Welche 3/4 Regenhose für TA?

Registriert
25. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Ja ich habe es mit der Suchfunktion probiert aber leider nix gefunden was mir weiter hilft.
Ich mache dieses Jahr meine 1. TA und bin auf der Suche nach Regenkleidung.
Von anderen bekam ich den Tip die Regenhose 3/4 lang und mit Träger.
Was meint ihr dazu? Was für Hosen gibt es da?
Was für eine Regenjacke könnt ihr empfehlen? (bis max. 160.-)
Welche Regenüberzieher für die Schuhe würdet ihr nehmen?

Danke schon mal für die Antwort.

MfG,
Jochen

Sent from my MB525 using Tapatalk
 
Von spezielle Regenhosen 3/4 hab ich noch nicht gehört. Würde mich auch interessieren. Wobei ich eher mit Knielinge fahre.
Meine Regenjacke:
http://www.bikemeile24.de/bekleidung-herren/radjacken-gonso/splash-black
Wassersäule von 5000 reicht für mich aus, will ja nicht Stundenlang im Regen fahren.

Meine Regenüberzieher:
http://www.bikemeile24.de/bekleidung-zubehoer/regen-ueberschuh/gonso
Klasse Teile, gerade bei meinen Radschuhen mit vielen Belüftungsöffnungen brauche ich Regenüberziher, sonst wirds richtig ungemütlich wenns naßkalt wird;)
 
Danke erstmal für die Tipps.
Die Spray hab ich auch schon gesehen, allerdings hat die keine Träger.
Ich habe jetzt eine gefunden die 3/4 Lang ist und Träger hat.
Eine Craft Performance Bike Rain Knicker.
Was haltet ihr von der bzw. kennt die jemand?

MfG,
Jochen
 
Hallo,

bin auch mehr oder weniger auf der Suche nach einer Regenhose.

Ich frage mich, welchen Sinn machen 3/4 Hosen, da werden doch die Schienbeine nass und das Wasser läuft runter in die Socken, oder???

Helfen da Überschuhe???

LG

Martin
 
Bin begeistert von der Scott Helium Paclite. Geht knapp über die Knie und hat elastische Einsätze und dabei eben Gore Paclite. Als Socken dann Sealskin oder eben Überschuhe. Bin jedenfalls nicht für lange Hosen, da ich nicht im Saft schmoren will. Lieber nasse Schienbeine, dafür trockene und warme Oberschenkel. Leider gibt es das Angebot vom Stadler für 50 EUR nicht mehr (die dazugehörige Jacke hat 90 EUR gekostet). Oder einfach mal nachfragen.
 
Moin,

ich kaufe mir für die TA extra eine lange Hose. Ich habe eine 3/4 Hose, die gut über die Knie langt und bei Regen, oder hochspritzendem Wasser, das Wasser an den Überschuhen vorbei in die Schuhe läuft. Außerdem ist das Tragegefühl der Überschuhe auf "nackter" Haut unangenehm.

@ Scottcarbon: Wie sind denn die Sealskinsocken so? Angenehm zu tragen? Schwitzt man darin viel? Dichtigkeit? Man liest sehr unterschiedliche Erfahrungsberichte.


Gruss knartzt
 
@mazo:
Ich frage mich, welchen Sinn machen 3/4 Hosen, da werden doch die Schienbeine nass und das Wasser läuft runter in die Socken, oder???

.. Genau diese Frage beschäftigt mich auch seit einiger Zeit -- hab bisher keine Lösung gefunden :( .. möchte eben aber auch nicht mit langer Regenhose fahren.

@scottcarbon:
Als Socken dann Sealskin oder eben Überschuhe.
Läuft Dir dann nicht das Wasser unter den Überschuhen am Schienbein durch? Bei mir schließt das nicht dicht ab.

