welche Federgabelanbieter bauen noch 1" Schäfte?

findorphin

Staatlich überprüfter Bullshit-Beauftragter
Registriert
5. Juli 2005
Reaktionspunkte
404
Ort
Oldenburg
Jaaaaaaaaaaaaa, ich weiß, nicht classic und jaaaaaaaaa ich weiß, Federgabel in altem Rahmen ungeil usw. und bitteeeee: Steinigt mich, wenn´s unbedingt sein muss, ABER:

Bestimmt gibt es hier genug Leute im Forum, die die aktuelle technische Entwicklung weiter verfolgen, stimmts?:daumen:

Also, wenn dem so ist, stell ich jetzt mal die kätzerische Frage:

Welcher Hersteller bietet aktuelle Federgabeln mit 1" Ahead-Schaft an?

Traut euch, antwortet mir, ich sag´s auch nicht weiter:lol:
 
... was hat das mit katzen zu tun :confused:















nur weil das adjektiv zu 'hund' 'hündisch' heißt, muß doch das adjektiv zu 'kater, katze' nicht 'kätzerisch' heißen! :D






btt -> die antwort heißt KEINE, zumindest ernstzunehmende. was rst lowend oder frm gewichtswienerisch baut will ich gar nicht wissen.

unter 80mm bekommst du eh nix mehr, wobei 80mm gabeln heute höher bauen wie zu ihrer anfangszeit.
solange bei magura die kronen geschraubt waren gab es auch wechselkronen mit 1".

ciao
flo
 
oh mann, das ist peinlich!

Ich meine latürnich ketzerisch!

3 Jahre weg von der Uni und schon am verblöden:::::spinner::spinner::lol:


Aber Danke für die schnellen Antworten.
 
Starrgabel und fetter Reifen :daumen:

Vernünftigste Lösung, praktisch, ästheteisch und natürlich klassisch.


Aber um auf die fast schon subversive Eingangsfrage zu antworten:

SR-Suntour bietet scheinbar 1" Federgabeln an.

Der erste link bei google führte zu neckermann.de

Die billigen Federgabeln haben durchaus Potential, normalerweise kann man die ganz gut umbauen, ein bisschen hoch oder runtertraveln, wenn sie ordentlich geschmiert und zusammengebaut sind ist die Funktion im Alltags- und Toureneinsatz o.k.

Dummerweise dürfte die Zielgruppe der Billig-Gabeln wenig Kenntnis davon haben :D

Zu SR-Suntour: als alter Suntour-Fan bin ich natürlich pikiert das der Name ohne Bezug zur alten Firmengeschichte verkauft wurde.

Die Firma SR-Suntour scheint aber durchaus engagiert; im Herstellerforum ist sie vertreten, die Gabeln sind z.B. in verschieden Schaftlängen erhältlich, umfangreiches Ersatzteilsortiment mit teilweise unglaublich niedrigen Preisen (keine Ahnung ob die Teile dann auch verfügbar sind).

Nur so als kleiner Blick über den Tellerrand :lol:
 
Ich würde auf Antworten von Leuten, die gar nichts von den Gabeln wissen, nichts geben und es mit einer RST versuchen. Ich fahre seit Jahren eine RST Delta nach mehreren Judys und gegen die ist die RST top.

und ich würde nichts auf antworten von leuten geben die sich nicht die mühe machen auf die gestellte frage zu antworten. thema hies aktuelle gabeln, deine delta ist alles blos nicht aktuell :lol:
 
Hab vor drei Wochen mit meinem Serotta ATX und einer
RST Mara 50 einen Alpencross gemacht.
Die Kombination ist zwar schlimmer als Faust auf Auge,
hat aber wieder Erwarten super funktioniert.
Man sollte aber keinem Serotta oder classic Fan begegnen.
Die Gabel ist laut RST nur für Touren geeignet, nicht MTB.
Deswegen gleich die Frage, ist es möglich, oder hat es schon
mal jemand gemacht, die 80mm RST-Gabeln auf
60mm Federweg zurückzustutzen?

Gruß,

hulmi
 
@ hulmi

Bilder , Bitte :lol:

Obwohl ich für meine Frage nach Bildern schon angepupst wurde, hier, in der Germatec-Unterabteilung des Classic-Forums.

Nochmal in Zeitlupe: Serotta, 1" Schaftrohr mit DIESER Gabel?

50mmm Federweg, wenn ich Beschreibung und Modellbezeichnung richtig verstanden habe :D


Netter Versuch, leider als Fake durchschaut (aber am Anfang hätte ich das echt für möglich gehalten- Asche auf mein Haupt).
 
Die alten Rahmen sind ja für Gabeln mit rund oder knapp unter 400mm Einbauhöhe ausgelegt. Was soll da einer mit einer 100er Pace und geschätzter 475mm Einbauhöhe? Es sei denn, man möchte sich mit dem Bike dann bei den Teutels im Orange-County als Chopper-Bauer bewerben...
__________________
 
Die alten Rahmen sind ja für Gabeln mit rund oder knapp unter 400mm Einbauhöhe ausgelegt. Was soll da einer mit einer 100er Pace und geschätzter 475mm Einbauhöhe? Es sei denn, man möchte sich mit dem Bike dann bei den Teutels im Orange-County als Chopper-Bauer bewerben...
__________________

