Was haltet Ihr vom Routenplaner "komoot"?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 136814
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry vielleicht falsch ausgedrückt. Ich nutze runtastic in Verbindung mit pulsgurt und Speed and cadence Sensor und nebenbei eben komoot. Ich hatte anfangs etwas Angst das die beiden Apps gegenseitig behindern oder stören. Aber es funktioniert tadellos zusammen.


Getapatalked...
 
Guten Morgen miteinander,

ich habe einen Zugang zur Routenplanungsfunktion von komoot geschenkt bekommen und nach einigen Experimenten kann ich mich nicht so recht entscheiden, was ich davon halten soll...: die Idee ist ganz nett, aber die Umsetzung stellenweise entweder sehr "defizitär" (tolles Wort) - oder ich bin vielleicht auch zu blöd dazu. :D

Hat jemand Erfahrung mit komoot oder nutzt es rege und ist begeistert? Vielleicht brauche ich ja nur etwas Nachhilfe. Oder kann jemand bestätigen, dass es noch viel Verbesserungspotenzial gibt?

Beste Grüße und schönes Wochenende (in NRW einschl. Montag :cool:)

Nick
 
Ich halte von Komoot inzwischen gar nichts mehr. Die angebotenen Touren können bei der Fahrrad App von Komoot nicht geladen werden, weil das von Komoot angebotene und über googleplay verkaufte Kartenmaterial nicht freigeschaltet wird, so dass exakt das gleiche Kartenmaterial auf der Website von Komoot zur Ladung der Route erneut gekauft werden müsste. Das ist nichts weiter als kriminelle Abzocke. Daher würde ich nichts weiter von Komoot kaufen oder verwenden.
 
Die angebotenen Touren können bei der Fahrrad App von Komoot nicht geladen werden, weil das von Komoot angebotene und über googleplay verkaufte Kartenmaterial nicht freigeschaltet wird, so dass exakt das gleiche Kartenmaterial auf der Website von Komoot zur Ladung der Route erneut gekauft werden müsste. Das ist nichts weiter als kriminelle Abzocke. Daher würde ich nichts weiter von Komoot kaufen oder verwenden. Es gibt kostengünstige und einfach zu bedienende Fahradnavigationsapps mit aktuellen Open Source Karten, wo die Abzocke für doppelten Erwerb der Karten entfällt.
 
Nutze komoot für Rennrad und Mountainbike. Funktioniert gut! Habe ein altes Handy für Outdoor (Spritzwassergeschützt).
Weg zu 99% gefunden. Tourenplanung am PC und dann aufs Handy und offline verfügbar. Preis für Karten und damit Funktionen für Komoot finde ich angemessen.
Gruß
Jörg
 
Mein Feedback zu Kommot als Fahrrad Navi fällt maximal mittelgut aus.
Ich finde die Abgrenzung der "Fahrradtypen": Fahrrad mit Schotter, Mountain Bike etc. nicht wirklich gut gelöst.
Bei der Planung am PC gehts noch, aber spontane Planung mit dem Handy sind eine Katastrophe.
Gerade wenn man sich die Touren als Mountainbike plant fährt man völligst sinnlose Umwege,und findet sich oftmals an Stellen wieder die nahezu Unfahrbar sind. Das kommt wohl von dem Zwang einen so viel wie möglich auf Singletrails zu führen.
Bei Komoot kann ein Singlettrail ein 5m breiter Waldweg sein, wie auch eine Wiese über die mal ein Pferd galoppiert ist,und nicht mal mehr ein Trampelpfad vorhanden ist.
Es kann auch gerne mal die 28% Steigung ohne jeglichen Weg sein.
Oftmals werden auch asphaltierte Wege,und Waldautobahnen als Singletrail ausgegeben, diese werden dann bei "Fahrrad mit Schotter" ausgelassen, obwohl sie eigentlich sehr gut fahrbar sind, da wird man dann wieder sinnlos über Verkehrstrassen geleitet... Das soll mal verstehen wer will... Ich verstehe es nicht.

