Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Nach ein halbes Jahr 'klotzt' nichts mehr im Reifen. so UST Rubber Queen und Conti revo seal. Ich soll mal rein schauen...obwohl wenn es halt ich eigentlich nichts machen moechte....bis der Reifen Luft verliert.

Das Zeug war bei mir schon nach ein paar Tagen trocken und hat sich als ,,Pfütze" am Boden abgesetzt. Bei der 2.4er UST-Queen brauch man sich eh nicht so viel Sorgen machen, die hält auch ohne das Zeug gut dicht.
Falls es doch mal zu einem Luftverlust kommt, dann kann man immer noch was einfüllen. Habe inzwischen in fast allen LRS kein Sealant mehr eingefüllt und führe ein 60 ml Notfall-Fläschchen im Rucksack mit.
 
Bei der RQ hatte ich das Problem, dass ein kleines Loch nicht dauerhaft gedichtet wurde. Das Revo-Seal wurde unter Last als Pfropfen aus dem Reifen gedrückt. Danach massiver Luftverlust. Dann doch lieber mit Schlauch!

Das hier ist mir aber nie passiert. Ich muss auch mal eine kleine Flasche zulegen für unterwegs. Habe ich bis jetzt nicht gehabt weil UST. Wenn UST pleitte geht ist das Loch wahrscheinlich zu gross um zu dichten mit Milch.
 
Leider ist das Problem nicht die Lochgröße. Vielmehr liegt es an den Wechselwirkungen des Sealant mit dem entsprechenden Reifen. Bei meiner derzeitigen Maxxis Bereifung habe ich bis jetzt jedes Loch (< 4 mm) mit Sealant dicht bekommen. Bei einem Satz RQ in 2.2 BCC war gar nicht daran zu denken. Das steht aber auch in der Liste auf Seite 1.
 
Leider ist das Problem nicht die Lochgröße. Vielmehr liegt es an den Wechselwirkungen des Sealant mit dem entsprechenden Reifen. Bei meiner derzeitigen Maxxis Bereifung habe ich bis jetzt jedes Loch (< 4 mm) mit Sealant dicht bekommen. Bei einem Satz RQ in 2.2 BCC war gar nicht daran zu denken. Das steht aber auch in der Liste auf Seite 1.

Aber wahrscheinlich redest du bei RQ über Racesport, oder?
Das liegt eigentlich weniger an der Mischung als in der Tatsache, das Seitenwand recht porös ist. In der Protection Variante sollte es eigentlich kein Problem sein. Habe meine XKing Protection mit dem Sealent Pendant von Fun Works problemslos dichtbekommen.
 
Könntest Du bitte mal wieder einen Zwischenbericht bzgl. der Trucker abgeben? Danke! :D
Extra für dich :D Also am VR sieht man, dass die TruckerCo doch nach mittlerweile ~7 Monaten ein bissel eingetrocknet ist. Jeodch ist noch viel flüssige Milch dabei.

TruckerCo Zustand bei ~7 Monaten mit ~7,5tkm, keine bemerkte Panne mit Pneu Maxxis Hookworm 2,5" Drath. Nichts nachgefüllt seit dem letzten Update.


TruckerCo Zustand bei ~2 Monaten mit ~1,5tkm, zwei bemerkte Panne mit Pneu Schwalbe Big Apple 2.35" Falt. Nachgefüllt nach dem letzten Update. Vorher war FRM Milch drin. Habe dem Pneu beim nachfüllen mit TruckerCo nicht sauber gemacht, da die FRM Milch ehe 100% eingetrocknet war. Hier ist aber deutlich mehr TruckerCo Milch eingetrocknet, vielleicht durch den Übergang von der FRM Milch bzw. dem anderen Pneu. Wie aber am VR, noch genug flüssige TruckerCo dabei.


Noch fragen? Also wie schon von mir gesagt, volle Empfehlung meinerseits!
 
Also wenn ich das hier so lese, wüßte ich nicht welche Milch ich kaufen soll.
Ich habe die Conti Xking Race BCC drauf und am Anfang waren die Seitenwände wie ein Schweizer Käse, so das beim einschäumen ein dicker weißer Rand an allen Flanken entstand. nach ein paar Nächten schütteln und drehen hat das aufgehört, aber am HR sind 2-3 kleine Stellen geblieben. Immer wenn ich das Rad aus dem Keller hole sind die Stellen feucht und der Teil wo der Reifen auf dem Boden aufliegt auch. Druckverlust habe ich kaum, aber ich denke das die Milch dadurch viel schneller austrocknet.
Hat jemand einen Tipp?
 
Also wenn ich das hier so lese, wüßte ich nicht welche Milch ich kaufen soll.
Ich habe die Conti Xking Race BCC drauf und am Anfang waren die Seitenwände wie ein Schweizer Käse, so das beim einschäumen ein dicker weißer Rand an allen Flanken entstand. nach ein paar Nächten schütteln und drehen hat das aufgehört, aber am HR sind 2-3 kleine Stellen geblieben. Immer wenn ich das Rad aus dem Keller hole sind die Stellen feucht und der Teil wo der Reifen auf dem Boden aufliegt auch. Druckverlust habe ich kaum, aber ich denke das die Milch dadurch viel schneller austrocknet.
Hat jemand einen Tipp?

