Was geht in Gießen und Umgebung? - Teil 2

... so nach ner halben ewigkeit ist mein bike endlich mal wieder fertig ... und dank dem freien donnerstag heute den ich mit TM1 am schreibtisch verbracht hab - haette ich sonntag zeit mich mal wieder auf's bike zu schwingen. ... Weil's so um die Ecke ist - Lindener Forst ... wo wie was find ich da was?

gruesse,


/// edit:

der duensberg ist zu? - na, toll ... das waere mein plan-b
 
Zuletzt bearbeitet:
... komme aus klein linden - kenn mich aber waldtechnisch bisher nur am Duensberg und son bisschen am stoppelberg aus ... schiffenberg und philo war ich auch bisher noch nicht.

ggfs. kann man sich auch irgendwo treffen udn ne runde drehen?
 
muss mal schauen, hab zur zeit ziemlich schulstress. ich weiß noch nich ob ich sonntag schon kann...ich kann morgen noch mal bescheid sagen..
 
sooo winterberg war warm... mehr kann man egtl nich sagen... weniger aussteller als letztes jahr, weniger prominenz als letztes jahr und zapfenstreich um 2... aaaber geil
 
bisher ist diese person nicht in erscheinung getreten, aber die folgen ihres "wirkens" sind sehr sichtbar.

der alte förster hatte noch visionen von legalen northshores am dünse, hergestellt aus waldeigenen materialien. seine nachfolgerin läßt waldeigenes material (sprich: bäume) fällen, um genau diese strecke nicht mehr nutzbar zu machen.

entweder war der alte naiv oder alterssenil od die neue hat ne profilneurose u will sich höheren orts für größere aufgaben empfehlen. eine einheitliche position zum thema mountainbiker als waldnutzer ist das jedenfalls nicht.

daher sicher auch die initiative vom ex-förster moos in 2009, diese aktivitäten auf die bestehende abfahrtsstrecke zu kanalisieren.
anstatt aber den vielversprechenden dialog mit der dünsberg-mtb-ag fortzusetzen, schlägt die neue revierförsterin die tür zu und läßt wertvolles holz im sechsstelligen wert fällen u glaubt, das problem wäre so einfach zu lösen.
sich mit leuten an einen tisch zu setzen und etwas auszuhandeln, ist mühsam u kostet zeit. vllt hat sie keine lust darauf u schafft lieber gleich tatsachen.

Hatte mal wieder etwas Zeit zum googeln: der alte, und die neue. Interessant ist das geschilderte Anforderungsprofil - "Gesucht wurde nämlich jemand, der über die forstfachlichen Kenntnisse hinaus noch ein Händchen dafür mitbringt, die sensible Situation am Biebertaler Hausberg aktiv zu begleiten: Waldwirtschaft, gepaart mit Interessen der Jagd und vor allem der vielen Erholung Suchenden, die den Berg tagtäglich besuchen, um dort zu wandern, zu radeln, zu reiten, zu walken, Mountainbike zu fahren".

Der Peter Moos hat - wie geschildert, und wie auch meine Erfahrung war - die Idee, einfach alle die ihm über den Weg laufen für den Wald zu interessieren und zu begeistern. Ohne Unterschiede, und die abwärtsgerichtete Fraktion war seiner Aussage nach bei weitem nicht die problematischste. Ist ja auch sinnvoller wenn diejenigen, die sich sowieso tummeln, sich mit ihrem Spielplatz auch identifizieren und pfleglich damit umgehen.

Meines Wissens ging die Initiative von PM auf eine forstinterne Anweisung zurück, DH in hessischen Wäldern auf eine legale Basis zu stellen, in der es, wenn ich mich recht erinnere, hieß "im konstruktiven Dialog mit den Aktiven".
Also bei weitem keine Auslegungssache.

Wenig bekannte Tatsache - die neue Försterin ist schon seit 1.8.2010 im Amt.

Die Dame hat die letzten Jahre einen Privatforst verwaltet - vielleicht ist sie deshalb eine andere Gangart gewöhnt. Manchen scheint nicht klar zu sein, dass auch unterm FF (den ich am D noch nie an hatte ;) ) ein Bürger & Steuerzahler steckt, dem der Wald mit gehört, und die Försterin mit durchfüttert...

War vorgestern mal wieder aufm D: vor allem der Einstieg in den DH ist zugeschmissen, allerdings "befürchte" ich dass es bald eine neue Zufahrt geben wird. Hab wg. Gruppe nicht geschaut wie es weiter unten aussieht, der restliche Berg war befahrbar.

Mal kucken wie's weitergeht...
 
Gelegenheit verpasst - zum Jahr des Waldes hätte man sie treffen können:

Samstag 4. Juni 14.00-16.00 Uhr:
Wald + Kunst
Gemeinde Biebertal
Treffpunkt: Parkplatz Krumbacher Kreuz an der L 3047
Leitung: Ulrike Henrich
 
wer schon wer bei deren sprechstunde? warum auch immer nur so kurz aber die wäre dienstag von 17-18 Uhr. wenn man der ein paar stichfeste fakten plus fotos auf den tisch haut kann die sich ja auch net raus reden mit "das ist nur kurz so" oder dergleichen.
 
