Was darf eloxieren kosten?

wenn er weniger als eine stunde für die vorarbeiten braucht und das eloxieren nur 5 euro kostet, kann er ja mal schnell so nebenher die kurbeln für metabaron24 aufarbeiten
 
Aber gerne doch.

Beide Seiten fast exakt 1 Std. + 15 Min. Die Bilder von beiden Kurbeln habe ich nicht mehr. Leider versehentlich gelöscht. Die Kurbeln habe ich in die USA verkauft. ;)

poliert2d5c23e33jpg.jpg
 
Polierst Du etwa nur Nichtantriebsseite oder wie?

Das habe ich doch auch nicht gesagt. Die Frage bezog sich doch auf die Kurbeln des TEs. Von Spider war doch nie die Rede.
Natürlich beide Seiten.

wenn er weniger als eine stunde für die vorarbeiten braucht und das eloxieren nur 5 euro kostet, kann er ja mal schnell so nebenher die kurbeln für metabaron24 aufarbeiten

Lesen scheint nicht wirklich Deine Stärke zu sein, oder? Einfach noch einmal genau lesen, was ich geschrieben habe.

Im Grunde ist das doch mittlerweile eh egal. Man glaubt mir eh nicht.
 
@Mad-Line
tschuldige- hab mich einfach mal in Deinem Album bedient, aber ich finds halt extrem-brutal schön



sag mal, rechts mittig , diese Bowdenzugenddingsis- kannst Du damit handeln od. muß ich mir die erst selber drehen?

 
Also ich bin schon mal vieeel schlauer. Außerdem fühle ich mich jetzt angespornt, die Vorarbeiten selbst zu übernehmen. Freitag schaffe ich es wahrscheinlich beim Elox-Mann vorbei zu schauen. Ich werde berichten.

Mir geht es bei den meisten meiner Arbeiten am Rad noch ums Lernen, ich befinde mich in der Lehre sozusagen, und habe ein ganzes Forum als Lehrmeister. Ich will die Messlatte anfangs nicht zu hoch ansetzen und Spiegelflächen produzieren.

Die Kurbeln sollen auf jeden Fall gefahren werden. Sie sollen ans Mt. Tam.

Wie sieht hier die Debatte zu mechanisch vs. chemisch polieren aus. Mit mechanisch meine ich den Bock, oder Polieraufsätze für die Bohrmaschine, mit chemisch meine ich irgendwelche Mittel, die versprechen den totalen Glanz zu bringen, aber nicht ausschließlich auf Druck und Umdrehung angewiesen sind. (Oder ist das letzten Endes auch mechanisch, weil der Prozess nicht chemisch ist, sondern nur auf Schleifelementen in dem Mittel beruht?)

Holger
 
Holger, chemisch ist nicht ;) Da braucht es Geduld und Arbeit :) Wie gesagt, nach dem Enteloxieren grobe Kratzer rausschleifen, dann mit 320iger oder 400er oder feiner schleifen bis eine homogene Oberfläche da ist. Dann mit einer Nesselscheibe und grobem Wachs vorpolieren bis das Teil komplett gänzt. Dann erst mit feinstem Wachs und Moltonscheibe abklären um den Spiegelglanz zu erhalten.
Jetzt hast Du das Gefühl, alles getan zu haben um dem Eloxierer ein genaues Arbeiten zu ermöglichen :daumen:
Bei mir hat das oft genug geklappt. Bei einem Bike was gefahren werden soll ist auf Dauer aber eine blanke Kurbel bestimmt besser, obwohl die von Lars eloxierten bei mir noch noch immer Kratzerfrei sind :daumen:
PS: Nicht wundern wenn es nicht in einer Stunde geklärt ist ;)
 
dann fehlt noch die diskussion bezüglich der unterscheidung zwischen anodisieren und harteloxieren. interessant wäre, wie sich diese beiden verfahren preislich voneinander unterscheiden
 
Hab's leider noch nicht zum Elox-Man geschafft. Wollte das Freitag tun, aber der Termin, auf dessen Weg der Betrieb lag, wurde abgesagt. Also dauert's noch ein wenig, bis ich Zahlen aus Kassel habe.
 
dann fehlt noch die diskussion bezüglich der unterscheidung zwischen anodisieren und harteloxieren. interessant wäre, wie sich diese beiden verfahren preislich voneinander unterscheiden

Anodisieren ist der Oberbegriff zu Eloxieren ( es gibt noch andere Verfahren ).

