Federgabeln die noch mit 1" Schaft angeboten werden sind entweder Schrott ab Werk,oder bauen leider fast alle viel zu hoch.Die max. EBH sollte bei 435mm ohne Sag liegen wie zb bei einigen Marzocchi Z2 von '97.Da war der Schaft noch in der Krone mittels Schraube geklemmt,und nicht verpresst wie bei den späteren Jahrgängen.Dafür passende 1" Schäfte in Ahead oder mit Gewinde gibt es von RST für 10.- bei Roseversand.Die Z2's aus diesen Jahren waren technisch top, hatten offenes Ölbad und gelten als nahezu unkaputtbar.
Bei Starrgabel-Geos baue ich mir gerne aus älteren Judy SL und 2000er Judy Race eine "moderne" Gabel mit 1" Ahead-Schaft und offenem Ölbad zusammen.Einbauhöhe liegt dann bei 63mm Federweg um die 425 mm und kann mit Spacern auch weiter nach unten getravelt werden,zb auf 50mm.
Basis ist eine 1" Gabelkrone einer 95er Judy SL oder Judy XC.Mit halbwegs langem (Ahead-) Schaft leider nur noch für recht viel Geld zu bekommen.Daher wird der alte kurze Schaft mit passender Gerätschaft ausgepresst (Nix für Anfänger!!!).Die RST-Stahlschäfte passen am unteren Bund perfekt in die SL-Krone.Allerdings muss noch ein Bereich des Schaftes (auf ca. 24mm Länge) der nachher in der Krone steckt von 27.0 auf 25.4 abgedreht werden.Hört sich erstmal viel an,der RST-Stahlschaft ist an der Stelle aber ausreichend dick dimensioniert.Der konische Bereich am Schaft (da wo man den Steuersatzkonus drüber schlagen muss) sitzt jetzt ca. 7mm höher als beim Judy SL Aluschaft.Macht aber nix,da ist noch genügend Luft zu den Steuersatzschalen.Dann Stahlschaft einpressen (lassen),evtl. vorher noch Loctite auftragen.
Als nächstes müssen die verpressten Standrohre der 2000er RS Judy Race (oder SL) von der Krone getrennt werden.Wie das genau geht steht u.a.
bei mtbr (wer keine Bilder sieht muss sich bei mtbr anmelden) und
hier.
Abschließend werden die Standrohre der Judy Race (offenes Ölbad,supersensibel) in der 1" SL-Krone verschraubt.Manuals und Anzugsmomente zu beiden Gabeltypen finden sich im Netz.Sofern man eine Race mit 100mm Einstellung verbaut ist es meist nötig (wir sind jetzt bei 63 oder gar runtergetravelten 50mm Federweg) härtere Federn zu verbauen damit die Gabel nicht gleich durchrauscht.Die Endprogression lässt sich in einem gewissen Rahmen über den Ölstand und somit das Luftpolster steuern.Wer keine passenden (härteren) Federn findet kann sich auch Meterware vom Federhersteller kommen lassen und selbst Hand anlegen.Benötigt werden vier oder fünf Werte um die passende Feder zu erhalten.Bei Bedarf suche ich gerne eine Anleitung zum Feder-Selbstbau aus einer alten Bike raus.
Die ganze Umbauerei ist recht aufwendig,man erhält dafür aber eine 1" Federgabel mit passender Einbauhöhe (425mm und weniger) sowie frei wählbarem Schaft (Ahead oder Schraub) in beliebiger Länge.Dazu ein modernes Innenleben mit offenem Ölbad und sehr feinem Ansprechverhalten.