Was spricht gegen ein Tubeless-Kit?

Z.B. hiermit
Bekommst Du auch bei jedem Reifenhändler.

Gruß
Thomas
danke :daumen:

ABER: Ich hab es gestern nochmal probiert (24" Sclaverand Schlauch mit 28" Felge wo kein Autoventil durchpasst) Die Luft kommt trotzdem neben dem Ventil raus, zumindest solange bis nur noch 0,irgendwas bar im Reifen sind :mad:

Woran kann das liegen? Ist mein aufgeschnittener Schlauch zu schmal, oder würde das dann mit Latex im Reifen dicht werden?
 
danke :daumen:

ABER: Ich hab es gestern nochmal probiert (24" Sclaverand Schlauch mit 28" Felge wo kein Autoventil durchpasst) Die Luft kommt trotzdem neben dem Ventil raus, zumindest solange bis nur noch 0,irgendwas bar im Reifen sind :mad:

Woran kann das liegen? Ist mein aufgeschnittener Schlauch zu schmal, oder würde das dann mit Latex im Reifen dicht werden?

Ohne Latexmilch geht mit normalen Reifen immer Luft verloren, das dauert bei mir je nach Reifen so etwa eine Stunde (grob geschätzt). Mit Latexmilch wird der Reifen dann dicht. Nachfüllen muss man nicht unbedingt, allerdings ist dann der Pannenschutz weg.

Wenn es neben dem Ventil rauskommt ist möglicherweise das Gummiband zu schmal. Dann kann Luft darunter entweichen. Das selbstgebaute Gummiband sollte wirklich an beiden Seiten senkrecht unter das Felgenhorn stoßen (siehe Fotos in der Bastelanleitung). Damit sollte es gehen.

Grüße,

Ulli
 
Ich habe den Rat von TZR befolgt und es funktionirt 1A :daumen:

vor allem geht es auch noch viel schneller, Schere im spitzen Winkel anlegen, das überstehende Gummiband leicht spannen und die Schere geführt durch Reifen und Felge eine runde "rumziehen". Damit ist das zurechtschneiden jetzt nur noch eine Sache von Sekunden. :D

Ich bin bloß noch nicht dazu gekommen Latexmilch zu bestellen :rolleyes:

Was mein ihr, lieber:

dünn http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170156031171

oder dick http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150167911047
 
Ich will die Ghetto-Tubeless-Geschichte jetzt auch ausprobieren.

Felge:Sun Singletrack, Kompressor vorhanden, Latexsuppe besorge ich.

Ich hab schon recht viel rumgelesen, auch in den Amiforen.

Prinzipiell gibt es ja zwei Methoden:

1.So wie in dem PDF, den Schlauch bündig am Felgenhorn abschneide, wie das Stans Felgenband.

2. Den Schlauch überstehen lassen, Reifen montieren und erst danach den Schlauch abschneiden.

Einige von den Amis behaupten, dass die 2. Lösung besser wäre, der Reifen würde dann beim Walken keine Luft verlieren.

Was denkt ihr ist besser? So wie im PDF? Scheint mir eleganter zu sein, außerdem sitzt der Reifen mit normalem Schlauchsetup ja auch am Felgenhorn, da ist ja kein Gummi dazwischen.

Was für einen Reifen würdet ihr denn empfehlen. Ich denke ich nehme entweder einen Michelin All Mountain tubeless oder nen normalen Schwalbe Fat Albert Snakeskin Schlauchreifen. Oder nen Conti Gravity Protection. (hab von den Contis aber gehört, dass die löcherige Karkassen haben sollen)

Einsatzzweck sind Endurotouren im (jetzt) herbstig,nassen Schwarzwald.
Habe auch schon an Big Bettys vorne und hinten gedacht, wobei die mir fast zu schlecht rollen.

Nobby Nics 2.4 fahre ich im Moment, die sind mir aber zu dünn, von den Seitenwänden. Und außerdem sind sie ausgeleiert wie ne 50 jährige Hafen****. Das ist mir dann doch zu unsicher ;)

Grüße Znarf
 
Kann dir Eclipse Felgenbänder empfehlen.
Dazu NoTubes Latexmilch und Cont Protection reifen.

Funzt bei mir ohne Probleme, auch Gardasee, Alpe d´Huez, Finale Ligure...


Andreas
 
1.So wie in dem PDF, den Schlauch bündig am Felgenhorn abschneide, wie das Stans Felgenband.

2. Den Schlauch überstehen lassen, Reifen montieren und erst danach den Schlauch abschneiden.

Einige von den Amis behaupten, dass die 2. Lösung besser wäre, der Reifen würde dann beim Walken keine Luft verlieren.

Was denkt ihr ist besser? So wie im PDF? Scheint mir eleganter zu sein, außerdem sitzt der Reifen mit normalem Schlauchsetup ja auch am Felgenhorn, da ist ja kein Gummi dazwischen.

Kann mir kaum vorstellen, daß bei 1. der Schlauch nicht irgendwie verrutscht. Bei 2. haste einfach kein Problem, zur Felge hin abzudichten.
Ich habe meinen Druck mal soweit abgelassen, daß man die Felge einfach bis auf den Boden drücken konnte. Habe dann nur mit großer Mühe den Reifen so weit nach innen drücken können, daß die Luft entwichen ist.
1. hab ich nicht probiert, weil es mir keinen Vorteil zu haben scheint.
 
Kann sein, dass ich grad nicht genug Phantasie habe, aber kann es sein, dass bei 2. der Reifen gar nicht mehr ins Felgenhorn greift?
Stelle mir das grad so vor: Schlauch drauf, Schlauch aufschneiden, Reifen aufziehen, aufpumpen, damit der Reifen den Schlauch passend drückt -> Der Reifen greift nicht ins Felgenhorn und springt im Pechfall ab.
Hatte heute aber nen verdammt stressigen Tag und damit nen Knoten im Hirn, von daher erklärts mir bitte...
 
Das Problem habe ich nicht festgestellt. Einerseits sitzt der kleine Schlauch doch sehr stramm und ist daher recht gedehnt und dünn, zweitens wird sich der Reifen schon irgendwie da reinpressen, drittens wäre es vielleicht auch gar kein Problem, wenn die ersten beiden Sachen nicht zutreffen.
 
Deine Denkweise ist im Prinzip schon richtig, ich glaube aber auch, dass der Schlauch an der Stelle extrem dünn ist, bzw. echt dünn gequetscht wird.
Hab schon mehrfach gehört, dass die Verbindung irgendwie besser sein soll. Kann mir allerdings vorstellen, dass beides funktioniert. Die Latexmilch dichtet sowieso alles ab, vielleicht mach ich sogar mal ne kleine Testreihe, welche Methode am besten funktioniert.
Bei Schwalbe Schläuchen kann man übrigens die Ventileinsätze rausschrauben.
Muss allerdings erstmal ne Flasche Latexsiffe kaufen.

Grüße
Znarf
 
Hallo,

ich hab´mal´ne Frage an die Tubeless Expertern unter Euch,

habe mir diese Woche von Shimano den Laufradsatz WH-M775 gegönnt:love: und habe zunächst mal vor ihn mit Schlauch zu fahren. Jetzt war in der neuen Bike so ein Bild von irgendeinem Tubeless-Laufrad mit vom Schlauch sozusagen "ausgedehntem" Ventilloch sofern man nicht die Ventilmutter zum Sichern benutzt. Ist das korrekt oder quatsch ???

Ich meine man hört doch eigentlich überall, daß man diese Mutter gerade nicht benutzen soll, von wegen möglicher Ventilabriß und so. Was stimmt denn nun ?:confused:

Schonmal im Voraus danke für Eure Hilfe.

Gruß
fn
 
Prinzipiell hat der Sicherungsring hauptsächlich die Funktion, dass der Pumpenkopf das Ventil nicht zurück durchs Loch drückt.

Übrigens echt geiler Laufradsatz, hätte ich auch gerne, Preis ist auch attraktiv.

Grüße Znarf
 
Mmh, ich will eigentlich nur vermeiden das das Ventil in dem Loch arbeitet und mir so hinterher die Möglichkeit nimmt das UST Ventil wieder reinzuschrauben und das Ganze dicht zu halten.

Gruß
fm
 
Kann mir kaum vorstellen, daß bei 1. der Schlauch nicht irgendwie verrutscht. Bei 2. haste einfach kein Problem, zur Felge hin abzudichten.
Ich habe meinen Druck mal soweit abgelassen, daß man die Felge einfach bis auf den Boden drücken konnte. Habe dann nur mit großer Mühe den Reifen so weit nach innen drücken können, daß die Luft entwichen ist.
1. hab ich nicht probiert, weil es mir keinen Vorteil zu haben scheint.

Beide Methoden funktionieren gut. 2 ist leichter zu montieren, sieht aber etwas eigenartig aus, wenn man den Schlauch seitlich nicht gleichmäßig abschneidet (ist bei sehr fetten Reifen nicht ganz einfach, genau die "Ecke" zur Felge zu erwischen). Nach einem Reifenwechsel kann das Felgenband bei 1 leicht erneut verwendet werden. Bei 2 ist es schwer, das genau in die Mitte zu bekommen. (man könnte es aber jetzt auf 1 umbauen....) Sicherheit: Ich habe keinen Unterschied festgestellt. Beides sitzt aufgepumpt satt und fest.

