Welche Reifen fahrt ihr im Winter?

Registriert
4. Juni 2010
Reaktionspunkte
4.420
- es ist ja hoffentlich noch etwas hin bis es richtig schmuddelig wird, bzw. die Hoffnung auf einen goldenen Herbst ist noch nicht beerdigt;

dennoch gab das Wetter heut bei der Ausfahrt Anlass mal über die Bereifung des kommenden Winters nachzudenken :mad:

Welche Reifen fahrt ihr in der nassen Jahreszeit?

Bisher rollte die Winterschlampe auf Schwalbe Jimmy's; dachte spontan an den Albert in 2,1 als schlammtauglichen Allrounder

- gibts da ggf. Erfahrungsberichte?
 
mist, gilt jetzt bei den bikes auch die winterreifenpflicht?? :lol:
oder geht die reifenmischung bei kalten temperaturen flöten???

bisher bin ich nen reifen so lange gefahren, bis ein neuer drauf muste. :daumen:
 
Auf Eis und fester Schneedecke bringen Spikes sicher was. Ansonsten sollte jeder gute Geländereifen von Vorteil sein.

mfg dgdracing
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Gummimischung wird im Winter Härter aber ich kaufe doch nicht für die paar Km die ich bei Schnee fahre neue Reifen, zudem ist man mit Contis BC gut bedient.
Ich denke so lange es kein Eis ist ist das Profil im Schnee wichtiger als die Gummimischung zumindest bin ich letzten Winter mit der einfachen Mischung von Conti gut gefahren.
 
Maxxis Swampthing, macht sich überaus gut unter ziemlich allen Bedingungen.
Ob kalt, fest oder schlammig oder Schnee mit denen gript es immer.
Einzige Ausnahmen sind
a) Teer, da rollen die wie ein Sack voll Nüsse und die Stollen knicken weg.
b) geschlossene Eisdecke, aber da bräuchte es sowieso Spikes
 
mist, gilt jetzt bei den bikes auch die winterreifenpflicht?? :lol:
oder geht die reifenmischung bei kalten temperaturen flöten???

bisher bin ich nen reifen so lange gefahren, bis ein neuer drauf muste. :daumen:

Winterreifenpflicht :D:daumen:

- und wenn man sich im Dezember mit RacingRalph oder RaceKing auf die Schnauze legt macht die Krankenversicherung Probleme :p

Ne, macht schon Sinn über den Winter schlammtaugliches Profil zu fahren. Sobald der Schlamm überwiegt und noch nasses Laub, später ggf. sogar Schnee dazukommt sind die Sommer-Leichtlaufschluffen schon flux überfordert - es sei denn man heißt mit Nachnamen Schurter oder Absalon...... ;)
 
oder geht die reifenmischung bei kalten temperaturen flöten???

Ja, das tut sie. So wird z.b. ein 42st Gummi hart wie Stein. Was im Sommer für geilen Grip sorgt kann deshalb im Winter zum Alptraum werden.

Für tieferen Schnee/Tiefschnee/matschiger, lockerer evtl. auch vereister Waldboden verwende ich Wetscreams in 60a. Für vereiste Straßen Spikereifen.

Von den ganzen weichen Gummimischungen sollte man auf jeden Fall Abstand halten. Die vertragen alle die kalten Temperaturen nicht. Das geht soweit das sich Risse im Gummi bilden.
 
Ja, das tut sie. So wird z.b. ein 42st Gummi hart wie Stein. Was im Sommer für geilen Grip sorgt kann deshalb im Winter zum Alptraum werden.
Nach meiner Erkenntnis wird die 42a bei Kälte natürlich härter, aber selbst bei -10 Grad ist sie nicht härter als die 60a-Mischung...

Das mit den Rissen habe ich auch gehört, auch soll sich das Gummi nach so einem "Kälteschock" verfärben (von schwarz zu grau). Inwieweit dies allerdings irgendwelche negativen Folgen hat, ist zumindest strittig...

Unabhängig davon fahre ich im Winter üblicherweise den Fat Albert oder Rubber Queen. Wenn es frostig wird, baue ich auf Spikereifen (Freddie Revenz) um, sicher ist sicher...
 
