Was die Großmutter noch wusste...

Schalt- und Bremszughüllen lassen sich sehr einfach und fast ohne Verzug mit einer flex mit 1mm Trennscheibe kürzen. hinterher einmal mit einem 1er oder 1,5er Inbus oder der spitze eines kleinen (1-2mm) Bohrers das Loch von evtuell aufgetretenen kunststoffschmier reinigen.

Bei gerissenem Schaltzug zum Schaltwerk kann man diesen samt Knubbel aus dem Schaltgriff ausbauen und dann durch das letzte Stück Zugaußenhülle führen und den innenzug dann fast so wie gewohnt durch die Befestigung führen. (Sollte der Schaltzug wieder erwarten direkt vorne gerissen oder nicht aus dem Schaltgriff zu bekommen sein so das man nicht das Stück mit dem Knubbel verwenden kann tut es auch ein mehrfacher, gut festgezogener Knoten im Schaltzug als widerlager für die Außenhülle)

Dann die Kette auf das mittlere Ritzel auf dem Ritzelpaket auflegen, das Schaltwerk so hindrücken das es sich von hinten betrachtet möglichst ein kleines Stück links von dem angewählten Ritzel befindet (bei inverse natürlich rechts), Zug strammziehen und festschrauben.

Wenn nötig kann man dann über die Zugeinstellschraube noch etwas nachjustieren.

Vorteil: Man kann hinten auf dem mittleren Ritzel fahren und so vorne wenigstens problemlos alle drei Zahnkränze nutzen

Der Tipp zum trennen der Zugumhüllungen ist relativ aufwändig, ob man wegen einer Umhüllung ne Flex rausholt, die Schutzbrille ewig sucht nur um das Ding dann für 5 Sekunden anzuschmeissen??! :D
In der Regel sollte man so einen Shimano oder Co. Cablecutter zu hause haben, falls man öfters schraubt. Mit einer starken Blechschere gehts evtl. auch, jedoch nicht mit jeder!

Der andere Tipp mit dem Schaltzug ist IMHO Gold wert, es ist die bessere Lösung als mit den Anschlagsschrauben herum zu machen um dann Zuhause wieder von vorn mit der Einstellerei zu beginnen :daumen::daumen:
 
Beim Schlauchflicken Vulkanisierflüssigkeit abfackeln:

Insbesondere bei kaltem Wetter kann es recht lange dauern, bis das Lösungsmittel der Vulkanisierflüssigkeit verflogen ist und man den Flicken auf den Schlauch kleben kann. Diese Zeit kann man verkürzen, indem man die Vulkanisierflüssigkeit mit einem Feuerzeug kurz abfackelt.
 
Weiss nicht obs schon war:

Als Kettenstrebenschutz einfach Lenkerband fürs Rennradbenutzten. Ist selbstklebend und bissel dicker, so dass es nicht sofort kaputt ist.
Einfach schön eng wickeln und sauber abkleben am Ende. So kann auch kein Schmutz drunterkommen und es sieht clean aus :daumen:
 
Fluessigmetall.JPG


das innenlagergewinde im rahmen war fast kompl. rausgezogen. :(

hab alles fettfrei gemacht,-
dann die * innenlagerschale damit in das defeckte innenlager reingeschraubt/geklebt.


ne zeitlang wirds nun halten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel sollte man so einen Shimano oder Co. Cablecutter zu hause haben, falls man öfters schraubt. Mit einer starken Blechschere gehts evtl. auch, jedoch nicht mit jeder!

Nach eingehender Betrachtung im Laden stellte ich fest, dass der billige No-Name-Cablecutter, und das teure Stück von Pedros, identisch gebaut sind, und auch der Händler konnte das nur bestätigen.
Seitdem habe ich so ein Teil für ziemlich wenig Geld, und muss sagen es hat sich gelohnt.

Bei allen einfachen Hausmittelchen - manchmal ist das richtige Werkzeug einfach die bessere Wahl, vor allem wenns nicht endlos teuer ist.

@schallundrauch. der Schaltzug-Tip ist prima, danke!
Beim letzten Schaltungs-Malheur war allerdings der Trigger hin - Kollege hat dann reichlich Kabelbinder ausgepackt und ihn so halbwegs schaltbar geflickt...
 
das innenlagergewinde im rahmen war fast kompl. rausgezogen. :(

hab alles fettfrei gemacht,-
dann die * innenlagerschale damit in das defeckte innenlager reingeschraubt/geklebt.

Nächstes mal wechselst du dann nur das Rillenkugellager und läßt die Lagerschale drinnen. Am besten achtet man vorher drauf, ein Tretlager zu nehmen, bei dem sich das gut machen läßt. Bei Shimano geht es z.B. schlecht, weil da so ein Plastikteil wegbrechen kann, wenn man ans Kugellager kommen will.
 
Noch mal zum Diebstahlschutz beim Bäcker.

Bei V-Brakes: Bremsen aushängen, dann kann man sich sein Rad bequem an der nächsten Straßenecke abholen.

Bei ner RS-Gabel: Maxxle mitnehmen ;)
 
Richtig viel Halt hat die Nabe ohne die Achse ja nicht:

Maxle_Lite2.jpg


Das Laufrad wird es spätestens bei der ersten Bremsung aus der Aufnahme hebeln.



Grüße,
Dennis
 
was soll das bringen? solange er/sie nix anhebt, bleibt das laufrad da wo es hingehört und er kann wegfahren?

oder flext die gabel dann so stark, wenn man bremst? das hab ich zugegebenermaßen noch nicht getestet :D


Wie Dennis das schon so schön gesagt hat, ist das kein Schnellspanner, sondern gleich die komplette Achse. Das heißt, wenn man ohne Maxxle losfährt, bleibt das Vorderrad wo es ist, der Rest vom Bike aber nicht -> Autsch! ;)
 
Fluessigmetall.JPG


das innenlagergewinde im rahmen war fast kompl. rausgezogen. :(

hab alles fettfrei gemacht,-
dann die * innenlagerschale damit in das defeckte innenlager reingeschraubt/geklebt.


ne zeitlang wirds nun halten... ;)


hatte ich letztens beim kundenrad, wenn genug material am tretlagergehäuse ist, kannst du nen ital.gewinde einschneiden... allerdings musst du dann nen RR-Lager(HTII) fahren.... MTB lager mit ital. gibt es irgendwie nicht so... X-D
 
Ach so, du sprichst vom Gabelschaft. Hmm, weiß ja nicht, ob es Sinn der Sache ist, einen Presssitz, der sich bewegt und dadurch knarzt, einfach nur ruhigzustellen. Davon wird der Presssitz nicht besser, nur leiser.
 
Wäre bei knarzenden Passungen nicht eher Loctite Lagerkleber angebracht (weiss nicht genau wie das Zeug heisst) anstatt Sprühfett?

Gibt's in verschiedenen Ausführungen und hält Bombenfest.
Die Frage ist nur ob die Kriechfähigkeit ausreichend ist um in die Passung reinzugelangen.
 
Zurück