@Jackie78
- Standard Sintred-Compound
Das sind gesinterte Beläge, sie bestehen aus Metallgemisch, Graphit und Bindemitteln. Gesinterte Beläge haben den Vorteil, dass sie Fadingresistenter sind, da sie die Wärme nicht zurück zur Scheibe reflektieren, sondern auch einen Teil in die Bremszange wegleiten. Jedoch muss man bedenken, dass die Bremsanlage stärker belastet wird. Zudem sollen gesinterte Beläge länger halten, jedoch sollte man dieses Argument mit Vorsicht genießen, da stattdessen die Bremsscheiben schneller verschleißen. Zudem sind gesinterte Beläge Quitschanfälliger.
Organische Beläge benutzten als Reibmittel organische Stoffe wie z.B. verschiedene Harzen. Die Bremsanlage wird weniger belastet, da organische Beläge isolierend wirken und die Wärme schlecht weiterleiten. Dadurch wird aber die Scheibe wärmer. Du hast mehr Fading. Organische Beläge verschleißen schneller, jedoch hält deine Bremsscheibe länger. Zudem sind sie weniger Quitschanfällig.
- Organic Compound, Ergal-Aluminium Trägerplatte
Sind Organische
Bremsbeläge mit einer Trägerplatte aus Alu (ist normal aus Stahl). Der einzige Vorteil ist der, dass die Beläge ~15g leicher sind. Jedoch würde ich nicht zu Trägerplatten aus Alu greifen. Bei den hohen Temperaturen, die z.B. bei einer längeren Bergabfahrt enstehen, könnte Alu Probleme machen. An einem 7Kg-CrossCountry-Radl + 65Kg Fahrer ist es OK, aber an anderen Bikes eher nicht.
Wenn es um Bremskraft geht, ich denke da nehmen sich Gesintert oder Organisch nicht viel
Die Wahl liegt bei dir
MfG Timo