@die reifenwechsler

jetzt sagt mir nicht das ihr eure reifen nach jeder wetteränderung im winter wechselt??? :lol::lol: wie geil ist das denn, muss ich mal am pkw versuchen,
beim schnee die conti wintercontact, regenwetter bridgestone battlax und sollte es kalt und trocken werden kommen die michelin pilot sport 3 auf die felge :lol::lol:
 
Eher so: Wenn es eisglatt wird, kommt man ohne Spikes halt nicht weit, dann bau ich um.... ähnlich beim Auto im Schnee, irgendwann muss man auch mal Schneeketten aufziehen...
 
@die reifenwechsler

jetzt sagt mir nicht das ihr eure reifen nach jeder wetteränderung im winter wechselt??? :lol::lol: wie geil ist das denn, muss ich mal am pkw versuchen,
beim schnee die conti wintercontact, regenwetter bridgestone battlax und sollte es kalt und trocken werden kommen die michelin pilot sport 3 auf die felge :lol::lol:
Also wenn man mehrere Laufradsätze hat, dann kann man so was schon machen. Da ich nur einen habe, mach ich, sobald es zum ersten mal schneit, meine Winterreifen drauf. Es sind Nokian Extreme (also Spikereifen). Zwar recht schmal und schwer, aber dann muß man keine Angst haben vor zugefrorenen Pfützen unterm Schnee. Und wenn es auf Asphalt etwas schwerer wird wegen den Spikes, dann ist das halt zusätzliches Training.
 
hab auch noch ein zwei nokian schlappen mit spikes übrig, sind allerdings schon ein paar Jahre alt ;) (max 10 Jahre, weiß ich aber nicht genau :D)

ist da irgendein risiko dabei, wenn man so alte schlappen hernimmt, dass sie reißen z.B.
achja: verstaubten die letzten Jahre im Keller :D
 
hab auch noch ein zwei nokian schlappen mit spikes übrig, sind allerdings schon ein paar Jahre alt ;) (max 10 Jahre, weiß ich aber nicht genau :D)

ist da irgendein risiko dabei, wenn man so alte schlappen hernimmt, dass sie reißen z.B.
achja: verstaubten die letzten Jahre im Keller :D

Gummi altert unter Lichteinwirkung. Aber die Reifen werden vom Gewebe zusammengehalten, und das altert imho nur durch mechanische Einwirkung. Und die Drahtwülste dürfen keinen Knick haben.

Bei Eis ist ein Spikereifen vorne absolut notwendig, zwecks Seitenführung. Hinten kann man meist auf den Verschleiß und Rollwiderstand von Spikes verzichten. Bei großen Schneemengen sind die Wege so uneben, daß große Felgen- und Reifenbreiten und niedriger Druck angesagt sind. Aber auch trockene Sommerreifen-Winter können hierzulande mal vorkommen.
 
@die reifenwechsler

jetzt sagt mir nicht das ihr eure reifen nach jeder wetteränderung im winter wechselt??? :lol::lol: wie geil ist das denn, muss ich mal am pkw versuchen,
beim schnee die conti wintercontact, regenwetter bridgestone battlax und sollte es kalt und trocken werden kommen die michelin pilot sport 3 auf die felge :lol::lol:

:D

neee - keine bange, wie eingangs beschrieben gehts nur um die passende besohlung für die winterschlampe.

auf dem 'guten' rad gibts halt eher leichtlauf-reifen oder zumindest einen guten kompromiss aus gewicht, rollwiderstand und grip, im winter sind gewicht und rollwiderstand sekundär - dann zählt nur grip auch bei widrigen bedingungen.

zurück zum thema - weitere vorschläge?

ggf. sollte man auf den conti x-king warten?!?
 