Mit der Sprechstunde fing alles vor über einem Jahr an. Wo wir sind brauch ich nicht erläutern.
Die Zeiten der Duldung sind vorbei. Die Anweisungen kommen von Hessenforst, die Förtsterin ist nur ausführend tätig.
Jede Energie und Zeit, die man da hineinsteckt, könnte man in die Pflege der Trails investieren. Und wer einen Baum fällt, um einen Trail zu blockiern, Stunden Arbeit und Tausende € Kosten in Kauf nimmt, damit der gemeine Bergfahrradfahrer einfach drum herum fährt und so eine neue Linie kreiert, tut vor Allem Staatsgelder vernichten.
Wer den Dialog nicht sucht, muss Zeit und Geld investieren, um das Wissen der Anderen zu erlangen. Herr Moos wusste das, sprach mit Allen und wusste dann am meisten. Möglicherweise war eine Weitergabe dieser Erfahrungen technisch nicht möglich.
Kurzum: Alles für die Katz, nicht aufregen und abwarten.
 
Der Gedanke ist naheligend - weiß nicht ob die Aktivisten da schon was versucht haben. Aber wenn, wie geschildert, die Dame nur ausführt...
 
du meinst sie hat nen anderen befehl von oben erhalten? da glaub ich nicht dran. wieso sollte die behörde eigentlich nen anderen kurs fahren? die person vor ort, zum erkennen der lage und einleiten entsprechender maßnahmen (gesamtfortwirtschaftlich gesehen) ist ja doch nun der förster selbst.
 
du meinst sie hat nen anderen befehl von oben erhalten? da glaub ich nicht dran. wieso sollte die behörde eigentlich nen anderen kurs fahren? die person vor ort, zum erkennen der lage und einleiten entsprechender maßnahmen (gesamtfortwirtschaftlich gesehen) ist ja doch nun der förster selbst.

Weil es eben so ist. Wir haben es schriftlich bekommen. Warum sonst sollte ich es schreiben? Woher weißt du, wie die Forstwirtschaft funktioniert, oder denkst du dass sie so funktionieren müsste/sollte?
 
das hat damit ja wenig zu tun. ich hätte nur nicht gedacht dass die mit nem neuen förster auch ein neues konzept fahren. mal so eben.
 
Also:
Mich wundert die Reaktion von Hessenforst ehrlich gesagt nicht. Ihr glaubt doch nicht, dass eine Behörde die vielen illegalen Trails, die in den letzten Jahren in Mittelhessen entstanden sind, stillschweigend duldet ? Neben unserem berechtigten Interesse unseren Sport ausüben zu können/dürfen, gibt es es auch den Aspekt Umwelt- und Naturschutz. Das beste wird sein, Ihr organisiert Euch alle im DIMB, gründet eine Regionalgruppe IG Mittelhessen und versucht einen Neustart.
 
Ich seh ja mit welchen riesen Schritten die IG Feldberg vorankommt.

Solange nicht alle ein gemeinsames Ziel verfolgen ist eine Legalisierung meiner Meinung nach nicht zu realisieren.

Die Kommunen haben hier kein Interesse an Tourismus. Genauso am Feldberg wo gewaltiges touristisches Potenzial gegeben wäre aber die haben das nicht nötig.
Der Forst ist anderen Interessensgruppen (Jagdpächter und Waldbesitzer) sowieso näher als den Mountainbikern.
 
Also:
Mich wundert die Reaktion von Hessenforst ehrlich gesagt nicht. Ihr glaubt doch nicht, dass eine Behörde die vielen illegalen Trails, die in den letzten Jahren in Mittelhessen entstanden sind, stillschweigend duldet ? Neben unserem berechtigten Interesse unseren Sport ausüben zu können/dürfen, gibt es es auch den Aspekt Umwelt- und Naturschutz. Das beste wird sein, Ihr organisiert Euch alle im DIMB, gründet eine Regionalgruppe IG Mittelhessen und versucht einen Neustart.

Seid mir nicht böse, aber das war alles schon da und es wäre schön, wenn wir nicht die gleiche Sache nochmal durchkauen müssen. Einige Leute hier haben viel Freizeit und Geld in Verhandlungen mit allen beteiligten Ämtern, Vereinen und Nutzern gesteckt und könnten aggresiv reagieren, wenn man ohne Kenntnis des Sachverhalts Googlesprüche drückt. Wollt Ihr das dennoch tun, macht doch einen Thread auf, den wir nicht lesen müssen. Aktionen müssen vom Forst kommen. Alles was Ihr tun könnt ist ihn dazu zu bringen - über Druck lokalen Medien. Darüber sollten wir allerdings nicht hier reden.
 
..., wenn man ohne Kenntnis des Sachverhalts
Der Sachverhalt ist doch ganz einfach: Die Trails sind illegal und wurden lediglich geduldet.
Wollt Ihr das dennoch tun, macht doch einen Thread auf, den wir nicht lesen müssen.
Den Gefallen werde ich Dir nicht tun.
Aktionen müssen vom Forst kommen.
Warum denn ? Die haben doch das Gesetz auf ihrer Seite.
... Druck lokalen Medien
Was soll dann das bringen ? MTBler als Gesetzesbrecher outen ?

Sorry Leute, aber das Einzige was etwas bringt ist ein DIALOG mit allen Beteiligten. Beim Beteiligungsverfahren Siebengebirge war das nicht anders.
 
Zurück