Welche Karten (Garmin,OSM) nutzt ihr?

Registriert
24. März 2014
Reaktionspunkte
2
Hallo, ich würde gerne von euch wissen welche Karten ihr auf euren Garmin Geräten benutzt. Ich war die Tage mal in den Alpen unterwegs, hatte mir eine Tour über Gpsies per GPX Route geladen und mit der eigenen Garmin OSM benutzt. Das ganze hat wirklich schlecht geklappt, habe mich mehrmals verfahren.

Wie macht ihr das?
 

Anzeige

Re: Welche Karten (Garmin,OSM) nutzt ihr?
Ich hatte über Gpsies eine Route aufs Garmin geladen, ich habe mich dann mehrmals verfahren, weil das Gerät mich auf Wege geführt hat die es garnich gab....
 
Moin,
Ich hab Karten von
https://openmtbmap.org/de/
Installiert, sowohl die Velo als auch MTB mit Daten der Höhenmetern.
Bei meinem Etrex30 kann ich nur leider keine Routen über etwa 25 km Länge berechnen lassen und das ist sehr schade, wenn ich doch am Tag ein Ziel wähle, was etwa 100 km entfernt liegt.

Ohne Zwischenziele ist das nicht möglich. Mit Zwischenzielen sind die 100km kein Problem. Bis zu 50 Zwischenziele kannst du setzen.
Bei so einer langen Tour macht man das in der Regel sowieso, da man die Strecke über bestimmte Wege oder zu bestimmten Punkten (Verpflegung, Pausen, Aussichtspunkte etc.) lenken möchte.

Wenn du in einem Tool außerhalb der Garminwelt planst, empfiehlt sich der Export der Strecke als TRACK. Das ist universeller, da durch das Gerät nicht veränderbar und kartenunabhängig.
Die Garmin-Route ist variabel und der Verlauf ändert sich, je nach dem, welche Karte benutzt wird und welche Einstellungen.
 
Ich hatte über Gpsies eine Route aufs Garmin geladen, ich habe mich dann mehrmals verfahren, weil das Gerät mich auf Wege geführt hat die es garnich gab....

Das Gerät schert sich nicht darum, was du auf gpsies geplant hast. Bei einer Route werden nur die Zwischenziele genommen und der Weg dazwischen über die in der Karte enthaltenen Wege neu und womöglich völlig anders berechnet. Daher besser den Track exportieren. Den kann das Gerät nicht verändern.

Es kommt bei jeder Karte vor, dass ein Weg eingezeichnet ist, der aber in echt nicht existent oder fahrbar ist.
 
Ich hatte über Gpsies eine Route aufs Garmin geladen, ich habe mich dann mehrmals verfahren, weil das Gerät mich auf Wege geführt hat die es garnich gab....

Das liegt aber nicht am Gerät oder den Karten sondern an dem Track den Du von einer fremden Person herunter geladen hast. Normalerweise kontrolliert man einen Track BEVOR man ihn auf das GPS lädt Zuhause auf dem heimischen PC und korrigiert diesen ein wenig. Denn auf dem PC sieht man um welchen Weg es sich handelt wesentlich besser und kann z.B. mit Basecamp Korrekturen vornehmen. Anschließend lädt man den optimitierten track vom PC auf das GPS Gerät.

Stelle mal den Track von GPSIES hier rein, dann können wir schauen wo das Problem liegt.

Ich nutze nur openmtpmap OSM Karten.
 
Super Jungs wieder was gelernt, @filiale genau das war mein Fehler. Der jenige der den Track bzw. Route erstellt hat ist wohl einfach querfeldein gefahren, wenn ich mir die Route in Base Camp anschauen fahre ich ins "leere" keine Wege etc. vorhanden. Dann hatte ich noch den Fehler gemacht und mich routen lassen, nächste mal werde ich nur einem Track nachfahren.

Weiss jemand ob bzw. wie ich in der Freizeitkarte https://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/index.html die Höhenlinien deaktivieren kann? Auf dem Garmin stören diese....
 
....

Weiss jemand ob bzw. wie ich in der Freizeitkarte https://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/index.html die Höhenlinien deaktivieren kann? Auf dem Garmin stören diese....

Wenn es die Karte nicht ohne Höhenlinien gibt, geht's nur mit Bastelei. Die TYP Datei kann man mit speziellen Tools anpassen.

Seit kurzem mache ich meine Karten auch wahlweise ohne Höhenlinien. BZW. man kann sie als separate Karte laden, so dass man sie bei Bedarf einblenden kann.
In BaseCamp gibt es eine Funktion "Anzuzeigende Merkmale" oder so ähnlich. Damit kann man die Höhenlinien ausblenden. Wobei sie auf dem PC eher nicht so störend sind.
 
Ich finde die Höhenlinien sehr gut weil man vorausschauend erkennt ob die Strecke gleich steil bergauf geht oder die Steigung eher moderat ist.
 
Ich finde die Höhenlinien sehr gut weil man vorausschauend erkennt ob die Strecke gleich steil bergauf geht oder die Steigung eher moderat ist.

Deswegen kann man sie bei mir bei Bedarf einblenden.
Wenn man einem Track/Route hinterherfährt ist es egal. Da sollte die Karte in den Hintergrund treten und die Navilinie nach vorne lassen. Höhenlinien können da stören. Meistens bewegt man sich dann im Maßstab 50-200m. Da sieht man auch im "real-live" wo und wie es hochgeht. Für die weitere Strecke kann man im Navi das Höhenprofil einblenden.
 
Zurück