Die Darstellung ist für das Biken auch nicht wirklich gut gelöst, gerade bei schnellerem Fahren verpasst man öfter mal die Ausfahrt. Die Genauigkeit ist auch je nach Empfang mittelprächtig, aber das ist bei einem Handy Navi wohl eher normal.

Meistens enden meine Ausfahrten mit Komoot unter wildem Fluchen,Umwegen,und Frust. Ich nutze es mittlerweile nur noch als Notfallnavi um mich irgendwie Heim zu bringen wenn ich mich Verfahren habe.

Wirklich gut ist die Planung von Touren am PC, wobei ich es schade finde, daß man für importierte. gpx Dateien keine Sprachausgabe bekommt.
Schade ist auch, daß man die Karten nicht wirklich runterladen kann, sondern jeweils nur die geplante Tour.
Muss man umplanen,ist man also immer auf Datenvolumen,und Internetverbindung angewiesen.

Mein Fazit: Für die Tourenplanung,oder Tourentracking Top, die ausführung als Fahrrad Navi alleedings eher ein Flop.
 
Die angebotenen Touren können bei der Fahrrad App von Komoot nicht geladen werden, weil das von Komoot angebotene und über googleplay verkaufte Kartenmaterial nicht freigeschaltet wird, so dass exakt das gleiche Kartenmaterial auf der Website von Komoot zur Ladung der Route erneut gekauft werden müsste. Das ist nichts weiter als kriminelle Abzocke. Daher würde ich nichts weiter von Komoot kaufen oder verwenden. Es gibt kostengünstige und einfach zu bedienende Fahradnavigationsapps mit aktuellen Open Source Karten, wo die Abzocke für doppelten Erwerb der Karten entfällt.
Extra deshalb angemeldet? Bleib mal entspannt. Denn das ist Käse. Dann bist du mobil und am PC mit verschiedenen Accounts eingeloggt. Es liegt an dir, nicht an einer Abzocke durch Komoot.

Ride on, Kevin | www.HomeTrails.de
 
nuja. die 30 tacken zahlste auch für die proklamierte intensive aufbereitung der daten. @Mosh1 trifft den nagel (leider) auf den punkt. ich hab' jetzt ca. 6 tkm mit komoot runter und da gibt es einen arsch voll was alles andere als clever bzw. ausgereift ist. fakt ist aber auch: die konkurrenz kann's auch nicht besser.
 
gibt es einen arsch voll was alles andere als clever bzw. ausgereift ist.
- nach abschluss jeder tour nervt ein 'empfehlen'-screen, den man immer wieder auf's neue (links oben) wegklicken muss; zwanghaftes community-gedöns auf kosten der usability
- highlights kann man nicht einfach während einer tour hinzufügen. und: man kann seine eigenen highlights immer noch nicht löschen.
- man kann gefahrene touren entweder mit allen oder niemand teilen. keine option "nur für freunde" obwohl seit über einem jahr angekündigt; datenschutzrechtlich ungenügend.
- jeder kann start und ziel einsehen samt bilder mit u. u. sehr teuren rädern. das dadurch begünstigte missbrauchsrisiko ist immens. bei strava kann man seinen wohnort großflächig schützen
- keine anzeige der maximal-geschwindigkeit
- angegebene höhenmeter sind auch nach jahren immer noch sehr ungenau
- höhenprofil während einer tour mit nur geringem nutzwert, da viel zu klein und nicht zoombar
- unterschiedliche definition der filter (dauer, distanz, fitness) hat kaum einfluss auf vorgeschlagene touren
- viele existierende waldwege fehlen in der app. zum ausgleich dafür existieren viele angezeigten wege nicht mehr (berliner und kölner umland, westerwald, schwarzwald und harz)
- rundtouren bestehen zu 80% + aus identischem hin- und rückweg
- keine möglichkeit bei der planung die streckenbeschaffung zu modifizieren ('mehr singletrails', 'weniger asphalt' etc.)
- so gut wie keine statistische auswertung der umfangreich erfassten daten (z. b. heatmap, gefahrene distanz 2015 etc.)
- bei der planung gerade von längeren touren partielle steigung/neigung nur unzulänglich zu identifizieren. lösung wäre z. b. eine steigungssensitive farbcodierung der jeweiligen passagen in abhängigkeit zur fahrtrichtung ('je roter desto steiler' o. ä.)
- kein querformat
 
