Was geht 2017? Die MTB-Trends des neuen Jahres

2017, das Jahr des Stillstands? Definitiv nicht! Doch welche Mountainbike-Trends erwarten uns im neuen Jahr? Unser Redakteur Jens hat in seine Glaskugel geblickt und verrät uns, welche Entwicklungen dieses Jahr die Mountainbike-Szene beherrschen werden.


→ Den vollständigen Artikel "Was geht 2017? Die MTB-Trends des neuen Jahres" im Newsbereich lesen


 
Schöner Artikel. Aber zu den 29'' bei DH-Bikes würde ich doch stark bezweifeln, dass die Profis das fahren, was sie selbst toll finden, sondern eher das was der Arbeitgeber ihnen hinstellt. Und wenn der sagt, dass jetzt ein 29''-DH-Bike das neue Arbeitsgerät ist, dann fährt er eben damit. Ich denke weiterhin, dass die Hersteller wieder zurück zu einer Laufradgröße wollen und das wird weder 26'' noch 650B/650B+ sondern 29'' sein. Klar, auch mir fehlt hier die Kristallkugel um es zu wissen. Anders kann ich mir die Sache mit den 29''-DH-Bikes aber nicht erklären.
 
Sehr guter Beitrag.
Dass die Ungewissheit aufgrund der schnellen Änderung von Standards das Kaufverhalten hemmt sollte die Industrie wissen.
 
Schöner Artikel. Aber zu den 29'' bei DH-Bikes würde ich doch stark bezweifeln, dass die Profis das fahren, was sie selbst toll finden, sondern eher das was der Arbeitgeber ihnen hinstellt. Und wenn der sagt, dass jetzt ein 29''-DH-Bike das neue Arbeitsgerät ist, dann fährt er eben damit.

Was impliziert, dass sie ja zumindest kein Nachteile gegenüber kleineren LR haben. Oder würdest du als Hersteller deinen Leuten teile geben mit denen sie nicht konkurrenzfähig sind? Schaut ja auch scheiße aus, wenn der ehemalige top Fahrer auf einmal hinterher fährt...
 
Was impliziert, dass sie ja zumindest kein Nachteile gegenüber kleineren LR haben. Oder würdest du als Hersteller deinen Leuten teile geben mit denen sie nicht konkurrenzfähig sind? Schaut ja auch scheiße aus, wenn der ehemalige top Fahrer auf einmal hinterher fährt...
Ich meinte das ohne Wertung ob 29 jetzt besser oder schlechter ist als 26/650B etc. Es wurde ja bereits ausführlich darüber geschrieben wo die Vor- und Nachteile jeder Laufradgröße liegen. Und wenn man sich über die Haltbarkeit der Laufräder genügend Gedanken gemacht hat, geht 29'' sicherlich auch an nem DH-Bike.
Die Top-Fahrer fahren auf so ziemlich jedem Material, das funktioniert, geile Zeiten. Und wenn man genügend Hirnschmalz und Zeit und Tests investiert, kommt dabei sicherlich auch ein sehr gutes DH-Bike raus, das auf 29'' steht. Ob das jetzt in Summe besser ist, als eins mit 26'' oder 650B wird man nie sagen können.
 
Sogar bei solchen Themen gibt's die Aluhüte.

Herrje... Ich denke eher es war so, dass ein Fahrer mal gesagt hat:
"Ich will mal 29er fahren, denn am Enduro/Trail-Bike taugt's mir", es getestet hat und es jetzt die Runde macht, weil es alle mal probieren wollen.
Primär wollen die Fahrer gewinnen und die suchen sich schon, wo sie das letzte Zehntel finden.

Wenn das die Hersteller so wollen würden, würden es ja bisher nicht ausschließlich solche Basteleien sein.
Wenn es durch die Hersteller getrieben wäre, hätte doch schon längst mal ein Hersteller ein fertiges 29er DH-Bike hingestellt und gesagt "fahr oder verpiss dich".

Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass 29er auf manchen (evtl. auch auf allen) DH-WC-Kursen ihre Vorteile haben.
Ob das jetzt in Summe besser ist, als eins mit 26'' oder 650B wird man nie sagen können.
Die Stoppuhr wird's dir garantiert sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bezug auf die Fahrer & deren Materiel sollte man sich immer vor Augen halten wer die Zügel in der Hand hat.
Wenn der Sponsor X heißt, dann wird auch dessen zur Vermarktung stehendes Material gefahren.
 
Ja, aber X hat ja bisher noch nicht das fertige Material, sondern die Fahrer behelfen sich teilweise mit der Flex um 29er-Räder in 27,5er-Gabeln zu pressen.
Ich stehe dem normaler Weise auch kritisch gegenüber ("wessen Brot ich ess, dessen Lied ich ich sing") aber bisher kommt mir das mit den 29er DH-Bikes eher von den Fahrern getrieben vor.
 
"so greift er im Fahrradladen seines Vertrauens zu dem, was vorher schon gut war und sich bei der Probefahrt vertraut anfühlt."
"Viele Kunden werden anfangen, Entwicklungen erst einmal zu beobachten und auszusitzen."

Ja was jetzt? Ist der Kunde gläubig oder weiß er doch Bescheid? Oder sind das genau die zwei verschiedenen Gruppen? ;)
 
Elektronik am Bike? Brauche ich nicht - will ich nicht. Ich liebe das Fahrrad genau wegen Low-Tech. Ich will nichts vom Auto übernehmen fürs Bike. Die Autos von heute leiden alle an Featuritis. Schwer, schwerer am schwersten...

Da ich und ausschließlich ich mich den Berg hochtrete, spare ich am Bike jedes Gramm. Egal welches Jahr 20xx wir haben (werden).
 
Das eine Probefahrt mehr als eine Parkplatzrunde braucht sollten manche Hersteller, insbesondere Versender, endlich erkennen und auch wie andere Versender (allen voran muss ich da den bekannten Versender aus Bonn mal hervorheben) einen Testfuhrpark anbieten (auch wenn man den dann nach der Saison natürlich aufgrund von Gebrauchsspuren deutlich günstiger verkaufen muss) und auf Events ausführliche Probefahrten erlauben, sodass man merkt ob das Bike wirklich zu einem passt.

Klar man verkauft auch so Bikes wenn man immer wieder Auszeichnungen erhält und in Bike-Bravos über den grünen Klee gelobt wird, aber letztendlich ist ein guter Kunde der der wieder kauft und nicht der einmal kauft, sich ärgert und das nächste Mal zum Mitbewerber geht.

Hoffe auch dass mehr Leute auf gute Beratung setzen und nicht weitere kleine Bikeshops dicht machen müssen!
 
Eure Glaskugel ist defekt. Schreibt mal was was ihr nicht wißt, für das oben brauchts keine Glaskugel mehr.
Ihr müßtet außerdem längst übers Jahr 2018 reden, in Verbindung mit Glaskugeln. 2017 ist doch schon Vergangenheit...also für Glaskugeln :D

G.:)
 
Ich verstehe die Aufregung um Trends nicht. Schon die Frage in der Umfrage, welcher Trend einen den besonders geärgert hat....Als MTB'ler findet man doch einen riesigen Markt mit zig Herstellern vor, kann doch jeder genau das kaufen, was er will, man muss halt nur evt. etwas länger suchen, oder evt. den Hersteller wechseln...

Oder kann mir irgendjemand ein Teil nennen was auf Grund eines Trends nicht mehr zu haben ist/vom Markt vollständig verdrängt wurde? Ich bin mir ziemlich sicher, dass man - wenn man es denn will - auch in zehn Jahren noch z.B. ein nagelneues 26er aufbauen kann, mit Cantis, Hörnchen und allem was dazu gehört.
 
Schöner Artikel.

