Welche Sorte Tesa als Felgenband?

Registriert
14. September 2002
Reaktionspunkte
17
Leider gibt es das sehr dunkle Tesa-Klebeband (bräunlich, auch transparent) wohl nicht mehr, sondern nur noch ein helleres gelbliches "Tesa Transparent". Empfohlen wurde jedoch immer das dunklere, da dass aus Polyurthean und damit kältebestädnig sein sollte.

Welche Erfahrungen habt ihr damit und welches könnt ihr empfehlen?
 
ich fahr immer mit noname "tesa".

stinknormales klares klebeband...

und das das ganze jahr und ohne probleme (seit vier jahren oder so...)
 
Tesa Gewebeband deckt die Speichenlöcher im Felgenboden optimal ab, es entstehen auch mit der Zeit keine scharfen Kanten an jenen Löchern.
Zudem klebt das Band superfest.

Must du's allerdings mal entfernen, brauchst du ein neues, ist nicht wiederverwendbar. Aber warum sollte man bei normalem Gebrauch des Rades das Felgenband auch entfernen wollen?
 
Tesa Gewebeband deckt die Speichenlöcher im Felgenboden optimal ab, es entstehen auch mit der Zeit keine scharfen Kanten an jenen Löchern.
Ich habe damit andere Erfahrungen. Ich hatte es mal in Benutzung, weil ich gerade kein echtes Felgenband zur Hand hatte.
Der Kleber vom Tesa Gewebeband ist nicht hitzebständig und das Gewebe dehnt sich stark, sodass große Einwölbungen an den Speichenlöchern entstehen. Mit Leichtschlauch dann wohl nicht mehr fahrbar. Und auch sonst nur bei wirklich niedrigem Luftdruck.
Außerdem kann ich nicht glauben, dass das Gewebeband von Tesa leichter ist als echtes Klebe-Felgenband.
 
Peter88 schrieb:
Ich Fahre mit Tesa Gewebe band
Habe keine Probleme damit.

Mit freundlichen Grüßen
Peter

Vor ein paar tagen gelobt,
heute platten wegen dem Gehwebeband.:lol:
Hat sich an einen loch durchgedrückt
und zack war ein loch im Latex.

Nun gegen Standard Tesa getaucht

Ach, ja das Gewebeband wog 19 gram

Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
*kopfschüttel* vom regen in die traufe. Tesa ist bestimmt duchstichsicherer...
Hast du mal Speichenspannung kontrolliert? Wenn sowas passiert sind vielleicht einige Speichen so locker dass sie bei härterer Beanspruchung stärker "abheben" als sie sollten.
 
gutes Scotch Band ist unheimlich reißfest. Ich hab es sogar mal als Ersatz für das original NoTubes 3M Glasfaserband benutzt. Alles dicht und alles gut, bei 3g Gewicht pro Rad.
 
In meinem Posting oben meinte ich nicht nur Tesa Gewebeband, sondern natürlich generell jedes Gewebeband, egal von welcher Firma.

Dass jetzt Peter88 einen Platten hatte, ist meiner Meinung nach durch irgendwas anderes entstanden.
Klar drückt sich das Klebeband in die Felgenlöcher mit der Kraft von mind. 2bar im Schlauch. Aber das Gewebeband deckt die scharfen Lochkanten in der Felge ab und erzeugt stattdessen KEINE.
 
Lennart schrieb:
Was spricht denn gegen Schwalbe Gewebeband? Die schmale Rolle wiegt 15 g, die breite 19, jeweils minus 4 g für die bloße Papprolle und bei 26" braucht man ja auch nicht 2 m... Oder braucht ihr einfach ein individuelles Felgenband, weils vor den Kumpels cooler ist, wenn die beim Schlauchwechsel zufällig das Felgenband sehen?

auch nicht viel weniger als 2meter.
elmar
 
Dass jetzt Peter88 einen Platten hatte, ist meiner Meinung nach durch irgendwas anderes entstanden.
Klar drückt sich das Klebeband in die Felgenlöcher mit der Kraft von mind. 2bar im Schlauch. Aber das Gewebeband deckt die scharfen Lochkanten in der Felge ab und erzeugt stattdessen KEINE.

Hi,
Loch war auf der Innenseite des Schlauches,
Und man konnte durch dem loch im Gewebannt denn Nippel sehen
War kein Durchstich von irgend welchem dreck in der Felge sondern
ein recht großes loch ( knapp 1cm ) im Latex.
Meine Speichen haben ausreichende Spannung.

Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
Zurück