Wasser in der Felge ???

Registriert
4. August 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Osnabrück
Moin,
ich hab nun zum x ten mal Wasser in der Felge (Mavic 517) fahre bisher Latexschläuche mit franz. Ventil und da habe ich etwas Luft zwischen Ventil und Ventilbohrung der Felge. Nehme mal an das dort das Wasser ständig eintritt.

Was macht ihr dagegen ? Fahrt Ihr Autoventile oder montiert Ihr den kleinen Fixierring auf das franz. Ventil. Den Ring habe ich nie draufgeschraubt weil es mir bei wanderndem Schlauch schnell das Ventil abreist.


Gruß seven..............
 
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Felge eine Autoventilbohrung aufweist?
Dann solltest du dir einen Adapter besorgen, der diese Bohrung auf französische Ventilgröße reduziert. Den kann man einfach aufs Ventil draufschrauben.
Um das derzeit eintretende Wasser wäre ich nicht so besorgt, eher um das Ventil, das abzureißen droht (so hab ich IIRC es zumindest mal gelesen).

MfG
tuetnsuppe
 
Hallo,
hab das gleiche Problem, nur fahre ich mit den Latexschläuchen von Michelin. Die haben nicht mal ein Gewinde für diesen Adapter!:mad: :mad:

Was könnte man den da machen?:confused: :confused:

mfg:cool:
 
Was? Dein Ventil hat kein Gewinde? Wie realisierst du denn dann Staubschutz?

Der Adapter passt vielleicht trotzdem. Wenn der einmal drinsitzt fliegt er so leicht auch nicht wieder raus (evtl. heisskleben).
Frag doch einfach deinen Händler, ob du das mal kurz haben darfst um zu gucken ob's funktioniert. Macht der bestimmt.
Wenn die Maße nicht stimmen brauchst du einen der fräsen kann oder eine neue Felge oder einen neuen Schlauch.
 
also ich hab ne gummidichtung der das autoventilloch auf das franz. ventilloch reduziert.
der wird einfach in das loch gesteckt, fertig
 
Hi,
das Wasser in der Felge ist kein großes Problem, da es durch die Wärmeentwicklung beim Fahren schnell wieder verdunstet. Schaden kann es auch keinen anrichten. Also, so what?
Glück auf!
 
Hallo,

ich hole das Thema mal aus der Versenkung hervor, vielleicht gibt es ja neue Tipps:

Bei mir bleibt in der 819er Tubeless Felge nach einer Regenfahrt oder einer Radwäsche mit dem Dampfstrahler immer Wasser in den Felgen. Ich fahre die Felgen nicht schlauchlos sondern mit MICHELIN Latex Schläuchen, deren Ventile nicht exakt im Ventilloch anliegen. Das Wasser hält sich dann in den Felgen, bis man die Reifen runtermacht und es abfliesen läßt. Diese Lösung finde ich auf die Dauer sehr mühsam, vor allem weil hier jede 2 Ausfahrt im Regen stattfindet.

Wo kommt das Wasser rein?

Gibt es ein wirksames Mittel, das Wasser draußen zuhalten, bzw. wieder selbständig ablaufen zu lassen.

Danke für die Hilfe und viele Grüße

raze
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt das Wasser rein !

Hallo,

auch beim Fahren? Ich fahre nicht durch Bäche oder tiefe Pfützen !!!

Ich wasche das Rad so, daß das die Ventillöcher immer oben sind.

Trotzdem habe ich ein Schnapsglas voll Wasser in den Felgen, die Alunippel sind schon ganz vergammelt.

Danke für weitere Tipps

raze
 
Das Wasser läuft auch gerne an den Speichennippeln vorbei. Das sind noch ein paar Löcher mehr als nur das nette kleine am Ventil.
Und das Problem ist so alt wie die Wupper. Campa hat den Ventos, Shamals und weiß der Geier wie die hießen kleine Ablaufbohrungen unter der Doppelkammer verpasst, da die großen Felgenvolumina sonst für ein beträchtliches Mehrgewicht sorgten :D
 
Wasser findet seinen Weg ! IMMER

Ich hatte auch schon mal Wasser in der Felge, allerdings kein ganzes Schnapsglas voll...

Mir macht das eigentlich nichts aus.
 
Bei Discfelgen kann man 1,5mm Ablaufbohrungen direkt unter dem Steg der Hohlkammer machen. Bei Felgen mit Bremsflanke landet man leider fast unweigerlich in selbiger...
Die kleinen Bohrungen (ein oder maximal zwei gegenüber) führen dann durch die Fliehkräfte zum Drainieren, also nach Putzen einfach kurz das LR auf Touren bringen...
 
Hallo,

danke für die Antwort. Bevor ich den Bohrer ansetzte, habe ich noch die Frage, ob man da etwas mit Silikon abdichten kann?

Ist nur mal so eine Frage, ich hoffe, sie ist nicht zu blöd. Mich nervt das Gegluckere schon gewaltig!

Danke für die Hilfe und viele Grüße

raze
 
Etwas völlig abzudichten ist immer mit Problemen verbunden. Denn Du schließt ein Luftvolumen ein, das sich bei Temperaturschwankungen verändert.
Der oben genannte Spruch "Wasser findet seinen Weg" stimmt leider nur zu genau. Also lieber einen kontrollierten Ablauf schaffen statt den wenig erfolgversprechenden Abdichtungsversuch zu starten.
 
Zurück