Das ist aber jetzt auch wieder nicht UST. Aber genau das meinte ich. Bei den Racesport Varianten ist das Problem bekannt. Die beste Herangehensweise schein mir, und wurde auch schon oft beschreiben. den Reifen mit Milch einzupinseln. Durch schütteln ist gerade bei den Seitenwänden ne gleichmäßig Verteilung schlecht zu erreichen. Solltest aber die gleiche Milch verwenden, die dann auch zum Betrieb verwenden willst. Die Conti Sealant ähnlichen Produkten scheinen MIR zur zeit die besten Kombinnationen von Eigenschaften zu haben. Bleiben am längsten flüssig, nominell keine schädlichen Inhaltsstoffe, gute Kälteeigenschaften. Nachteil: durch die etwas dünnere Konsistenz und die kleinere Feststoffteile werden nicht ganz so große Löcher abgedichtet, wie mit dickerer Milch.
Die einfachste Variante - Protection Ausführung wählen. Nen Hauch schwerer, aber auch BCC und unempfindlichere Seitenwände. Sobald nicht nur Waldautobahn ansteht ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
 
Also wenn ich das hier so lese, wüßte ich nicht welche Milch ich kaufen soll.
Ich habe die Conti Xking Race BCC drauf und am Anfang waren die Seitenwände wie ein Schweizer Käse, so das beim einschäumen ein dicker weißer Rand an allen Flanken entstand. nach ein paar Nächten schütteln und drehen hat das aufgehört, aber am HR sind 2-3 kleine Stellen geblieben. Immer wenn ich das Rad aus dem Keller hole sind die Stellen feucht und der Teil wo der Reifen auf dem Boden aufliegt auch. Druckverlust habe ich kaum, aber ich denke das die Milch dadurch viel schneller austrocknet.
Hat jemand einen Tipp?
Buddy von mir hat sein RK mit Stans befüllt. Davor aber den Pneu innen richtig gereinigt mit Schwamm um die Fertigungsrückstände zu beseitigen. Danach mit Klarlack drüber und am nächsten Tag Stans rein. War sofort dicht.

Danke Dir!
Werde die Milch mit auf die Liste auf Seite 1 aufnehmen.
- Vertrieb nur via Bucht mit wahnwitzigen Transportkosten aus USA
Ein Liter kostet so ~28,70€. Gibt ab und zu Angebot für ~22€ pro Liter inkl. Versand nach DE via Bucht.

- Klebereste an Reifen und Felge
An der Felge ist da raz faz mit bissel Wasser runter.

Kannst Du noch was zur Frostbeständigkeit...
Frostbeständigkeit ist gegeben. War noch bei ca. -5°C flüssig.


und Inhaltsstoffen sagen?
Enthält <1% Ammoniak. Ansonsten vom Geruch her wie Stans. Weiteres weiß ich nicht.
No this formula has ammonium hydroxide(amonia) less than 1%, however it also contains corrosion inhibitors. Also I make amonia free sealant if you want, I sell off ebay, but the cost is 14$ usd per 500ml.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt ab und zu Angebot für ~22€ pro Liter inkl. Versand nach DE via Bucht.

Frostbeständigkeit ist gegeben. War noch bei ca. -5°C flüssig.

Enthält <1% Ammoniak. Ansonsten vom Geruch her wie Stans. Weiteres weiß ich nicht.

Hast du das Zeug noch irgendwie verdünnt? Oder ist die Konsistenz so halbwegs ok?
 
Conti Race King RS ging mit Stans Milch auf Anhieb vorne und hinten ohne Probleme, ich habe lediglich die Innenseiten mit Spüli und ner Spülbürste geschrubbt 60 ml jeweils v + h.

€dit: Felgen sind Notubes ZTR Alpine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die perfekte Milch wäre für mich Stans (welche ich momentan auch benutze), nur einen Tick dickflüssiger. Damit es nicht nur mit den ganz kleinen Löchern, oder wenn der Bösewicht noch im Reifen steckt, klappt.

Gibt's da schon sowas in der Richtung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Innenseite mit Alkohol gereinigt und dann eingepinselt, war wie Lotusblüteneffekt. Werde dann wohl die besagte Stelle nochmal mit Klarlack behandeln.

Habe schon die Protection Variante im Keller liegen, aber wollte diese erst runter fahren. Dachte mir ich spare ein wenig Gewicht, aber ich schütte dauernt nach und bin inzwischen bestimmt schon schwerer als mit Schlauch.
 