Mein Schuh ist der Shimano SH-MT91 MTB Gore Tex, ist eben toll dass der Schuhe eine Gore Tex Oberfläche hat .. wenns nur mal nieselt oder der Boden noch nass ist, kein Problem .. aber wenns richtig kübelt fliesst mir innerhalb 2 Minuten das Wasser vom Schienbein in den Schuh und bildet dort einen großen See! Auch Überschuhe hab ich schon probiert, aber die schließen eben oben am Schienbein nicht so dicht ab, dass es den Wassereinlauf von oben verhindert.

Und wasserdichte Socken? Damit hab ich noch keine Erfahrung .. stelle mir aber vor, dass wenn der Schuh dann nass ist auch die wasserdichte Socke nicht die Ultralösung ist.

Gibts wirklich nur die von aussen wasserdichte Lösung mit langer Regenhose und Überschuhen, bei der man dann innen im eigenen Saft schmort? :confused:

LG
Tanja
 
Tach,

es macht überhaupt keinen Sinn, sich komplett wasserdicht zu verpacken. Selbst das atmungsaktive Zeug ist nicht aktiv genug... wenn das Wasser nicht von aussen durchkommt schwitzt ihr das Zeug eben von Innen durch. Das Resultat ist dasselbe.

Mir ist immer wichtig, dass die Sitzzone trocken bleibt. Daher habe ich eine kurze Regenhose von Löffler dabei. Die wiegt nix, hat ein kleines Packmaß und hält den Hintern dauerhaft trocken. Den Rest der Beine stecke ich Beinlinge und über die Schuhe kommen dünne Gore-Überschuhe.
Nein, das hält nicht trocken. Abends sind alle Klamotten total durch und müssen getrocknet werden. Aber man bleibt warm und fährt sich nicht den Hintern wund. Das fühlt sich besser an als eine klamme, am Bein klebende Regenhose unter der sich tropische Verhältnisse entwickeln... bah.

Cheers
Dan
 
Hallo zusammen,

ich fahre auch die Vaude spray in 3/4 und shimano mt-91 als Schuhwerk. Bin übrigensd ein starker Schwitzer.
Letztes Wochenende Härtetest im Allgäu für die anstehende TA im Juli gemacht.
Bedingungen "ideal"! für den Test von Regenkleidung: 5 h im Starkregen unterwegs, Temperaturen in dem Zeitraum von 12°C auf 3°C gefallen. Ergebnis:
Die Vaude Spray hält auch den stärksten Regen von außen ab! Übrigens genauso meine gore Alp x Regenjacke.
Schweissbildung hat dennoch für Feuchtigkeit darunter gesorgt. Hatte eine gore 3/4 bikehose darunter. Ich habe die fahrweise aber den Bedingungen angepasst und mich an starken Steigungen deutlich zurückgenommen. Die Feuchtigkeit war beim Fahren auch nicht unangenehm, bei Pausen und entsprechender Abkühlung aber deutlich vernehmbar.
Die Regenhose trägt sich aufgrund der "Gummierung" an der Innenseite für mich nicht angenehm auf der Haut. Trage deshalb immer Beinlinge oder 3/4 Hose darunter.
Die Schuhe allerdings waren ruckzuck vollgelaufen und konnten auch als Aquarium genutzt werden. Es quatschte bei jedem Tritt. Ziemlich unangenehm. Überzieher von gore brachten rein gar nichts, weil der Regen nicht über die Außenhaut in die Schuhe eindringt sondern von obern hereinläuft.
Ich überlege mir jetzt regendichte Gamaschen zuzulegen (Bergsteigerzubehör), um das Wasser aus den Schuhen fernzuhalten.
Eine lange Regenhose schließe ich aufgrund meiner starken Transpiration aus, der Kühlungseffekt durch die offenen Waden ist sehr angenehm.
Hochalpine Etappen (> 2000 m) mit extremen Anstiegen sind bei stundenlangem Starkregen/Schneeschauern ohnehin nur bedingt zu empfehlen. Veranstalter wählen in solchen Fällen eh eine (niedrigere) Alternativroute, weil die Abfahrten einfach extrem risikoreich werden. Flachere Etappen können mit geringeren Anstrengungen und damit ohne starkes Schwitzen in meiner Kombi aber gut bewältigt werden. Für kurze Regenschauer/Gewitter ist die Kombi wohl uneingeschränkt zu empfehlen.

