Was fahrt ihr für Beläge?

Hab mir jetzt für die Elixir1 mal Kool-Stop geholt. Sollten morgen ankommen in Verbindung mit einer Ashima Oro-08 in 185mm. Mal schauen wie die Kombi funktioniert.
Ggf. kommt die Scheibe ans Hardtail an die HR-Bremse..
 
Ich fahre gesinterte Koolstop Beläge. Die haben wenn sie warm sind eine extrem gute Bremskraft. Die organische Koolstop sind direkt im kalten Zustand besser. Nach ein paar Bremsungen steigt die Leistung der gesinterten Beläge aber extrem und wird deutlich besser als die der organischen Beläge.
 
Organische Avid Beläge und organische Alligator Beläge auf der Elixir 3.
Semi-metallic (sinter) haben bei Feuchtigkeit eine ziemliche Geräuschkulisse veranstaltet -.-
 
Habe in der Elixir 5 immer die organischen Trickstuff gefahren. Funktionieren einwandfrei,ohne grossartige Geräuschentwicklung (nur bei Nässe etwas). Aber der Verschleiss war enorm! Hab dann letzten Winter interessehalber die Billig-Beläge von Loaded (organisch) probiert und mit dem Schlimmsten gerechnet :rolleyes:...! Aber: Die Beläge sind bis dato noch drin! Sie tun, was sie tun sollen: Sie bremsen, machen kaum Geräusche und sind im positiven Sinn schlicht unauffällig!
Hat sonst jemand Erfahrung mit Loaded o.ä.? Wird ja eher immer gewarnt vor solchen Produkten!
 
Benutze an meiner Elixier Bremsanlage die organischen Beläge, da diese mMn nicht so sehr quietschen.
Man sollte aber bedenken, dass diese sich gegenüber der Sinter schneller abnutzen.

Ich würde immer beides ausprobieren, dann hat man eine eigene und bessere Einschätzung. ;)
 
Habe zwar eine Juicy 7 aber das sollte nicht die große Rolle spielen. Ich fahre eigentlich nur Swiss Stop organisch. Schön ruhig auch im feuchten, gute Bremsleistung, mögen aber Bremse steicheln nicht so (lieber härter bremsen). Verschleiß ist relativ und hängt ja auch stark vom Bremsverhalten des Fahrers, dem Einsatzgebiet (Berge oder Flachland) und dem Wetter ab.
 
Habe in der Elixir 5 immer die organischen Trickstuff gefahren. Funktionieren einwandfrei,ohne grossartige Geräuschentwicklung (nur bei Nässe etwas). Aber der Verschleiss war enorm! ...

Hoher Verschleiß? Das ist sonderbar. Wir haben unseren Testsieg in der bike ja gerade wegen des geringen Verschleißes unserer Beläge errungen. Unser Belag hatte den geringsten Verschleiß, die höchste Bremskraft und den besten "Kosten-pro-Tausend-Bremsungen"-Quotient.

Wie oben schon erwähnt, ist Verschleiß extrem von den Umgebungsbedingungen abhängig.

Und zur Bremskraft von organischen versus gesinterten Belägen:
Ein organischer Belag muss intensiv eingefahren werden. Er muss mindestens einmal richtig heiß gefahren worden sein, damit die darin befindlichen Produktionsrückstände vollständig ausgasen konnten. Erst dann ist er leistungsfähig, und zwar so leistungsfähig, dass er jeden Sinterbelag auch und gerade im Hochtemperaturbereich schlägt. Wie gesagt: Intensiv einfahren, heiß machen!
 
Hoher Verschleiß? Das ist sonderbar. Wir haben unseren Testsieg in der bike ja gerade wegen des geringen Verschleißes unserer Beläge errungen. Unser Belag hatte den geringsten Verschleiß, die höchste Bremskraft und den besten "Kosten-pro-Tausend-Bremsungen"-Quotient.

Wie oben schon erwähnt, ist Verschleiß extrem von den Umgebungsbedingungen abhängig.