Hatte das problem auch nach 2 Monaten war nichts mehr drinnen im Conti MK2 und die feste Latex Schicht wurde immmer dicker. Hat sich aber jetzt erledigt nach dem das es mir das 3 mal den Reifen von der Felge gewuchtet hat nie mehr Tubless. Ich würde das für Enduro bei einen Fahrergewicht über 70 kg nicht freigeben. Bei einen ordentlichen Sprung wo man mit den Vorderad nicht ganz gerade aufsetzt hält bei einen Fahrergewicht über 90 kg keinen Tubless Ready Reifen auf der Felge und da ist es egal welche Felge und welcher Reifen.
 
Hat sich aber jetzt erledigt nach dem das es mir das 3 mal den Reifen von der Felge gewuchtet hat nie mehr Tubless. Ich würde das für Enduro bei einen Fahrergewicht über 70 kg nicht freigeben. Bei einen ordentlichen Sprung wo man mit den Vorderad nicht ganz gerade aufsetzt hält bei einen Fahrergewicht über 90 kg keinen Tubless Ready Reifen auf der Felge und da ist es egal welche Felge und welcher Reifen.

sowas ähnliches kann ich leider auch bestätigen....
mein Bruder hatte extra nen Laufradsatz gekauft mit Tublessfelgen und dann die XC Reifen von Spezialized mit Stans draufgezogen.....erste Abfaht bei ungefähr 10 m im Wurzelbett gabs nen knall und der Reifen war am HR weg :lol:

ich dagegen fahre Tubless Reifen und Felgen mit Stans und hab seit 2 Jahren mit dem System keinen einzigen Platten oder ähnliches
dies hab ich aber nur im DH Einsatz im Enduro hab ich schläuche da ich mit 100 kg wohl schnell nen Reifen von der Felge knallen würde :lol:

einzig was nervt ist wenn der Reifen runter muss dass die Latexschicht überall klebt....damit kann ich aber leben:)
 
sowas ähnliches kann ich leider auch bestätigen....
mein Bruder hatte extra nen Laufradsatz gekauft mit Tublessfelgen und dann die XC Reifen von Spezialized mit Stans draufgezogen.....erste Abfaht bei ungefähr 10 m im Wurzelbett gabs nen knall und der Reifen war am HR weg :lol:

ich dagegen fahre Tubless Reifen und Felgen mit Stans und hab seit 2 Jahren mit dem System keinen einzigen Platten oder ähnliches
dies hab ich aber nur im DH Einsatz im Enduro hab ich schläuche da ich mit 100 kg wohl schnell nen Reifen von der Felge knallen würde :lol:

einzig was nervt ist wenn der Reifen runter muss dass die Latexschicht überall klebt....damit kann ich aber leben:)

Das liegt sicher auch am Design der Notubes Felgen, das Felgenhorn ist mehr nach innen gebogen und die Flanken niedriger, der Reifen baut breiter in den ZTR Felgen und wirkt einem herauspringen des Reifens entgegen.

index.php
 
Muss als TS mal wieder eingreifen:
Nun, wenn ein 0.1 Tonner einen XC-Reifen zum DH benutzt, dann braucht er sich auch nicht wirklich wundern.
Auch ein MK am Enduro wirkt ein wenig lächerlich...

Aber ganz wichtig: Was hat das ganze Geschreibsel mit UST zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich bin hoffentlich dann nicht falsch hier, habe xm819 Felgen, aber nur mit TL ready Conti Raceking Protect Blackchili und Geax Saguaro TNT.

Habe mit dem Tiptop auch die Mikroloecher am Conti garnicht dichtgekriegt, und statt innen zu waschen einfach mall mit Wasser verduennt und auch von aussen mit flexiblem Superkleber (Gel) probiert. Es ist jetzt besser, ob der Kleber hilft, naja, bis jetzt etwas. Ganz dicht wie mit Milch sind die Reifen aber nicht.
 
Conti BCC ist nicht verträglich mit irgendeiner Milch/Sealant (Lotuseffekt).
Auch eine Dauerhafte Reparatur der Reifen ist leider nahezu unmöglich.
Die Conti UST sowie die TLR-Reifen haben angeblich ab ca. 2012 auf der Innenseite eine andere Gummierung, welche sich wieder mit der Conti-Milch (Eco Sealant) abdichten lässt. Kann Dir das aber nicht bestätigen, da ich aus persönlichen Gründen keine Reifen mehr von diesem Hersteller kaufe.

TT-Seal repariert auch die schadhafte Stelle nicht dauerhaft. Es ist mehr ein Notlaufgel! Die festen Bestandteile verstopfen die Schadstelle und deshalb wird der Luftverlust gestoppt.
 
Da hab ich mich schlecht ausgedrueckt, ich meinte, andere Reifen (Geax, Specialized, Maxxis) wurden mit Milch dichter. Das Tiptop kann, wie hier schon erwaehnt, ganz kleine Loecher zb. nahe der Felgenflanke am Geax nicht dichten -> 1Bar/Woche Verlust.

Danke fuer den Hinweis ueber die Conti UST Innenflaechen.
 
Zurück