Was geht in Gießen und Umgebung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also echt ma, caro, das ist doch keine kaufberatung hier! dieser thread ist zum labern, kochrezepte austauschen, dem METTGOTT zu huldigen und vielleicht noch, hirnzerfressende links reinzustellen.

insgesamt muß ich allen teilnehmern hier ein großes lob aussprechen. schaut euch mal andere regionalforen an. ziemlich trist. da verabreden sich zwei leute mit den ewiggleichen zweizeilern einmal pro woche ("morgen wieder 15 uhr brücke am westbahnhof?") und das wars. bei uns dagegen ist leben drin.
 
ach, ist das so? und ich hab immer geglaubt, die wollen biken. jetzt kenne ich die wahre bedeutung des wortes bedienzuschlag :lichtaufgeh:
 
ach, ist das so? und ich hab immer geglaubt, die wollen biken. jetzt kenne ich die wahre bedeutung des wortes bedienzuschlag :lichtaufgeh:

Es geht immer nur um das Eine, insbesondere in Brückennähe. Über sieben Brücken sollst du gehen, sang seinerzeit, als Fett noch mit U geschrieben wurde, ein Homosexueller, der seinen Weg zur Selbstfindung in Liedgut wandelte.
 
Wir warten auf Nachricht (V. und ich) - Kraftstoff D1 Evo oder LaPierre 230DH?

Caro *sabbernd*

Hi,

ich würde auch keins von den beiden nehmen.
Ist einfach zu viel Bike,
reine Dampfmaschinen.

Fabi hat recht,
du musst auch den Berg mit dem Teil hoch.
Ich denke ein Kona Stinky ist da schon besser,
auch wenn es zu weich ist…grins…
Und der Preis ist auch okay,
ein Torque FRX 9.0 ist auch top.
 
nabend.
werde am sonntag (höchstwahrscheinlich) um ca 8uhr am dünsi sein... vllt fahr ich den bikemarathon mit.. weiß nochnicht.
mal sehen ob man sich sieht...
grüße von felix :)
 
Torques jibt et keine mehr.... zumindest nur ES7 in S un da überlegt Volker noch ob eventl. zu klein... (NEIN! Für eine zarte Dame wie mich gerade richtig :D)
Ihr glaubt wohl net im ernst das ich mir noch ein Bike zulege, wo ich mir schon jeden Tag überlege bei wem ich essen könnte...;)
sieht mit der Kohle grad naja is ja egal...

schon der Hamma wenn man mit jemand Bikes im i-net beguckt und plötzlich bekommt er den irren Blick .....
 
Torques jibt et keine mehr.... zumindest nur ES7 in S un da überlegt Volker noch ob eventl. zu klein... (NEIN! Für eine zarte Dame wie mich gerade richtig :D)
Ihr glaubt wohl net im ernst das ich mir noch ein Bike zulege, wo ich mir schon jeden Tag überlege bei wem ich essen könnte...;)
sieht mit der Kohle grad naja is ja egal...

schon der Hamma wenn man mit jemand Bikes im i-net beguckt und plötzlich bekommt er den irren Blick .....

na ja,

vielleicht kommt ja auch der irre blick wegen was ganz anderes...:hüpf:
 
UM 8.00 UHR,
SOOOOOOOO FRÜHHHHHHH...!!!

also wenn ich dabin erkennst du mich an meinem bike,
es ist schwarz,weis, rot...
verguckt. minimarathon fängt um 10 an. d.h. werd wahrscheinlicher erst später da sein.
fahr jetzt aber 100%ig mit, weiß aber nochnicht genau wann ich da bin :>
naja ich hab ja glaube ich eine handynummer von einem hier. den kann ich ja mal danach anrufen und wenn ihr da seid sieht man sich ja möglicherweise :p
 
alles schon gesehen...

weiß ich doch - aber wenn Volker meint es soll was à la Kraftstoff sein werde ich ihn bestimmt nicht davon abhalten ;)

das kraftstoff fährt auch der m. klausmann,
ist also was für provis, und ein reines rennteil.

für anfänger finde ich sogar das umf freddy 1 team supi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Freitagmorgen sah das Wetter nicht grade toll aus,
aber dann hat es sich doch noch gemacht und die Lust auf Bikepark war da.
Also habe ich mein Zeug und mein Sohn gebackt und los ging es Richtung Winterberg.
Im Park war auch nicht viel los, lag wohl auch daran weil der Lieft repariert wurde und man musste mit dem Bus wieder nach oben.
Mein Sohnemann hatte spaß mit einem geliehenen Nicolai Ufo ST und der nächster Besuch in Winterberg wir nicht lange auf sich warten lassen.:daumen:
 
Moin moin,

ich bin heute Morgen auf was Schönes gestoßen.
Ja ja,
nicht was ihr jetzt schon wieder denkt… :D

Aber so was hört man doch gerne… :daumen:


Ist aus der Frankfurter neue Presse:

05.09.2008 Lokales Schmitten

Mountainbike-Park soll nächstes Jahr öffnen

Rasant in die Kurven: Wie auf unserem Archivbild könnte es im kommenden Jahr auch im Bike-Park-Hochtaunus zugehen.
Von Jürgen Schnegelsberg

Schmitten. Da blieb so manchem Mitglied des Ausschuss für Gewerbe, Tourismus, Kultur, Sport und Freizeit am Mittwochabend die Spucke weg, so geballt wurden Informationen und Machbarkeitsprognosen für einen sogenannten Bike-Park vorgestellt. Das Projekt Bike-Park Hochtaunus ist konzipiert als Mountain-Bike-Areal mit Start auf dem Feldberg, geplant mit mehreren Routen auf der sogenannten Nordbahn, auf der in den 50er Jahren Sommerski auf Matten betrieben wurde.