Eclipse: Das Felgenband war bei mir eindeutig schlechter als Stans und "Selbstbau", weil regelmäßig Latex unter das Band lief und mir die Felge zusaute- bevor es dann dicht wurde. (Siehe Bild in der Anleitung!!!). Bei der erneuten Montage ist es dann enorm schwer, den Mantel abzuziehen (könnte auch ein Vorteil sein- theoretisch zumindest).

Grüße

Ulli
 
Um nochmal auf die beiden Bastelvarianten zurückzukommen: Ich habe zuletzt beim Reifentausch alles umgebaut auf die Variante, daß der Schlauchstreifen nur bis max. unter das Felgenhorn reicht. Aus dem Grund, daß man das einfach so weitervernwenden kann.
Einmal hat es nicht geklappt, vielleicht zu ungenau zugeschnitten, da kam immer noch Luft neben dem Ventil raus. Das hab ich dann auf die Schnelle in die andere Variante umgebaut, was natürlich dann sofort dicht war.

Tja, ich weiß echt nicht, was besser ist.

Variante 1
+ einfach wiederverwendbar
+ spart nochmal 10 - 15 g pro Rad
- aufwändige Erstmontage (genaues Zurechtschneiden)

Variante 2
+ problemloser dicht, oft auch ohne Dichtmilch
- wiederverwendbar wohl nur in schmaleren Felgen oder als Variante 1

Jetzt ist irgendwie nur noch die Frage nicht ganz geklärt, wo der Reifen sicherer sitzt. Da wo der Wulst komplett eng in das Gummi gedrückt wird und mehr Kontakt hat oder da, wo der Reifen direkt in der Felge sitzt? Bei 1 kann Dichtmilch unter den Schlauchstreifen laufen, diesen an die Felge kleben. Wenn der Reifen in Kurven walkt, isses vielleicht besser, wenn der Streifen nicht an der Felge, sondern nur am Reifen klebt.
 
Hallo

Welcher Schlauch ist den nun besser für die Selbstbauvariante für 26 Zoll Felgen? 20 oder 24 Zoll?

Ich habe schon ein LRS mit Eclipse, bin begeistert und möchte mein Enduro LRS auch auf Tubless umrüsten. DT Eclipse ist einfach sauteuer für so ein kleines Gummiband. Latexmilchh habe ich auch schon eine 500ml Flasche zu Hause. Fehlt nur noch der Schlauch.

Gruss sportec
 
Hat von euch schon mal wer das hier probiert?

http://www.no-flats.com/products.php?currency=eu&cat=32

Taugt das auch, oder ist das Stans besser?

Hallo Bert,

ich habe mir das System mal angesehen. Die Beschreibung und Monatageanleitung ist fast identisch zu Stans. Stans und No-flats verwenden beide ein Gummiband (ähnlich wie der Selbstbau). Eclipse verwendet eine Art Plastikband, was m.E. beim ersten Mal deutlich schlechter abdichtet. Ob Stans oder no-flat ist somit eigentlich egal. Die 500ml Nachfüllpackung ist bei no-flats aber preiswerter (19,90) als als Stans und Eclipse (DT-swiss).

Noch mal zum Selbstbau: Er läuft bei mir weiterhin "wie geschmiert". Ich habe jetzt seit ca. 4 Monaten nichts mehr nachgefüllt. Der Panneschutz dürfte zwar fast weg sein (weil das Latex langsam aushärtet), aber es ist immer noch perfekt dicht. Auch auf heftigen Trails am Gardasee hatte ich nicht einmal Probleme (Felge: SunRims 28mm, Reifen: Nobby Nic 2,4"). "Variante 1 (genau abschneiden und unter das Felgenhorn stopfen) sollte eigentlich genauso gut funktionieren wie "Variante 2" (Überstehen lassen- Reifen montieren - erst dann den Rand abschneiden). Wichtig ist bei 1, dass man den Schlauch vor dem seitlichen Abschneiden genau in die Felge gedrückt hat. Sonst gibt es eventuell Lücken, die nicht dichten.

Ich werden mir jedenfalls kein Kit mehr kaufen, sondern nur noch die Latexmilch.

Grüße,

Ulli
 
Ich wüßte nichts, was gegen 20" spricht. Leichter, sitzt strammer.

Fällt mir auch noch was zu ein: 20" sitzt verdammt stramm. Problem ist manchmal, dass der Gummirand dann schneller nach innen kippt. Ich nehme deshalb lieber 24" für 26" Felgen (geht aber natürlich auch mit 20").

Wichtig ist ein Schlauch mir herausschraubbarem Ventil! Sonst kriegt man nicht schnell genug Luft rein. Schläuche mit Autoventil sind auch nicht schlecht. Den Ventileinsatz kann man herausschrauben (Das "Werkzeug" gibts zusammen mit Ersatz-Ventilen in jedem Baumarkt). Damit es passt muß man eventuell das Felgenloch aufbohren.
 
Zurück