Wechsel von 2x10 auf SRAM 1x11

Registriert
29. Januar 2013
Reaktionspunkte
578
Ort
Böblingen
Hallo,

ich fahre gerade an meinem Bike 2x10 von SRAM.
Würde jetzt da ich die vielen Gänge nicht wirklich brauche gerne im Laufe des Jahres auf 1x11 umrüsten.
Momentan habe ich 22/36. Ganz selten bin ich mal im kleinsten Gang, wenn es wirklich sehr sehr steil bergauf geht. Ansonsten meistens auf dem grossen Blatt vorne.

Dachte zuerst daran ganz auf X1 zu gehen, aber da gehts wohl erst ab nem 30er KB los.
Wollte evtl mit 28 anfangen oder mir zumindest die Option offenlassen.

Hinten meine Nabe muss ich noch mit nem XD Freilauf versehen. Geht bei der DT Swiss Spline One EX1501 wohl aber problemlos.

Dann dachte ich an:

X1 Trigger
X1 Kassette 10-42
X1 Kette
X1 Schaltwerk
BPP Kettenführung

Nun bleibt die Frage nach der Kurbel mit nem 28er Blatt.
Hoffe Ihr könnt mir da ne passende empfehlen, sollte wenn möglich kein Carbon sein, irgendwie traue ich da der Sache nicht so.

Momentan hab ich ein GXP Innenlager.
Das billige Standard. Ist es da sinnvoll auf ein höherwertiges zu gehen?

Hoffe mal ich hab jetzt nix vergessen.
 
Nen 28er gibt es selten bis garnicht als Standardausrüstung. Dann kauf dir ein Direct Mount Nachrüstblatt, gibt zig Anbieter.. Das ist von der Optik her bei der Größe schöner. Gibt sehr gute ovale von Bionicon/B-Labs die Klasse funktionieren. Aber auch Sram selbst hat DirectMount KBs rausgebracht.
Ich weiß nicht, ob die X1 Kurbel eh Alu ist. Bei X01 wird gerne die S1400 als Sparausrüstung eingesetzt.
 
So wie ich es gelesen habe ist die X1 zwar Alu, aber da gehts wohl erst ab nem 30er Blatt los. 28 ist da nicht möglich.
Deswegen ja die Frage welche Möglichkeit ist statt dessen habe. X01 ist Carbon wenn ich mich nicht irre, oder?
 
Eine Kurbel mit Spider nehmen und ein Direct Mount KB verwenden.
Z.B. Sram X1 1400 oder Sram X9 Kurbel. Spider entfernen und eines dieser KB nehmen:
http://www.bike24.de/1.php?content=...&mid=0&pgc=14738:14776::17707:17708&orderby=2


Oder die aktuelle Kurbel mit einem 64mm KB NW ausrüsten. 22/36 klingt ja zumindest so, dass die aktuelle Kurbel 64/104mm Lochkreis hat.
http://www.bike24.de/1.php?content=...=1000,2,84;mid=0;pgc=14740:14750::17707:17708
http://r2-bike.com/WOLFTOOTH-Kettenblatt-LK64-28-Zaehne
 
Ich hänge mich hier mal dran dann muss ich kein neues Thema starten.

Ich möchte auch gerne von Sram X0 2x10 auf 1x11 umbauen, aber blicke noch nicht vollständig durch.

Aktuell verbaut ist Sram X0 GXP 2-Fach Kurbel mit 24/38, Sram 1070 11-36 Kassette, Sram X0 Schlagwerk an DT Swiss XM1501 Laufrädern.

Da ich die 1x11 Preise für Sram X01 für überzogen halte würde ich gerne folgendes verbauen.

Bionicon Direct Mount GXP Oval kettenblatt 32 Zähne
Sram GX Schaltwerk und Schalthebel
Sram XX1 Kette
Sunrace 11-46 Kassette

Gibt es irgendwelche Probleme bei dieser Teileliste?
Kann ich beide kettenblätter und den Spider meiner X0 Kurbel einfach abschrauben und das Bionicon montieren? Wie ergibt sich da die kettenlinie? Worauf muss ich achten?
Passt die Sunrace Kassette auf Plug n Play auf meinen DT Swiss Freilauf oder brauche ich diesen XD Body?

Danke für die Mühe.
 
Nimm den x1 Schalthebel der löst schneller aus.
Ich fahr das mit m8000 Schalthebel und Schaltwerk. Hat den Vorteil das du mit dem Zeigefinger 2 Gänge schalten kannst.
Die sunrace passt.

@*Miss Geschick*
Welche Kurbel hast du aktuell? Eventuell ein Foto? Vllt kannst du diebja umrüsten.
 
Hallo,

Ich hab bei mir nun die X1 1400 Kurbel verbaut. Mit nem 28er Garbaruk oval Kettenblatt.
Dazu XX1 Trigger und Schaltwerk, da bin ich günstig dran gekommen.
Kassette hab ich die 10-44 von Hope genommen. Passt mit dem Freilauf von OneUp auf die DT Swiss Felgen.

@eLLWeeBee
Nimm den X1 Schalthebel oder sogar nen X01 wenn Du evtl kurze Finger hast und die Hebel verstellen willst.
 
Okay dann lieber X1 Schalthebel, danke.
X0 Schalthebel habe ich jetzt, der ist natürlich klasse mit der Verstellung.

Also passt die 11-Fach Sunrace so auf meinen Freilauf, das ist doch schon mal klasse.
Worin besteht denn der Unterschied ob ich ein Direct Mount Kettenblatt verwende, oder ein Kettenblatt auf meinen 104mm Spider schraube?
Und wie funktioniert das mit der Kettenlinie?
 
bei direktmount gibt es 3 verschiedene offset:
0 mm für shortspindle kurbeln (bb30)
6 mm für longspindle (gxp, bb30)
3 mm für longspindle boost kurbeln

die Kettenlinie liegt dann immer bei 51/52 und passt sehr gut. der vorteil ggnü bcd104 ist das gewicht und die minimale kettenblattgröße.

es kann aber durchaus sinn machen ein 0 mm oder 6 mm bei boost zu fahren da die kettenklinie dann auf perfekten 49 mm liegt. (so mache ich es. ich fahre 0 mm short spindle mit boost nabe.)
 
Zurück