Dachte ich mir auch erst...
Aber wenn man sich die Mühe macht und ein wenig weiter denkt, weiss man dass die PACE mit Luftfederung so einstellbar ist dass sie im Stand schon locker 30mm einsinkt... Oder man nimmt das Stahlfedermodell und macht ein Federpaket raus und hat dann weniger Federweg und somit auch eine geringere Einbauhöhe... :daumen:
 
Naja, mit schlapprigen 30mm Sag fahren ist ja auch nicht Sinn der Sache, zumal die Gabeln dann auch ziemlich schnell in die Progression kommen - alles andere als optimal, wenn es um ein heutzutage übliches geschmeidiges und sensibles Ansprechverhalten geht. Das sagt Dir einer, der schon mit einer auf 70mm getravelten Reba experimentiert hat. Und selbst die 70er Reba wäre dann noch ca 5cm zu hoch gewesen für einen Klassikrahmen. Aber gut, muß jeder selbst wissen, was er seinem Rad und sich antut.
 
Federgabeln die noch mit 1" Schaft angeboten werden sind entweder Schrott ab Werk,oder bauen leider fast alle viel zu hoch.Die max. EBH sollte bei 435mm ohne Sag liegen wie zb bei einigen Marzocchi Z2 von '97.Da war der Schaft noch in der Krone mittels Schraube geklemmt,und nicht verpresst wie bei den späteren Jahrgängen.Dafür passende 1" Schäfte in Ahead oder mit Gewinde gibt es von RST für 10.- bei Roseversand.Die Z2's aus diesen Jahren waren technisch top, hatten offenes Ölbad und gelten als nahezu unkaputtbar.

Bei Starrgabel-Geos baue ich mir gerne aus älteren Judy SL und 2000er Judy Race eine "moderne" Gabel mit 1" Ahead-Schaft und offenem Ölbad zusammen.Einbauhöhe liegt dann bei 63mm Federweg um die 425 mm und kann mit Spacern auch weiter nach unten getravelt werden,zb auf 50mm.

Basis ist eine 1" Gabelkrone einer 95er Judy SL oder Judy XC.Mit halbwegs langem (Ahead-) Schaft leider nur noch für recht viel Geld zu bekommen.Daher wird der alte kurze Schaft mit passender Gerätschaft ausgepresst (Nix für Anfänger!!!).Die RST-Stahlschäfte passen am unteren Bund perfekt in die SL-Krone.Allerdings muss noch ein Bereich des Schaftes (auf ca. 24mm Länge) der nachher in der Krone steckt von 27.0 auf 25.4 abgedreht werden.Hört sich erstmal viel an,der RST-Stahlschaft ist an der Stelle aber ausreichend dick dimensioniert.Der konische Bereich am Schaft (da wo man den Steuersatzkonus drüber schlagen muss) sitzt jetzt ca. 7mm höher als beim Judy SL Aluschaft.Macht aber nix,da ist noch genügend Luft zu den Steuersatzschalen.Dann Stahlschaft einpressen (lassen),evtl. vorher noch Loctite auftragen.

Als nächstes müssen die verpressten Standrohre der 2000er RS Judy Race (oder SL) von der Krone getrennt werden.Wie das genau geht steht u.a. bei mtbr (wer keine Bilder sieht muss sich bei mtbr anmelden) und hier.

Abschließend werden die Standrohre der Judy Race (offenes Ölbad,supersensibel) in der 1" SL-Krone verschraubt.Manuals und Anzugsmomente zu beiden Gabeltypen finden sich im Netz.Sofern man eine Race mit 100mm Einstellung verbaut ist es meist nötig (wir sind jetzt bei 63 oder gar runtergetravelten 50mm Federweg) härtere Federn zu verbauen damit die Gabel nicht gleich durchrauscht.Die Endprogression lässt sich in einem gewissen Rahmen über den Ölstand und somit das Luftpolster steuern.Wer keine passenden (härteren) Federn findet kann sich auch Meterware vom Federhersteller kommen lassen und selbst Hand anlegen.Benötigt werden vier oder fünf Werte um die passende Feder zu erhalten.Bei Bedarf suche ich gerne eine Anleitung zum Feder-Selbstbau aus einer alten Bike raus.

Die ganze Umbauerei ist recht aufwendig,man erhält dafür aber eine 1" Federgabel mit passender Einbauhöhe (425mm und weniger) sowie frei wählbarem Schaft (Ahead oder Schraub) in beliebiger Länge.Dazu ein modernes Innenleben mit offenem Ölbad und sehr feinem Ansprechverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege, weiter oben steht doch unmissverständlich, warum deinem Tipp mindestens das Prädikat "Bärendienst" gebührt. Der arme Kerl soll doch nicht beim leisesten Antritt hintüber kippen ... :lol:

(:
:rolleyes:
Doch, doch ich kann ganz gut lesen, da ich aber nicht erkennen konnte welchen Rahmen der Frager fährt, war es immerhin ein Tipp, nech.

Mein Principia (97er) verträgt locker 70mm Federweg und ich denke um Bergauf nicht wegzukippen, reicht die von Marzocchi angebotene Option auf 25mm zu reduzieren. :daumen:
 
Ist mir zu kompliziert, Bilder anzuhängen.
Ja. ich weiss FAQ.
Bin leider zu blöd.
Also, jetzt speziell für SUNTOUR.
Eine RST MARA am Serotta ATX
in meinem Fotoalbum.
Hat jetzt ca 600km incl. Alpencross hinter sich.

hulmi
 
xalp28.jpg
 
Zurück