Wechselfestplatten

Falling Down

Ein ganz normaler Tag
Registriert
30. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
U S A
Hallo,

bin gerade dabei, mir einen neuen PC zusammenzustellen. Überlege mir, ein HDD Wechselrahmen einzubauen; geht man zu einer LAN, kann man die "Privatplatte" gegen eine leere Platte tauschen und evtl. auffüllen.(Alles IDE)
ES sieht so aus: eine große Platte für die Betriebssysteme Windows und Linux (paritioniert), und das WEchselplattensystem.
Dazu kommt noch ein DVD Laufwerk + ein DVD Bruzzler.

Ist die Combo zu empfehlen ?

(kann immer noch zwei SATA Platten anschließen)
 
die kombi is nicht schlecht, jedoch bleibt der beste vorteil eines wechselrahmens bei ide auf der strecke (bei aktuellen s-ata leider auhc (noch!!) ): hot-plug, also das austauschen im laufenden betrieb. so musst du jedes mal den rechner runterfahren um zu wechseln...
in so einem fall kann man auchs chnell die seitenwand abnehmen und die hdd normal einbauen... ;)
 
Aktuelle S-ATA (SATA 1.1) Controller sollten mit Hotplug kein Probleme haben - wie das in der Praxis mit den ganzem Onboard-Dreck aussieht ist natürlich die andere Frage.

Warum legst du dir nicht einfach USB2.0 Rahmen zu? Funtkioniert tadelos - du kannst es bei einem anderen Rechner anstecken und brauchst nicht übers Netz zu ziehen - kosten tuts ungefähr das gleiche.
 
also ich hab auch nen IDE wechsselrahmen. auch hotplug fähig.
die S-ata geschichten sind eh meistens nur überbrückt/gewandelt vom IDE. also nur damit de rstecker passt...

mein wechselgehäuse ist aus alu und hat 3 lüfter. platte bleibt somit ganz schön kühl :)

aber wie wärs mit ner externen lösung? z.b. USB2 und/oder FiWi?
find ich besser. denn die kann ich nämlich auch am laptop nutzen oder mal unterwegs an andere pcs "füllen" ;-)
 
Zurück