Interessant finde ich den Punkt zu den Fahrradläden. Ich glaube nicht, dass Trends die Ottonormalläden so stark beeinflussen. Die werden sich wie gehabt die aktuellen Räder in den Laden stellen und der (Nicht-Hardcorenerduser) wird unter denen eins aussuchen wie all die Jahre zuvor auch. Wer vorher schon was von neuen Standards o.ä. gehört hat, dem wird man auch erklären können, was die Theorie dahinter ist.

Was mich auch interessiert: Wie viel Risiko gehen wohl die Hersteller wenn sie sowas einführen? Wie viel "Angst" muss ein Kona davor haben, unnötigerweise auf Boost gesetzt zu haben?
 
Das man simple Technik bevorzugt ist verständlich.
Der Gewichtsunterschied zwischen DI2 und mechanischer Gruppe beträgt bei der XTR aber gerade einmal 70 gr. Elektronik führt nicht zwingend zu mehr Gewicht.
 
Was Dämpfer, Geometrien und 29er DH Bikes angeht kann ich nur voll zustimmen.
Das war mein erster Gedanke nachdem ich nur die Überschrift gelesen habe.

Elektronik sehe ich da eher ein bisschen anders. Mir fällt im Moment kein elektronisches Bauteil am Fahrrad ein, dass irgendetwas besser kann als das mechanische Konkurrenzprodukt. Eine Ausnahme wäre eventuell die Sattelstütze von Magura.

Ich vermute, dass dieses Jahr noch nicht all zu viel in dieser Richtung kommen wird, und dass es noch mehrere Jahre dauert, bis diese Produkte tatsächlich in größerer Zahl verkauft werden, wenn überhaupt.
 
Das eine Probefahrt mehr als eine Parkplatzrunde braucht sollten manche Hersteller, insbesondere Versender, endlich erkennen und auch wie andere Versender (allen voran muss ich da den bekannten Versender aus Bonn mal hervorheben) einen Testfuhrpark anbieten (auch wenn man den dann nach der Saison natürlich aufgrund von Gebrauchsspuren deutlich günstiger verkaufen muss) und auf Events ausführliche Probefahrten erlauben, sodass man merkt ob das Bike wirklich zu einem passt.

Klar man verkauft auch so Bikes wenn man immer wieder Auszeichnungen erhält und in Bike-Bravos über den grünen Klee gelobt wird, aber letztendlich ist ein guter Kunde der der wieder kauft und nicht der einmal kauft, sich ärgert und das nächste Mal zum Mitbewerber geht.

Hoffe auch dass mehr Leute auf gute Beratung setzen und nicht weitere kleine Bikeshops dicht machen müssen!
Ich behaupte dass nur eine geringe Minderheit eine echte Testrunde will.

Meist entscheiden Emotionen, und die werden schon vorher vom Marketing geschickt manipuliert...
 
mit den ultralangen flachen rädern bin ich mir nicht so sicher. wenn man über 1.9m ist ok, aber ich mit meinen 1.8m hatte durchaus schon zu große räder. ab 460 reach + lw 65 find ich es im flachen nicht mehr so lustig - trotz längerem rumprobieren. lw 66 und 450 reach ist zumindest für meine größe und meinen fahrstil am trail/enduro/all mtb optimal
 
Habt ihr da nicht 26" als das Maß aller Dinge vergessen ?? Das wäre dochmal ein Trend der ohne NEUE Standards auskommt, oder ?
Hipster Bärte, Hornbrillen, Strickmützen - alles schon mal dagewesen.... Wie haben schon die Stones geträllert ? Time is on your side, yes it is :D
 
Elektronik sehe ich da eher ein bisschen anders. Mir fällt im Moment kein elektronisches Bauteil am Fahrrad ein, dass irgendetwas besser kann als das mechanische Konkurrenzprodukt. Eine Ausnahme wäre eventuell die Sattelstütze von Magura.

Bist wohl noch nie eine DI2 über längere Zeit gefahren..........
 
Zurück