Was die Großmutter noch wusste...

theoritisch find ichs auch ganz gut, allerdings in der Praxis imho eher sinnlos.
Bei nem richigen Durchschlag (was ja die häufigste Platten-Ursache ist) geht der andere Schlauch warsch. auch kaputt. Und gegen die kleinen Löcher kann man sich ja zur not mit so Pannen-dichtmilch behelfen.
Da ists mir dann doch zu viel gewicht. Lieber nen sichereren Mantel.

Aber probieren könnte man es ja mal! also wer noch n altes Laufrad rumfliegen hat nur zu! Ich würde als ersatzschlauch evtl so n XXLight dings nehmen und vielleicht sollte man die Ventillöcher etwas schief bohren
 
man kann sich auch einfach ein bisschen notubes milch in schlauch füllen. merkt man beim fahren nicht da durch die kreiselkraft an die lauffläche gedrückt wird. funktioniert gut für dornen und sowas. also alles was klein ist. für monster snakebitelöcher die nen cm lang sind hilft das nix
 
weil ichs auf den ersten seiten gelesen hab zum thema bremsbeläge reinigen - einfach ein wenig mit waschbenzin beträufeln u dann anzünden u zu ende brennen lassen. das gleiche funktioniert auch bei den bremsscheiben.
dann stinkt nix in der wohnung (-> herdplatte) u nachher sind die wie neu :)
 
weil ichs auf den ersten seiten gelesen hab zum thema bremsbeläge reinigen - einfach ein wenig mit waschbenzin beträufeln u dann anzünden u zu ende brennen lassen. das gleiche funktioniert auch bei den bremsscheiben.
dann stinkt nix in der wohnung (-> herdplatte) u nachher sind die wie neu :)

Das funktioniert nur bedingt, wenn die Beläge wirklich kontaminiert sind bleibt nichts anderes über, als neue zu kaufen.
 
naja des mit ganz ohne schlauch hat mich net überzeugt. mein kumpel hats getestet, hat bei ner steinstufe etwas zu früh eingelenkt so dass der reifen dann stark quer belastet wurde. ich stand unten habs gesehen. den mantel hats ins felgenbett zurückgedrückt und die milch ist größtenteils rausgespritzt. der mantel ist zwar dann durch den restlichen luftdruck wieder zurückgesprungen aber es war halt nimma viel drin. er selber hats gar net so gemerkt und wär weitergefahren, ich schätz mal, dass er es in der nächsten kurve gemerkt hätte. ich denke das des mit schlauch net passiert wär. am nächsten tag kam er mit seinem rad die strecke runtergeschoben, vorne und hinten platt. er sagte, bei ner kleinen wurzel häts bumm bumm gemacht und ende. die aktion hab ich net gesehen aber auf der strecke war nix wildes. er hat dann wieder schön zwei schläuche in die eingesauten reifen und hatte die restliche woche ruhe. für tourenfahren bzw. gemütliches fahren is diese latexmilch bestimmt ok aber wenn die reifen extremer belastet werden hat sie mich net überzeugt. wär aber interessant wenn jemand des mal beim dh fahren getestet hätte, man könnte sich doch n paar gramm pro laufrad sparen. allerdings so oft wie ich reifenwechsel macht das glaub keinen sinn.
 
Ich hab zwar null Erfahrung, was Tubeless angeht, aber ich glaube, dass dein Kollege einfach eine "ungünstige" Kombination gefahren ist. Einfach eine seltsame Kombination aus Felge, Reifen und Luftdruck. Eigentlich sollen ja Tubeless Systeme wesentlich unanfälliger sein und gerade im AM Betrieb Sinn machen.

Für mich ist das aber auch nix, konnte mich nie damit anfreunden...
Genug OT, haut mal wieder paar Tips raus hier =)
 
Pedalgewinde:
rechte seite rechtes gewinde (rechtsrum festziehen),
linke seite linkes gewinde.

Innenlager:
rechte seite linkes gewinde,
linke seite rechtes gewinde.

grussascha
 
Oder für konus: großen schraubschlüssel nehmen der grad so um die gabel passt, dann einfach schraubschlüssel auf konus und drauf haun,immer n bissl drehen und fertig is.

Nee, da bin ich gar nicht für. Hab ich letztes mal auch versucht, weil mir nicht eingefallen ist, wo ich das passende Rohr habe. Hat ne ordentliche Macke im Konus gegegen. Mach ich nie wieder.
Die Lagerschalen kloppe ich immer mit Gummihammer rein.


Innenlager:
rechte seite linkes gewinde,
linke seite rechtes gewinde.

Kann auch schonmal verkehrt herum sein. Wenns gar nicht aufgeht, mal probieren oder wenn möglich genau gucken, obs daran liegen kann.
 
Es gibt schon bestimmt X verschiedene Möglichkeiten wie man Deuter Trinkblase trocknen kann. Trotzdem werfe ich noch eine in der Runde:
Man nimmt eine Küchen Papiertuch Rolle (die in die Mitte wenn Papiertuch schon weg ist) und rein in die frisch gewaschene Trinkblase. Trocknet schnell und saugt dazu auch Wassertropfen rein. Es gibt fast immer eine frische Rolle parat.