Die "perfekte" Lösung gibt es wohl nicht, jeder sollte aus dem umfangreichen Fundus das Material auswählen, das für ihn selbst am Geeignetsten ist.

Träger an der Regenhose halte ich für überflüssig, es sei denn, die Wampe ist so dick, dass die Hose beim fahren hinten am A... runterrutscht. Der Bund ist verstellbar und an normalgewichtigen Personen bleibt die Hose dort, wo sie hingehört. Habe an der normalen bikehose schon Träger, doppelt wird dann irgendwann störend.
 
Vor 2 Jahren sind wir im Schneeregen von Ischgl hoch zur Heidelberger Hütte; war sau kalt und ich war froh eine lange Regenhose angehabt zu haben; der Schei** kommt ja auch von unten...
 
Habe mir erst die Vaude Spray Jacke geholt und mal getestet. Da ich mit der zufrieden war, sollte es ebenfalls die Spray-Hose von Vaude sein. Im Bikestudio wollte ich dann die 3/4-Variante nehmen, doch im Gespräch mit der Besitzerin wurde ich überzeugt, nur noch die Short(kurze Variante) zu nehmen. Für mich ist wichtig, dass der Po und das Drumherum mit dem Darüber trocken bleibt. Und bis zu den Knien geht die Hose auch, wenn ich sie nicht bis zur Brust hoch ziehe. Man hat beim Pedalieren ehe das Problem, dass die Hosen über die Knie rutschen soll, doch durch den Schweiss kleben die meist fest. Und da nutzen die Membranen auch nix! Ich habe jetzt die Short eine Nummer größer als normale Hosen genommen und es funzt. Gut, die Füsse werden nass, das verhindert nur eine lange Hose oder noch besser wäre eine Watthose!:lol: Da ich aber keine zig Tage hintereinander bike, ist es mir egal, wenn ich die Schuhe mal trocknen muss. Für einen Alpencross wäre es aber net so toll, doch da hätte ich noch eine ältere Gummihose im Schrank.:eek:

Für die Qualität der Vaude gebe ich ein :daumen:.

Gruß Holger
 
Ich habe jetzt die Short eine Nummer größer als normale Hosen genommen und es funzt.
Für die Qualität der Vaude gebe ich ein :daumen:.

Gruß Holger

der Gedanke gefällt mir mit der großen kurzen Hose. Habe selbst die 3/4 Vaude und bin absolut überzeugt. Im Vergleich zu 1/1 Hose hat man immerhin noch ein wenig Luft an den Beinen und Nässe an den Waden stört nicht. Für trockene Füsse helfen sowieso nur Überschuhe.
 
Hallo!!

ich habe die Vaude Prime und bin sehr zufrieden!!
Mag keine langen Regenhose....

Aber wieso die Träger an der Regenhose???? Die trägst du doch nur wenn es nötig ist, und nur so lange wie erforderlich!!!

Naja!!

Die Vaude Prime ist mein Favorit!
 
eine 3/4 macht nicht viel sinn.
entweder bei wärmeren verhältnissen oder bei kurzen runden eine kurze gtx.
oder gleich eine lange.

bei einem wettersturz mit starkregen/schnee/graupel/sturm ist eine 3/4 auf lange sicht subotimal. eine lange und zusätzlich neopren oder gtx patscherln bieten wirklichen wetterschutz.
auf den latz würd ich pfeifen. an buckel schwitzt man ohnehin mitn rucki drauf.
 
Zurück