Welche UST-Milch?

Man müsste halt schauen, dass da nicht noch soviele Versankosten dazukommen.

Ich würde mich prinzipiell bereiterklären eine Bestellung zu machen, und dann, sagen wir mal in Halbliter- oder Literportionen weiter zu verteilen.
Im Moment wüsste ich aber noch nicht, in welche Flaschen ich die Milch abfüllen könnte. Wenn sich das Problem lösen ließe,
Versand ginge dann für 4 EUR per Hermes.

Ohne Flasche käme man auf ca. 12,50 EUR incl. Versand, bei nem halben Liter. Schon nicht unattraktiv. Dafür bekommt man sonst nicht mal so ein 125 ml-Fläschchen.
 
5 Liter zu EUR 79,- macht EUR 15,80 pro Liter (zzgl. evtl. Versandkosten).
Plus EUR 4,- Versand macht das also EUR 19,80 pro Liter.

Ich habe für die 1 Liter Notubes EUR 27,05 inkl. Versand bezahlt (inkl. vorbildlichem Blitzversand!).

Daher meine Meinung:
Für EUR 7,25 Ersparnis lohnt sich keine Sammelbestellung,
allein schon des hohen Aufwandes für den Organisator wegen.

Trotzdem ein lobenswertes Engangement, lieber canno-range!:daumen:
 
5 Liter zu EUR 79,- macht EUR 15,80 pro Liter (zzgl. evtl. Versandkosten).
Plus EUR 4,- Versand macht das also EUR 19,80 pro Liter.

Ich habe für die 1 Liter Notubes EUR 27,05 inkl. Versand bezahlt (inkl. vorbildlichem Blitzversand!).

Daher meine Meinung:
Für EUR 7,25 Ersparnis lohnt sich keine Sammelbestellung,
allein schon des hohen Aufwandes für den Organisator wegen.

Trotzdem ein lobenswertes Engangement, lieber canno-range!:daumen:

Na ja, was mich reizt, ist die Angabe, dass das Zeug 2 Jahre flüssig bleiben soll. Außerdem habe ich mal irgendwo hier gelesen, dass sich keine Schwämme bilden sollen. Das wären auf jeden Fall Vorteile gegenüber NoTubes Stan´s. Um den Versuch zu machen, wäre es mir den Aufwand für die Sammelbestellung wert. Was ich allerdings nicht einsehe, ist 12,90 zzgl. Versand für ein 125 ml-Fläschchen zu bezahlen.
 
hmm schade bei best bike parts ist die no tubes milch wohl ausverkauft.
gibts das noch irgendwo anderst vergleichbar günstig ?
das nächste was ich gefunden hab war 29,50€ zzgl. versand bei r2-bike...
 
Mische mich jetzt mal ein:
Ich will jetzt meinn Schwalbe NN und FA mit Milch und FRM Tape auf einer normalen Felge fahren - bin schon gespannt wie das funktioniert und wie lange da dann die Luft drinn ist.

Jedoch zu meiner eigentlichen Frage:
Ein Bekannter hat Mavic UST Laufräder (Crossmax oder so) und Schwalbe UST bzw. Tubeless Reifen. Auf der gestrigen Tour (das erste Mal verwendet!) hat der innerhalb 7h drei mal nachpumpen müssen. Bei UST kpl. muß man doch keine Milch verwenden oder?
Heute hat der mal den LRS mit Reifen unters Wasser gehalten: Wirlepool!
Die Luft tritt am gesammten Umfang des Reifens (nicht bei der Felge) aus.
Das beim VR und auch beim HR.
Ist das normal?

Gruß
 
Mische mich jetzt mal ein:
Ich will jetzt meinn Schwalbe NN und FA mit Milch und FRM Tape auf einer normalen Felge fahren - bin schon gespannt wie das funktioniert und wie lange da dann die Luft drinn ist.

Jedoch zu meiner eigentlichen Frage:
Ein Bekannter hat Mavic UST Laufräder (Crossmax oder so) und Schwalbe UST bzw. Tubeless Reifen. Auf der gestrigen Tour (das erste Mal verwendet!) hat der innerhalb 7h drei mal nachpumpen müssen. Bei UST kpl. muß man doch keine Milch verwenden oder?
Heute hat der mal den LRS mit Reifen unters Wasser gehalten: Wirlepool!
Die Luft tritt am gesammten Umfang des Reifens (nicht bei der Felge) aus.
Das beim VR und auch beim HR.
Ist das normal?

Gruß

Man muß nicht, aber man kann und man sollte es IMHO auch tun. Denn Milch funktioniert mit UST ohne Bastelei und wenn du über einen langen Nagel/Dorn fährst, kann dir UST auch nicht helfen, dann macht es ohne Milch auch *pffft*
 
Ja, in diesem Fall schon - ist klar.
Aber, dass die nicht mal im Neuzustend dicht sind!
Dann kann man doch gleich normale, leichtere und billigere Reifen kaufen als die UST.
 