Gruß
x
 
kannst auch alternativ ein paar knäule küchpapier reintun und das ganze dann mit der öffnung nach oben offen stehen lassen.
 
...Die Lagerschalen kloppe ich immer mit Gummihammer rein...

Das ist aber keine gute Methode! Die Schalen gehören reingepresst und nicht gekloppt!

Einfacher wäre es sie mit einem Schraubstock, der etwas größer ist und sich weit genug öffnen lässt, einzupressen, wobei ich das auch nicht so sehr gutheissen kann!!!

Kann mich gut erinnern, wie ich geschwitzt hatte, als ich mal der Meinung war, dass sich eine Laberschale verkantet hatte! Habe ewig meine Schieblehre nicht gefunden, nach ner halben Stunde Sucherei dann doch noch aufgetaucht, ausgemessen, und alles war ok, war nur eine optische Täuschung. Verkanten die Schalten und werden schief eingepresst, lebt der Rahmen nicht lange...
 
Da finde ich aber den Gummihammer noch gefühlvoller als einen Schraubstock, da ist es doch total schwierig, überhaupt erstmal nen geraden Ansatz zu finden.
Sollte vielleicht noch dazu sagen, daß ich nur Stahlrahmen habe.
 
Wie ich bereits sagte:
Die Schalen gehören eingepresst und nicht eingeschlagen! Auch mit einem Geeignetem Werkzeug, also einem Steuersatzeinpresswerkzeug muss man vorsichtig anfangen, um einen geraden Ansatz zu bekommen!

Hier werden ja auch nur universale Tipps gepostet und nicht nur welche, die für Stahlrahmen geeignet sind. Ich möchte mal einen Moots Rahmenbesitzer sehen, der seine Lagerschalen mit dem Hammer einkloppt ;)

Dass man bei der Schraubstockmethode Alubacken bzw. irgendeine Unterlage aus Pappe etc. verwendet, ist ja wohl klar ;)
 
im zweifelsfalle sollte man die 5 euro in den radladen investieren, damit die einem den steuersatz einpressen ;) besser noch, wenn sie es einen selbst machen lassen - ich hasse es wenn andere leute irgendwas an meinem rad schrauben ^^
 
nen stück aufgeschnittener schlauch zwischen gabelkrone und unterer brücke ersetzt jedes schutzblech
brumbrum hat mir zwar verboten es hier zu posten,
aber ich hör' doch nicht auf jeden :rolleyes:

Verbesserte Version des Schlauch zwischen Gabelkrone und unterer Brücke Schutzblechs lautet
Gaffer Tape.

Vorteile:
- Selbstklebend (zumindest unten keine Kabelbinder mehr)
- geringeres Gewicht
- Gaffer Tape hat meist so eine art Lackschicht, an der Wasser und Dreck weniger kleben bleibt, als an alten Schläuchen
- Gaffer Tape gibt es in mehreren Farben :rolleyes:
 
...
gibts nen bild?

n57bh_n90aL.jpg

Guffer Tape, Panzerklebeband, Ducktape ,.... alles andere Namen für das gleiche Zeug
 
is panzer tape nich das special klebrige zeugs von der bundeswehr? ich meine das wäre in längsrichtung deutlich belastbarer als duck tape
 
um den thread mal bisschen am leben zu erhalten:

alter schlauch kann noch durchaus nützlich sein als:
kettenstrebenschutz, einfach aufschneiden und mitn paar kabelbindern festmachen. sieht dazu noch tausendfach besser aus als ein kaufbarer.

speichen kann man sowieso zu fast allem missbrauchen. als dritte hand zum kettennieten, als wandhaken, wenn man sie an der schleifmaschine anspitzt taugen sie auch als reißzeug^^
 
Habe die Ehre,

Kostet net viel, macht aber was her: Schrauben(köpfe) polieren. Funktioniert bei den meisten Schrauben am Bike wie am Vorbau,etc., vor allem für abgegriffene schwarze Schrauben, die nur noch grau sind.
Oder auch sehr gut für matte Titanschrauben :love:

Schraube vorsichtig in Bohrmaschine einspannen, meist reicht per Hand, da bei zu festem Spannen das Gewinde beschädigt werden könnte.

Wenn nötig, als Vorbereitungmit sehr feinem Schleifpapier beginnen, da die Politur nur für sehr kleine Unebenheiten geeiget ist. Arbeitsschritte hier analog zu den folgenden.

Bohrmaschine laufen lassen und auf einen sauberen Lappen Metallpolitur wie zb Ausosol auftragen. Nun mit dem Lappen an die rotierende Schraube gehen. Diesen Vorgang ggf mehrmals wiederholen, dann nur noch mit sauberen Lappen ohne Politur für den letzten Schliff.

Dabei aufpassen, dass es den Lappen nicht ins Bohrfutter zieht - sonst :heul: :lol: :mad:

Am Schluss kann man sich an einem hochglänzendenSchraubenkopf erfreuen - verblasst übrigend nicht nach dem polieren. Ich hab halt mit Autosol sehr gute Erfahrungen gemacht.

MFG

Roman
 
Zurück