Maxxis Swampthing, macht sich überaus gut unter ziemlich allen Bedingungen.
Ob kalt, fest oder schlammig oder Schnee mit denen gript es immer.
Einzige Ausnahmen sind
a) Teer, da rollen die wie ein Sack voll Nüsse und die Stollen knicken weg.
b) geschlossene Eisdecke, aber da bräuchte es sowieso Spikes

Kann ich so unterschreiben, bin die SwampThing den letzten Winter bis in den März hinein gefahren und bin super zufrieden, auch was die Abnutzung angeht. Dazu ist der Reifen in 2.35 noch relativ günstig: http://www.silberfische.net/maxxis_fr_swampthing.html
 
Letzten Winter auf meinen 3 Bikes mit 5 Laufradsätzen:
Trockene/ nasse Straße: Wie im Sommer Marathon Plus: Pannensicher und langlebig.
Winterliche Straße: Nokian W 106, ein klasse Reifen!
Vereiste Trails: Schwalbe Ice Spiker: So "gut" wie er billig ist, also nicht begeisternd.
Gemischte Untergründe: hinten Highroller, entgegen der Laufrichtung montiert, vorne Swampthing
Tiefer Schlamm/Schnee: Hinten Swampthing, vorne Wetscream.
Der Wetscream ist eine Macht, der Grip im tiefen Untergrund ist schwer beeindruckend!

Würde ich nur einen Reifen fahren, dann wäre es auf jeden Fall der Swampthing (60a)! Er macht alles mit, hat keine echten Schwächen. Ist er vorne etwas abgefahren, kann man ihn nach hinten packen. Und mit 2-3 mm Restprofil ist er dann sogar im Sommer noch brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Risse in der 42a fangen erst bei ca. -10 Grad an, darunter wird der Grip auch schlechter. Wer also nicht bei kälteren Temperaturen fährt, kann sie nehmen. Allerdings ist sie schon kurz unter Null auf dem Gripniveau der 60a, bei Kälte bringt sie also da wenig. Über Null sieht das anders aus, und da der Swampthing und erst recht der Wetscream wenig Auflagefläche haben und wenig Profilkanten auf den Boden bringen, ist die 42a je nach Gelände/Fahrweise vorne durchaus sinnvoll. Hinten geht sie gar nicht, es sei denn im reinen Downhill.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Spikereifen: je mehr Spikes um so besser, also 240+ bei Treckingrädern, 300 bei MTB; nix mit 120 oder, so ob dann Nokian, Conti oder Schwalbe ist eher zweitrangig, hatte bisher 28" Nokian W240 und Schwalbe Marathon Winter und war mit beiden sehr zufrieden

Ein Reinfall war hingegen der Schwalbe Snow-Stud - auch bei geringem Luftdruck wurden die "fehlenden" Spikes in der Mitte der Lauffläche schmerzlich vermisst

Und entgegen anders lautenden Gerüchten kann man mit Spikes auch auf blankem Asphalt fahren - nur das Geräusch nervt etwas. Mein Satz Nokians hielt z.B. 3 komplette Münchner Winter mit arbeitstäglich 2*13km, + so manch anderen Weg - da war sicher auch über die Hälfte der Strecke blanker Asphalt - und auch danach waren Profil und Spikes noch recht gut, aber die Spikes hatten sich nach innen durch die Karkasse gearbeitet. Also so 4000+ km Laufleistung bei überwiegenden Asphalteinsatz - und. 3 komplette Winter ohne glättebedingten Sturz.
 
Hole das Thema noch mal hoch, aus aktuellem Anlass ;-)
Mich hat es gestern auf meiner Hausstrecke ordentlich gewürfelt.
Abschüssige S Kurve mit ca. 30km/h. Asphalt -3°C, knochentrocken, höchstens ein leichter Salzschleier auf der Strasse. Wie beim Motoradfahren ist mir, gefühlt wie in Zeitlupe, der Vorderreifen abgeschmiert. Bin locker noch nen meter auf dem A... und Ellbogen gerutscht bis der Bordstein Stop gesagt hat. Zum Glück nur die Klamotte im Eimer und etwas Bast ab.
Fahre Fat Albert Evo aus dieser Saison (2014) mit ca. 1.8 Bar tubeless auf Crossmax St. An den Seitenstollen waren anschließend am ganzen Umfang so Abriebfuseln wie beim Radiergummi zu sehen.
Bin ich die Kurve vorher schon immer auf Kante gefahren und muss mal nen Gang zurückschalten oder machen die Temperaturen oder/und das Salz so viel aus? Wie gesagt optisch war auf der Strasse nix zu sehen; kein Eis, keine Salzkristalle, kein Wasser, nur eine leicht weiße Färbung vom Salz. Was habt Ihr für Erfahrungen?
Cheers,
Kronprinz
 
Zurück