Ja, in diesem Fall schon - ist klar.
Aber, dass die nicht mal im Neuzustend dicht sind!
Dann kann man doch gleich normale, leichtere und billigere Reifen kaufen als die UST.

Wundert mich allerdings auch. Dürfte natürlich gerade bei UST nicht sein. Habe mit Schwalbe UST-Reifen nur beste Erfahrungen gemacht. Dicht, top Wulst. Maxxis war da schon nicht so dolle, am Wulst wurden die nie richtig dicht. Aber mit Milch sind auch die dicht.
 
Der Bekannte macht mal ein Video davon und sendet es dem Händler zu.
Mal schaun was der sagt.
Wenn nicht riesengroß Tubeless draufstehen würde ......
 
Aus eigener Erfahrung aus jetzt ein-einhalb-Wintern: Die Stan's Milch funktioniert bei tiefen Temperaturen so gut wie gar nicht. ...

Gibt es da inzwischen mehr Erfahrungen? :confused:
Hab mir gerade die NoTubes Milch geholt und wollte damit mein Winterbike klar machen.
Hab da jetzt aber so meine Zweifel ob Milch für den Winter taugt.
Hab halt keinen Bock im Winter beim Nightride Platten zu flicken, da sollte alles 110% sein.

Danke

:winken:
 
Hat jemand Erfahrtungen mit Hutchinson Protect Air Tubeless? Soll angeblich 2 Jahre lang wirksam bleiben.

Erfahrung mit der Hutchinson Protect Air Tubeless:
Hatte die Hutchinson Milch in meinen Hutchinson Reifen. Musste in den 2 1/2Monaten event ein bis zweimal nach pumpen. Der Reifen war immer Dicht. Jetzt bei meiner letzten Tour hatte ich den ersten Platten. Der Mantel war leer, nur noch kleine "Schwämchen" drin.
Kann es sein das die Milch im laufe der Zeit, 2Monate, verbraucht ist?
Fahre jetzt erstmal wieder mit Schlauch.

Grüße Mathias
 
2 1/2 Monate Haltbarkeit ist ein bißchen dürftig und spricht nicht gerade pro Hutchinson.
Zum Vergleich: Ich hatte im Mai Reifen mit Schwalbe Milch befüllt und letzte Woche hat das Zeug noch ein Loch gedichtet.
Die Schwalbe Milch scheint recht lange flüssig zu bleiben.
 
Das Hutchinsons Zeug ist Glykol-basiert. Da ist keine Latex drin. Sollte eigentlich lange halten, dichtet aber Löcher nicht so gut, wie Latex.

Aber hängt halt immer davon ab, wieviel man reingetan hat, wie groß der Reifen, wie porös innen das Material ...

Notubes Milch hat jetzt zwei Winter lang gut funktioniert, schätze mal auf der anderen Rheinseite wird das Wetter auch nicht so viel anders sein. Und das Risiko einen Platten zu fahren hat man doch immer, das wird durch die Milch (selbst wenn sie gefriert, habe ich aber noch nicht erlebt) ja nicht größer. Die Latexhaut innen ist ja schon trocken, da kann nix gefrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das die Milch einfach 'aufgebraucht' war. Am Mantel hat es aus ca 20 Stellen die Milch raus gedrückt. Immer feuchte Stellen die nicht dicht geworden sind. Was dann für die, No Latex und dichtet nicht so gut, Theorie steht.
Drin war die Menge die mein Händler des Vertrauens rein geleert hat. Ist noch die erst Bereifung.

Habe mir die Schwalbe Milch besorgt, ist aber für den Preis nicht die erste Wahl. Werde wenn das Fläschen leer ist mir die NoTubes Milch holen. Wird hier recht Positiv bewertete.
 
Meine bisherigen Erfahrungen...
für mich stand von Anfangan ausserfrage das Amoniak in der Dichtflüssigkeit sein sollte... (und 20 Latten fürn Liter Latex) und so benutze ich momentan Latexfarbe aus dem Baumarkt für 3,5 Takken (750ml) das Zeug is so Dick das muss man verdünnen...
achso: is nen Ghettotubles-system

mit bereits älteren Reifen funst das nicht .. die Karkasse bekommt man einfach nicht mehr Dicht... zu porös... mit nem Satz neuer Conti MKs funst das super... über die langlebigkeit ect. der Latexfarbe kann ich noch nix sagen... aber ich denke mann muss einfach nur ab und an (mit Waage checken) nen bischen Wasser nachgeben um selbiges in der Milch zu ersetzen (Stichwort: Diffusion)
haut rein...
 
Zurück