänge von schätzungweise 93cm (bin nicht sicher, wie man das richtig mißt - außerdem ist das auf der Canyonseite etwas seltsam, da stehen zwar Rahmengeometrien und wie man seine diversen Körpermaße mißt, aber wie ich das miteiandner in Bezug setze fehlt). Bin ich mit L oder XL besser bedient? Ich persönlich mag große Räder und größere Laufruhe und kann mit dem höheren Gewicht leben, aber welche Unterschiede gibt es noch zwischen L und XL?

93cm ist sehr lang. Von der Körpergröße her würde ich ein L empfehlen, die Beinlänge entspricht eher einem XL. Bitte noch einmal überprüfen, die Beinlänge wird ohne Schuhe gemessen, am besten mit einer Wasserwaage, die in den Schritt gezogen wird (muss nicht wehtun ;)). Eine zweite Person misst dann von der Oberkante der ausgerichteten Wasserwaage bis zum Boden.

- Außerdem habe ich schon mehrfach schlechte Erfahrungen mit Speichenrissen bei Hinterrädern unter 36-Loch gemacht (allerdings immer mit Gepäck), egal welche Preislage. Dagegen hatte ich bei 36-Loch-Felgen noch nie Probleme, selbst mit einfachen Naben wie Shimano STX. Aber 32-Loch scheint Standard, nur um ein paar Gramm zu sparen. Ist die Canyon-Laufrad-Hausmarke ok? Oder sollte man zu einem höherwertigeren Canyon greifen? Canyon scheint mit Aufrüsten wie stärkere Speichen oder 36-Loch Naben+Felgen nicht allzu flexibel und selbst einen zusätzlichen Laufradsatz zusammenstellen wird bei Scheibenbremsen ein teurer Spaß. Kann mir da jemand was empfehlen?

Generell ist die Qualität der Speichen entscheidender als die Speichenzahl pro Laufrad. Wir hatten von 2-3 Jahren Probleme mit Speichenbrüchen, die wir nach Umstellung auf einen anderen Speichentyp aber beheben konnten.

Zu den Gepäckträgern kann ich leider nichts sagen, den Tubus kenne ich nicht.

- Und an Caynon direkt hier: Welche Liefertzeiten haben derzeit XC4 und FX4000?

Beide Modelle sind aufgrund der Anzahl an Vorbestellungen im Moment ca. Mitte-Ende April lieferbar.

Viele Grüße,

Michael
 
:confused: :confused: :confused: :cool:
Hallo würde mich auch für ein FX 4000 oder evtl. XC4 interesieren. Ich habe eine Beinlänge von 910 mm und bin 106Kg schwer und 185cm groß. was würdet ihr mir raten??
Auserdem bräuchte ich die Louise Freeride bremse um mein gewicht in den giff zu bekommen. ist das gegen einen aufpreis (fx 4000) möglich ???

gruß waelderli

:confused:
 
bei dem gewicht vieleicht eher den viergelenker( sollte steifer sein), dir fr kann canyon nicht an andere räder als angegeben machen. hintere bremse ist gleich und lässt sich dank iso 2000 auch problemlos vergrössern bei der normalen louise-zum aufrüsten der louise vorne mit postmount brauchst du allerdings den fr bremssattel und der kostet alleine 90 €( plus grössere scheibe) - dann allerdings den adapter. Dann wäre eventl schon bald ein es 5 drinnen- und bei deinem gewicht vieleicht auch nicht das schlechteste-na ja viele fragen hoffe du findest antworten!!! grüssle wbb :daumen:
 
weissbierbiker schrieb:
bei dem gewicht vieleicht eher den viergelenker( sollte steifer sein), dir fr kann canyon nicht an andere räder als angegeben machen. hintere bremse ist gleich und lässt sich dank iso 2000 auch problemlos vergrössern bei der normalen louise-zum aufrüsten der louise vorne mit postmount brauchst du allerdings den fr bremssattel und der kostet alleine 90 €( plus grössere scheibe) - dann allerdings den adapter. Dann wäre eventl schon bald ein es 5 drinnen- und bei deinem gewicht vieleicht auch nicht das schlechteste-na ja viele fragen hoffe du findest antworten!!! grüssle wbb :daumen:

Ich denke du hast recht da ich kein leichtgewicht bin leider, werde ich mich ziemlich sicher für ein ES 5 entscheiden!!!! Danke für den Tip. Hat jemand eine ahnung ob sich optitune rentiert oder ob bei den Luftdämpfern alles über den luftdruck gemacht wir schaut mein Gewicht (106Kg im Adamskostüm)
:cool: :D :D :D
 
guckst du hier:www.answerproducts.com
du brauchst auf jeden fall einen extraharten fahrsatz für die gabel , ich kenn mich bei den minute da nicht so aus solltest du aber auf der homepage unter service finden( manuals) . Die minute 1 ist ausserdem eine stahlfeder gabel und daher auch stufenlos von 100 auf 130 mm einstellbar!!sie hat eine zusätzliche luftkammer zun spv einstellen! der dämpfer braucht kein tuning(ist über den luftdruck möglich!!
 
Zurück