Welche LED für Dynamolampe

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
266
Vor Jahren habe ich mir eine Lampe für einen Nabendynamo selbst gebaut.

Verbaut habe ich 3 Cree Q5 7090B in Serie,
als Gleichrichter verwende ich den Mosfet Gleichrichter hier aus dem Forum.

Welche Einzel-LED ist denn eine zeitgemäße Alternative?

Sie sollte natürlich bei ca 500mA eine möglichst hohe Ausbeute haben.

Die CREE XP-G2 R5?
 
Zuletzt bearbeitet:
nach wie vor würde ich entweder eine xpg 2 oder wenn mehr streulicht gewünscht ist, eine xml 2 led einsetzen.
wobei ein aha wird gegenüber deiner alten lampe aus bleiben, ein soviel an mehrlumen
wird es nicht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Jahren habe ich mir eine Lampe für einen Nabendynamo selbst gebaut.
Mit dem Gedanken hatte ich auch mal gespielt, statt dessen den Dynamo zerlegt und bei Stadler's Cateye Aktion zugeschlagen.
Die 7090 Q5 war meiner Erinnerung nach damals en vogue, ich hatte mich dann aber für die SSC P4 entschieden.
Wenn ich mich recht entsinne, hat die Q5 107 Lumen bei 350mA und 25°C, bei 700 mA waren es rund 170 Lumen, bei 1 A und verkürzter Lebensdauer 210.
Eine XM-L2 U2 bringt bei bei 700mA locker das doppelte, 340 Lumen geistern da gerade bei im Kopp rum.
Eines ist sicher, sie hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad als eine P4 und auch als einen XML.
Wenn letztere gerade zu glimmen beginnen ist die XM-L2 bereits am leuchten.
Ich kann mir vorstellen, dass es sich mit der Q5 ähnlich verhält, ist allerdings reine Mutmaßung.
Trotzdem rate ich zu Versuchen mit zwei parallelen LED's, die Lichtausbeute ist unterproportional, 2 x halb bestromt dürfte mehr Lumen erzeugen.
Ob beim ANfahren (ohne Stanby) 10, 20 oder gar 30 Lumen bereitstehen, sollte man sehen.
Bei full speed machen sich 170 oder 200 Lumen oder was die Lampe dann auch immer raus zu hauen vermag dann kaum bemerkbar.
 
Ich denke ich wechsel auf 3 Cree XM-L 2 U2,

in der bucht gibts die aus HongKong für 4,40Euro, bei DX für 6,50Euro und bei LED.de für 8,49€.
Mal schaun wo ich bestelle.

Danke für die Antworten
 
http://intl-outdoor.com/led-xml2-c-107_136.html
Effizienter sind die XM-L2 aber es kommt auch darauf an wo das Licht hin soll und wie groß die Optiken dafür sein dürfen.
Wenn man viel Throw braucht und nicht >45mm Optiken benutzen will sollte man evtl eine kleinere LED nehmen.
Außerdem könnte man sich noch Gedanken über die Lichtfarbe machen, je nach dem auf welchem Untergrund man unterwegs ist.
 
Kurze Hintergrundinfo zu meiner Lampe:

Verbaut habe ich diese Reflektoren: DX Reflektor

sku_14879_1.jpg

Die Verdrehbarkeit der einzelnen Lampen hat sich eigentlich bewährt.
An den Lampen und den Reflektoren werde ich nichts ändern. ( Die Reflektoren werde ich durch Neue ersetzen ). Bei Gelegenheit werde ich mal die Kühlrippen entfernen.
 

Anhänge

  • SAM_8069.JPG
    SAM_8069.JPG
    512,5 KB · Aufrufe: 22
Wenn die Reflektoren kommen werde ich auf die Cree XP-G2 R5 wechseln.
Bei Led.de geben sie eine Effizienz von 161 lm/W für die XP-G2 R5 an bei 350mA,
für die XM-L2 U2, werden 150 lm/W angegeben bei 700mA.

Bei meiner 7090 Q5 sinds grade mal 98lm/W bei 350mA.
 
Bei 3A ist die Effizienz natürlich viel niedriger:

Kurzdatenblatt Cree XM-L 2 U2:
Strom 700 mA 1500 mA 3000 mA
Spannung 2,85 V 3,05 V 3,3 V
Effizienz 150 lm/W 126 lm/W 98 lm/W
Lichtstrom 300 lm 580 lm 975 lm

also paßt doch.

Für mich sind aber nur 500mA interessant
 
Wenn die Reflektoren kommen werde ich auf die Cree XP-G2 R5 wechseln.
Bei Led.de geben sie eine Effizienz von 161 lm/W für die XP-G2 R5 an bei 350mA,
für die XM-L2 U2, werden 150 lm/W angegeben bei 700mA.
Der Vergleich ist so nicht machbar, 350 mA sind 350 mA und 700 eben 700, mit zunehmendem Strom nimmt die Effektivität ab.
Da solltest Du schon das Datenblatt zu Rate ziehen.
Davon abgesehen gibtes bei Fasttech die XML in allen mehreren Farbvarianten für unter 5$ und ausgewählte XP-G2 für ca. 2,50$.
Einfach ne Handvoll ordern und ausprobieren, schließlich gelten am Dynamo andere Voraussetzungen.

http://intl-outdoor.com/led-xml2-c-107_136.html
Effizienter sind die XM-L2 aber es kommt auch darauf an wo das Licht hin soll und wie groß die Optiken dafür sein dürfen.
Wenn man viel Throw braucht und nicht >45mm Optiken benutzen will sollte man evtl eine kleinere LED nehmen.
Außerdem könnte man sich noch Gedanken über die Lichtfarbe machen, je nach dem auf welchem Untergrund man unterwegs ist.
Prinzipiell alles richtig...aber..
Meine erste LED war eine Cateye Doubleshot, der dann unmittelbar eine Tripleshot folgte, beide enthielten Luxeon Rebel plus Carclo-Optiken.
Die Carclos sind m.E. für irgendwelche Osram LEDs entwickelt worden und pass(t)en ebenfalls noch gut zu dem Rebels.
Ich hatte die Lampen unmittelbar mit SSC P4s verunstaltet, eines messtechnisch angeblich schlechteren Leuchtbildes zum Trotz, frei nach dem Motto brute force: Mehr Licht ist einfach mehr Licht.
Letzten Winter habe ich auf XM-L2 umgerüstet, da passen die Optiken nun so gar nicht mehr, der Austrittswinkel hat sich verdoppelt, der enge Spot aufgeweicht, für mich persönlich einfach nur perfekt, wenn auch ein Zufallstreffer.
Bei 8-10facher Lichtmenge interessieren mich 4% weniger Wirkungsgrad 70% weniger Leuchtdichte im Leuchtkegel eigentlich nicht einmal mehr peripher ;)
 
"Bei Led.de geben sie eine Effizienz von 161 lm/W für die XP-G2 R5 an bei 350mA,
für die XM-L2 U2, werden 150 lm/W angegeben bei 700mA."

Stimmt, aber wie hoch ist die Effizienz der XM-L2 U2 bei 350mA. Ich habe da nichts gefunden.
Wahrscheinlich höher als die der XP-G2 R5.

Allerdings wird für die XM-L2 U2 ein Minimalstrom von 700mA angegeben.
( im Datenblatt von Cree geht ab ca 180mA los )
Ob es Sinn macht eine LED, die von 700mA bis 3000mA freigegeben ist bei 300-500mA zu betreiben?
 
na ja,

irgendetwas wird hier ein wenig durcheinander gebracht. du schreibst selber 150lm/w, das bedeutet doch einfach 150lm bei einem watt leistung bei der xml led. jedes binning wird bei einem watt leistung angegeben.
das ist auch wegen einer vergleichbarkeit unter den leds notwendig.

schau mal was r1, r2.... r5 bei den cree binnings bedeutet. irgendwann ging das mal mit u1..u2 weiter.

warum sollte man eine xml led nicht bei einem kleineren strom als 700ma sinnvoll betreiben können?
klar ist die xml led nicht so grell wie eine xpg led, weil sie eine kleinere abstrahlfläche hat.
wichtig ist doch was du mit dem dir zur verfügung stehenden licht vor hast.
bei der dynamolampe ist meiner meinung nach die xpg im vorteil, "greller", kleinerere oberfläche, deshalb besser
zu bündeln und dazu noch heller.

gruß karsten
 
Danke für die ganzen Infos und Meinungen dazu.
Ich könnte ja auch einfach die LEDS einfach mal mischen.
d.h. eine Q5 beibehalten und jeweils eine durch die beiden oben diskutierten LEDs austauschen.
Die 3 verschiedenen werden dann einfach in Reihe betrieben.
 
Allerdings wird für die XM-L2 U2 ein Minimalstrom von 700mA angegeben.
( im Datenblatt von Cree geht ab ca 180mA los )
Ob es Sinn macht eine LED, die von 700mA bis 3000mA freigegeben ist bei 300-500mA zu betreiben?
In der heitigen Zeit wird ein Dynamo von den meisten eher als Ballst gesehen, dazu sind die Meisten dem Lux und Lumen Gigantismus verfallen ;)
Eine XM-L2 darfst Du getrost mit wenigen mA betreiben..., es macht nur niemand (da gibt es preisgünstigere Varianten), also steht es auch in keinem Datenblatt.
Als Beispiel ein simpler Polaritätscheck mit einem analogen Multimeter, Spiegelskala Klasse 2,5, Widerstandsmessung Ohmbereich, ausgelutschte AA(A)-Zelle:
Bei einer Luxeon ruckelt der Zeiger, vielleicht bewegt er sich auch, ich erinnere nicht mehr so genau.
Bei einer P4(P7) gibt es sichtbaren Ausschlag und sie glimmt am Rande der Wahrnehmbarkeit (im hellen).
Eine XM-L leuchtet sichtbar auf und es lässt sogar die Farbtemperatur annähherd bestimmen, jedenfalls lassen sich die Dinger damit prima selektieren.
Eine XM-L2 dagegen leuchtet deutlich stärker, sie strahlt bereits, länger drauf schauen ist nicht.
Wie bereits geschrieben, XP-G hatte ich mir seinerzeit auch überlegt, nach Studium der Datenblätter sehr schnell verworfen.

Wenn Du unsicher bist, kauf beide und probier es aus, so teuer sind die nicht.

Die paar Prozent Effizienz der Optik sind nicht das Problem sondern dass man nicht genug Candela pro Lumen nach Vorne bekommt..
Das ist ja richtig, allerdings sollten auch Optiken zu tauschen sein, dann nimmt man halt eine, welche stärker bündelt.
Davon abgesehen ist die XM-L2 ein kleiner Flächenstrahler, der Dome ist mit einer P4 vergleichbar, die Emissionsfläche etwas größer.
Das passt schon...
 
Ich habe mal die Datenblätter rausgesucht und die entscheidenden Kurven/Tabellen zusammen gefasst:



Ein direkter Vergleich ist möglich bei 700mA:
XP-G2 S2: 271 lm bei 85° C, Vorwärtsspannung ca. 2,9 V
XM-L2 U2: 300 lm bei 85° C, Vorwärtsspannung ca. 2,85 V => bei gleichem Strom mehr Licht + weniger (Verlust)Leistung

Die Werte für 500mA muss man interpolieren, die XP-G2 zaubert ca. 136% des Bezugswertes (350mA) hervor, also 148x1,36 = ca. 201 lm bei ca. 2,85 V.
Die XM-L2 schafft ca. 74% des Wertes von 700 mA, also 300x0,74 = ca. 222 lm bei knapp 2,8 V.

Mein persönliches Fazit seinerzeit lautete: Aufwand lohnt nicht, der Nabendynamo frisst im Leerlauf zuviel Saft aus den Beinen.
Zwei Reserveakkus sind auch gewichtstechnisch nicht schlechter.
Gestern abend hatte ich mich noch mal auf den aktuellen Stand gebracht, um aus einem modernen ND das letzte rauszukitzeln, muss hoher schaltungstechnischer Aufwand getrieben werden oder man packt noch ein paar LED mehr rein, z.B. 6 XM-L(2) bei einem SOn oder CNC extralight.
Käme ich nochmals in die Verlegenheit, längere Zeit abseits der Zivilisation zu radeln und einen ND zu benutzen, würde ich wahrscheinlich zu einer Ladeschaltung für meine Batterie greifen und meine bisherigen Funzeln weiter nutzen, zur Not mit der Helligkeitsreserve eines Autoscheinwwerfers.
 
Zurück