Beim Harteloxieren wird mit sehr hoher Stromstärke eloxiert, wodurch sich eine dickere Eloxalschicht ( Oxidschicht ) aufbaut. Diese Schicht kann nachbehandelt werden um gewisse Eigenschaften zu fördern.

Harteloxieren ist für unseren Gebrauch eher kaum geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend zum Harteloxieren:

Beim Harteloxieren wird mit sehr hoher Stromstärke eloxiert und bei tiefe(re)n Termperaturen, wodurch sich eine dickere und dichtere Eloxalschicht ( Oxidschicht ) aufbaut.

Ob Harteloxieren bei Biketeilen überhaupt Anwendung findet ist zweifelhaft, wenn die Werbeaufdrucke mancher Felgen stimmen solltewn, dann bei diesen
 
Was ist denn mit der Stahlachse in der Kurbel? Bleibt die beim eloxieren dran?
Schriftzüge werden nachträglich lackiert oder gelasert?
 
Kleines update:

Ich war nie bei einem lokalen Betrieb, weil es so aussieht, als würde Lars (madline) aus dem Forum die Kurbeln für mich eloxieren. In der community es zu machen finde ich die glücklichste Lösung, vielen Dank für den Tip an den Dr. B!
Stelle bald mal ein Foto des aktuellen Zustandes rein (nach dem ersten groben Putzen nach Ankunft) und dokumentiere vielleicht die Schritte bis zu polierten Dingern.

Holger
 
Gleich gehe ich mal in die Apotheke und besorge Natriumhydroxid fürs Enteloxieren. (Wissen um die Gefährlichkeit und Mischverhältnisse, Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind vorhanden). Bevor ich den Prozess starte, aber eine Frage:

Laufe ich Gefahr beim Enteloxieren und später auch beim Eloxieren die Vierkantmaße so zu verändern, dass ich später mit der Passung auf die Innenlagerwelle Probleme bekomme?

Holger
 
In der Apotheke haben sie mich nur groß angeschaut und meinten, so klassische Drogerien gäbe es ja gar nicht mehr; da hätte ich sowas vielleicht bekommen.

Weil ich scheinbar kein reines Natriumhydroxid auftreiben kann, werde ich wohl zum Rohrreiniger aus dem Supermarkt greifen. Hat jemand Erfahrung mit

1) den anderen Stoffen, die da noch drin sind und eventuell nachteilig sind
2) dem Mischverhältniss von Rohrreiniger und Wasser, damit ich nicht ewig warten muss aber auch nicht nur 10 Sekunden Zeit habe bevor mir die Lauge das Alu wegfrisst?

Danke
Holger
 
Du kannst dir doch viel problemloser das zeug kiloweise im netz online bestellen! Ich hab mein natriumhydroxid sowie auch meine saeuren eimerweise geordert

Schau mal bei purux - da bekommst du alles, was du brauchst


Liebe Grüße

Micha
 
Ich war nochmal in einer anderen Apotheke, da haben sie es mir in der Tat bestellen können.

Kann ich für die Lauge eine "normale" Plastikschüssel nehmen, oder empfehlt ihr spezielle Behältnisse? Welche Handschuhe benutzt ihr dazu?

Danke für Hinweise
 
normale Plasikschüssel geht, nimm nen alten Kochtopf und erhitze es leicht, dann geht es um einiges besser. Und immer den Rüssel über die Schüssel, das kommt besonders gut :lol:. Ich nehme immer ganz normale Gummihandschuhe.
 
Plastikschüssel geht. So Gummihandschuhe, wie man sie beim Haushaltsputz benutzt, gehen auch. Ich würde noch was vor Mund und Nase binden. Die Dämpfe sind wirklich heftig.
 
Danke für die vielen Tips. Das Ätznatron steht schon hier, 1kg für 5,50, das ist in sich ein gutes Argument gegen aus dem Netz bestellen, es sei denn man will das Zeug wirklich eimerweise haben. Doch ich hoffe meine Enteloxierprojekte halten sich in Grenzen. (You know, only steel is real...)
Danke auch für den Link von Lars. Offensichtlich lohnt es sich manchmal die Scheuklappen aufzumachen und weiter als das Classicforum zu schauen...

Holger
 
Zurück