Klar in Gegenden wo ich überhaupt nicht auskenne erstelle ich mir eine Route mit Highlights von anderen und fahre sie dann ab. Was ist daran so verwunderlich?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Klar in Gegenden wo ich überhaupt nicht auskenne erstelle ich mir eine Route mit Highlights von anderen und fahre sie dann ab. Was ist daran so verwunderlich?
Ich haette angenommen, dass die Anzahl der persoenlichen WTF-Momente, nachdem der Router einen gutgemeint ueber mangelhaft oder veraltet beschriebene Kartenabschnitte gefuehrt hat, gross genug ist, um jeden nach wenigen Versuchen von diesem Pfad abzubringen.
 
klappt erstaunlich gut...

wenngleich auch mal Trails dabei sind, die gar nicht mehr existieren..
oder als Singletrail markiert sind, welche definitiv nur breite Fahrradwege sind...

hier in Hannover habe ich das aber bisher extrem selten gehabt..

ich versteh aber die Tourensuche bei Komoot noch nicht ganz... ich hab selber eine Tour hinzugefügt.. diese steht auch seit Tagen nicht mehr auf "privat".. und dennoch kann ich sie in der Suche nicht finden. Jemand ne idee woran das liegt?

Ansonsten würd mich noch interessieren, wie man Daten korrigieren kann.. z.B. nicht mehr vorhandene Trails löschen.
 
Die Diskussion mit dem Autorouting auf Outdoorpisten gibt es hier schon seit Jahren.
Z.B.:
http://www.mtb-news.de/forum/t/routingfaehige-topo-karten.302043/
http://www.mtb-news.de/forum/t/neues-spielzeug-und-ein-paar-fragen-an-die-gemeinde.267230/
- Wichtig ist, das die Trails auch stimmen! An machen Stellen laufen drei Wege auf 10m Breite nebeneinander.
- Eine Einteilung in verschiedene Kategorien ist hierbei noch WICHTIGER!
Stichwort: HCM-Pfad als Fahrradweg, da kann keine Familie mit Kindern radeln.
(Damals war von Smartföns noch gar nichts zu sehen.)

Und genau hier kommt jetzt OSM ins Spiel, da hat jeder Gelegenheit an den Verbesserungen mitzumachen.
Zur Unterstützung gibt es ein Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

Auch zum Thema Mountain Bike:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mountain_biking

Wenn die Grundlagen stimmen, haben die SW-Entwickler eine Chance funktionierende Routing SW zu machen.
Warten wir noch ein paar Jahre. Bis dahin stimmt die OSM Datengrundlage (hoffentlich). ;)
 
Die interessanten Wege ändern sich oft so schnell, dass du warten kannst so lange du willst und nie auf einen grünen Zweig kommst. Wozu überhaupt die vergebene Liebesmüh, wenn es bessere Methoden gibt die jetzt schon problemlos funktionieren?
 
warum nicht einfach wege mit in die OSM automatisch einpflegen, wenn da z.b. mehr als 3 leute hintereinander langgefahren sind?
 
Die interessanten Wege ändern sich oft so schnell, dass du warten kannst so lange du willst und nie auf einen grünen Zweig kommst. Wozu überhaupt die vergebene Liebesmüh, wenn es bessere Methoden gibt die jetzt schon problemlos funktionieren?

Wie meinst Du das?

warum nicht einfach wege mit in die OSM automatisch einpflegen, wenn da z.b. mehr als 3 leute hintereinander langgefahren sind?

Woher soll die Datenbank wissen, das da Radfahrer lang sind? Und was würde das über die Wegeigenschaften sagen?
 
Zurück