Und zur Bremskraft von organischen versus gesinterten Belägen:
Ein organischer Belag muss intensiv eingefahren werden. Er muss mindestens einmal richtig heiß gefahren worden sein, damit die darin befindlichen Produktionsrückstände vollständig ausgasen konnten. Erst dann ist er leistungsfähig, und zwar so leistungsfähig, dass er jeden Sinterbelag auch und gerade im Hochtemperaturbereich schlägt. Wie gesagt: Intensiv einfahren, heiß machen!

Ich kann da jetzt nicht mit objektiven Angaben zu Höhenmetern dienen, aber das Einsatzgebiet, die Fahrleistung und die Fahrweise war durchgängig gleich! Ich hab ca. alle 6 Wochen Beläge tauschen müssen (also hinten und vorn, je nach Bedarf- nicht jeweils beide!). Gefahren bei jedem Wetter, auch Nässe und Dreck im Mittelgebirge. Seit ich die "Billigbeläge" probiert hab ist Ruhe...weder vorn noch hinten so hohen Verschleiß!
Was ich damit eigentlich sagen wollte: Es wundert mich etwas, daß ausgerechnet solch ein "Billigprodukt" scheinbar alle Kriterien zuverlässig erfüllt (Verschleiß, Geräusche, Wirkung...)! Ist das "Zufall", daß hier alles auf meine Fahrweise,Bremse,Einsatzgebiet passt oder sind die "loaded" Beläge allgemein als "gut" zu bewerten!? Deshalb die Frage, ob hier andere Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Belägen haben!
 
Hoher Verschleiß? Das ist sonderbar. Wir haben unseren Testsieg in der bike ja gerade wegen des geringen Verschleißes unserer Beläge errungen. Unser Belag hatte den geringsten Verschleiß, die höchste Bremskraft und den besten "Kosten-pro-Tausend-Bremsungen"-Quotient.

Wie oben schon erwähnt, ist Verschleiß extrem von den Umgebungsbedingungen abhängig.

Und zur Bremskraft von organischen versus gesinterten Belägen:
Ein organischer Belag muss intensiv eingefahren werden. Er muss mindestens einmal richtig heiß gefahren worden sein, damit die darin befindlichen Produktionsrückstände vollständig ausgasen konnten. Erst dann ist er leistungsfähig, und zwar so leistungsfähig, dass er jeden Sinterbelag auch und gerade im Hochtemperaturbereich schlägt. Wie gesagt: Intensiv einfahren, heiß machen!
Das mit dem heiß Bremsen bei organischen Belägen kann ca wirklich bestätigen. Nach einer der ersten heftigen Abfahrten hat meine bremse ca 30 sek lang aus dem Sattel gequalmt als würde sie brennen. Die Scheiben waren aber absolut nicht verfärbt, es waren wirklich nur die Beläge. Seitdem geht die bremse richtig fein...
 
Bei Swissstop steht das auch ausdrücklich in der Bedienungsanleitung: Belag richtig heis bremsen, abkühlen lassen (in der Phase habe ich auch sehr bescheidene Bremsleistung festgestellt) und dann ca. 20 normale Bremsungen (da wird er dann von Bremsung zu Bremsung immer besser).
Ich kenn das auch aus dem Motorrad-Rennsport. Da fahren einige ihre teuren Racing Bremsbeläge beim Einfahren kaputt, weil sie zu lasch sind.

@trickstuff : ab wann kann man mit Beläge für die Sram Guide von euch (will mal was neues testen) rechnen?
 
so isses: Der Bremssattel der Guide ist der "Trail"-Bremssattel. Dazu passt unser Belag TS 250 NG oder - jetzt neu - unser TS 250 INOX mit Edelstahlträgerplatte. Schon lieferbar.
 
Habe mit der Elixir 3 in ca. 4 Monaten (1400 KM) je einen Satz Trickstuff Beläge runter. War soweit zufrieden damit. Finde 1400 KM etwas wenig.....
 
Zurück