Anzeige Die Schneise hierfür sowie die parallel verlaufende kleine Schneise für den Lift, der seinerzeit existierte, sind auf den Luftaufnahmen, die Projektentwickler Günter Lorenz vorstellte, gut zu sehen. Das Gesamtprojekt umfasst nicht nur Strecken für die Disziplinen «Downhill», «Freeride» und «Northshore» – bei letzterer wird über schmale Stege, die auf Stelzen stehen, gefahren –, sondern auch einen Übungsplatz für Mountainbike-Anfänger, die von Ausbildern trainiert werden sollen.

Clou des Ganzen ist eine Parkstation mit Gastronomie, Fahrrad-Werkstatt, Shops zum Verkauf von Bikes und Zubehör sowie Merchandise-Produkten und der Kasse für den Eintritt. Abgerundet wird das Projekt durch einen großen Parkplatz. Von hier aus sollen, so die Pläne, Shuttle-Busse fahren, die den Besuchertransfer übernehmen.

Lorenz sieht hier alternativ Busse mit Erdgas- oder Hybrid-Antrieb vor, der Umwelt zuliebe. Für die Parkstation rechnet der Planer mit einer Größe von 250 Quadratmetern, etwa entsprechend der Präsentationsfläche eines renommierten Autohauses; eingeschossig. Das ganze Projekt Bike-Park Hochtaunus soll ohne Lift auskommen, anders als das Vorbild, der Bikepark Winterberg. Lorenz geht davon aus, dass 13 bis 14 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland Mountain-Biker sind, sieht im Gebiet Frankfurt, Main-Taunus, Hochtaunus, Bad Homburg ein Potenzial von 152 000 Mountain-Bikern, davon 47 000, die «häufig» fahren. Ziel des Bike-Parks Hochtaunus sei es, die «wilden» Biker aus dem Feldberg-Areal herauszuholen, und unter genau dieser Prämisse habe er sich der Unterstützung des zuständigen Forstamtes in Königstein versichert.

Weitere Eckdaten: 1,5 Millionen Euro Investitionen, 20 000, später 30 000 Besucher pro Jahr, zehn Arbeitsplätze, Umsatzerwartung: 2 Millionen Euro pro Jahr. Die Eröffnung ist für 2009 geplant, auch wenn noch nicht alle Routen fertig sind. Bürgermeister Marcus Kinkel (FWG) lobte Lorenz als «Mann mit Substanz» und befürwortete das Projekt. Silke Kettner, Geschäftsführerin des Naturparks Hochtaunus: «Das Konzept ist schlüssig, das ist eine Basis, auf die wir uns einlassen können.» Günter Lorenz bekam vom Tourismus-Ausschuss einstimmig das Plazet, sein Konzept weiter voranzutreiben.

Auf Wiedervorlage gelegt ist der Antrag der SPD, in und um Schmitten Wohnmobil-Stellplätze einzurichten. Die Ausschussmitglieder schlossen sich der Auffassung von Bürgermeister Kinkel an, der derzeit keinen Handlungsbedarf sieht: «Wir sollten dem Wohnmobil-Stellplatz am Egertshammer ein Jahr Zeit geben und sehen, wie sich die Nachfrage entwickelt.»


Artikel bewerten 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
moin ron. du hattest augenscheinlich spaß in WiBe mit deinem sohnemann.

ich wußte nicht, daß du zeitung liest. das hört sich gut an. wir im raum GI wären dann in der komfortablen situation, uns zwischen gleich drei bikeparks entscheiden zu können, wobei der taunus wesentlich näher liegt als das upland od sauerland.
im speckgürtel oberhalb von FFM u WI leben ne menge menschen mit gut gefüllten börsen für ein vergleichsweise preisintensives hobby wie das unsere. von daher könnte das konzept aufgehen, falls nicht wieder die umweltfanatiker eine bis dato unbekannte lurchart entdecken, deren biotop zerstört würde.
 
moin ron. du hattest augenscheinlich spaß in WiBe mit deinem sohnemann.

ich wußte nicht, daß du zeitung liest. das hört sich gut an. wir im raum GI wären dann in der komfortablen situation, uns zwischen gleich drei bikeparks entscheiden zu können, wobei der taunus wesentlich näher liegt als das upland od sauerland.
im speckgürtel oberhalb von FFM u WI leben ne menge menschen mit gut gefüllten börsen für ein vergleichsweise preisintensives hobby wie das unsere. von daher könnte das konzept aufgehen, falls nicht wieder die umweltfanatiker eine bis dato unbekannte lurchart entdecken, deren biotop zerstört würde.

Servus,

ab und zu schau ich auch mal in solchen Gazetten rein und entdecke auch da mal was schönes.
Aber wenn wir Glück haben können wir uns sogar zwischen vier Bikeparks wählen.
Im tiefen Vogelsberg und zwar auf dem Hoherodskopf wollen sich auch so etwas bauen,
aber da machen die Grünen schon Ärger.
Ich hoffe doch die Sache geht gut für uns Biker aus,
wir machen ja doch nichts kaputt, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück