beeinflusst das Fahrverhalten oder die Geometrie eines Rahmens prinzipiell nicht das Allerklitzekleinste bisschen, nur mal eben so angemerkt.
Die ganze Poll ist also für die Katz

.
Worüber die Rahmenhöhe aussagt ist (idR. bei Alu-MTB Rädern) der Abstand zwischen Tretlagermitte und Sitzrohr/Oberrohr Schnittpunkt . Dann gibts aber noch je nach Hersteller differierende Tretlagerhöhen (va bei Fullies), was die Schrittfreiheit verändert bei gleichen Rahmenhöhen.
Was jede Schrittlänge-Rahmenhöhe-Formel endgültig zu dem Unsinn macht, der sie ist.
Niedrige Oberrohrhöhen bieten den Vorteil etwas grösserer Steifigkeit des Rahmendreiecks, va lassen sie sich leichter manövrieren wegen der grösseren Bewegungsfreiheit über dem Rahmen (enge Kurven, Trials & Tricks...).
Und natürlich tut man sich nicht so schnell weh..
Dann kommt die
Oberrohrlänge , die wesentlich die Haltung und Gewichtsverteilung auf dem Rad bestimmt (etwas korrigierbar durch Vorbaulänge und Sattelstützenversatz) und mE die wichtigste Grösse ausmacht. Länge läuft, und kleiner ist feiner für die Spasssachen wie Sprünge, Bunnyhops, Wheelies, schnelle enge Trails etc.
Lang = stabil, kurz = agil.
Dann kommen noch Dinge dazu wie Steuerrohr- & Sitzwinkel und Tretlagerhöhe, Kettenstrebenlänge etc., aber mir tun jetzt schon die Finger weh vom tippen..
Freund (deine Grösse) von mir fährt generell kleine Rahmen mit Oberrohrlänge (horizontal gemessen) um 560-570mm/kurze Vorbauten für Jumps und den ganzen Spasskram, auch für technische, schnelle Trails.
Geradeaus schnell fahren kann man generell mit jedem Rahmen, wobei etwas längere eine für die Kraftübertragung optimalere Sitzposition erlauben, bzw auch Anfängern eine sicherere Plattform bieten, aber eben weniger leicht dirigierbar, schlechter vorne hochzubringen und generell träger sind.
Die genannte Oberrohrlänge (560-570mm) findet sich, je nach Hersteller und Modell, bei Rahmengrössen von 16" bis 17", für meine 175 cm mag ich am liebsten 550-560mm Orohrlänge.
Gruss
N