Welcher Luftdämfer für das Freak?

Hallo Leute

Beim Durchlesen dieser Einträge bin ich erschrocken:
Habe ein Freak mit Float R XV bestellt und möchte light-freeridemässig den einen oder anderen Sprung mitnehmen, was den Dämpfer ja scheinbar überfordern wird...

Sollte ich den (teuren)Evolver nachordern oder würde es ein 200 mm Vanilla R ProPedal (für 70 Euro) mit etwas Mehrgewicht genauso gut tun?

Vielen Dank!
 
Der Van R würde es genauso tun, ich würde aber bei einem gewichtsoptimierten Rahmen schon einen Luftdämpfer bevorzugen. Probier doch erst mal den Originaldämpfer wenn du's eh nicht mehr ändern kannst.

Johnny
 
Hallo Leute

Beim Durchlesen dieser Einträge bin ich erschrocken:
Habe ein Freak mit Float R XV bestellt und möchte light-freeridemässig den einen oder anderen Sprung mitnehmen, was den Dämpfer ja scheinbar überfordern wird...

Sollte ich den (teuren)Evolver nachordern oder würde es ein 200 mm Vanilla R ProPedal (für 70 Euro) mit etwas Mehrgewicht genauso gut tun?

Vielen Dank!

Don't panic ... bei mir ist nach anfänglicher "Unfreude" mit dem Float die Sache zwischenzeitlich OK. Hab ihn in Bischofsmais dann auch mal härter rangenommen und es war fein. Zum Droppen ist er zwar nicht geschaffen, da ihm dann doch Progression fehlt, aber für alles andere no problem.

Also check es aus. Dann kannst du immer noch umbauen :daumen:
 
Meiner Schlägt komischerweise auch nicht mehr so stark durch (zumindest hört man es nicht mehr). In Portes de Soleil war der Dämpfer ganz O.K.
 
Nein den Dämpfer hatte ich nicht offen, warum auch er funzt ausgezeichnet.
War jetzt gerade in Morzine, das Teil funktioniert perfekt!
Fahre allerdings mit sehr wenig SAG (ca. 11mm)..
 
Der Van R würde es genauso tun, ich würde aber bei einem gewichtsoptimierten Rahmen schon einen Luftdämpfer bevorzugen. Probier doch erst mal den Originaldämpfer wenn du's eh nicht mehr ändern kannst.

Johnny

Habe nun versucht den Float abzustimmen. Verschiedene Sageinstellungen verändern bloss das Ansprechverhalten. Federt der Hinterbau aber dann ein, so gibt er gleich den gesamten Federweg bis zum Anschlag her.

Ausweg: Vanilla RC weil relativ günstig und bewährt oder noch einem Luftdämpfer eine Chance geben?

Thx
 
Habe nun versucht den Float abzustimmen. Verschiedene Sageinstellungen verändern bloss das Ansprechverhalten. Federt der Hinterbau aber dann ein, so gibt er gleich den gesamten Federweg bis zum Anschlag her.

Ausweg: Vanilla RC weil relativ günstig und bewährt oder noch einem Luftdämpfer eine Chance geben?

Thx

Ich kann nur für mich sprechen und ich würde einen Luftdämpfer bevorzugen. Im Moment würde ich einen Manitou Evolver 4 oder 6 ohne SPV nehmen.

Wenn doch Stahl, dann würde ich den Van R nehmen, da er die gleiche Technik wie der DHX hat. Der Vanilla RC ist eigentlich das Vorgängermodell. Die Druckstufe brauchst du beim Stahlfederdämpfer kaum.

Johnny
 
Ich kann nur für mich sprechen und ich würde einen Luftdämpfer bevorzugen. Im Moment würde ich einen Manitou Evolver 4 oder 6 ohne SPV nehmen.

Wenn doch Stahl, dann würde ich den Van R nehmen, da er die gleiche Technik wie der DHX hat. Der Vanilla RC ist eigentlich das Vorgängermodell. Die Druckstufe brauchst du beim Stahlfederdämpfer kaum.

Johnny
hab selber(nach mehreren durchschlägen!!:heul: ) vom fox float auf den evolver umgestellt und bei den vielen knöpfen und einstellungsmöglichkeiten kannst du dir schnell das"setup" mal versauen:mad: . doch nach ein paar wochen findet jeder für sich die bestmöglichen einstellungen. tip:der manitou isx4 reicht meiner meinung nach völlig aus und durch das piggy bag kannst du evtl. durchschläge doch verhindern:daumen: . passiert ja eh nur bei drops ins flache gelände
 
Ich kann nur für mich sprechen und ich würde einen Luftdämpfer bevorzugen. Im Moment würde ich einen Manitou Evolver 4 oder 6 ohne SPV nehmen.

Wenn doch Stahl, dann würde ich den Van R nehmen, da er die gleiche Technik wie der DHX hat. Der Vanilla RC ist eigentlich das Vorgängermodell. Die Druckstufe brauchst du beim Stahlfederdämpfer kaum.

Johnny

hallo johnny,

hast du schon was zu den hoffentlich bald verfügbaren RS dämpfern gehört? die größe würde ja passen (200x57) und wenn ich mich erinnere hat sich bodo auch schon mal irgendwo dazu geäußert?! kann sich da das warten lohnen ... das P/L-verhältnist ist ja normalerweise top bei RS...

grüße,
andreas

ps: fahre immernoch den float r im 07er freak und fluche regelmäßig über durchschläge oder besser die angst davor...
 
Was wirklich brauchbares habe ich nicht gehört, aber sie sollen deutlich progressiver als z.B. der DHX Air sein und somit wahrscheinlich für die Fusion-Kinematik nicht optimal, da der Federweg nicht ganz genutzt werden könnte. Aber da müsste Bodo was dazu sagen.

Johnny
 
Hallo

Hab nun den Float mit einem Evolver ersetzt – das hat sich gelohnt!
Bin etwas verwirrt, dass sich der rote Einstellknopf am Piggy sich endlos im Kreise drehen lässt... Ist das normal, ist z.B. in dieser Weise Stufe 2 immer Stufe 2?

Thx
 
Hallo

Hab nun den Float mit einem Evolver ersetzt – das hat sich gelohnt!
Bin etwas verwirrt, dass sich der rote Einstellknopf am Piggy sich endlos im Kreise drehen lässt... Ist das normal, ist z.B. in dieser Weise Stufe 2 immer Stufe 2?

Thx

Ja! 2 ist zwei und bleibt auch II :lol:

Damit wird halt das Volumen im Ausgleichsbehälter geändert. Wenn der Dämpfer auf 1 leicht durchschlägt kannst du bis 4 Höher einstellen.
 
Hat noch jemand vergleichsdaten für das Set Up vom Evolver?

Hallo pisskopp!
Heute war ich endlich mal in Winterberg :love: und hab das Setup auch im harten Gelände getestet.
Wie versprochen hier mein Setup:

Zugstufe:5 klicks rein
Druckstufen Luftkammer: 55psi
Feder Luftkammer: 150psi
Sag: 21mm
Max. Hub Volumeneinsteller stufe 1: 56mm ( ohne merklichen Durchschlag)
Min. Hub Volumeneinsteller Stufe 4: 54mm

Fahrer Gewicht: 90-92Kg
Getestet auf der 4 Cross und im Anschluss den Fun Ride. Wobei ich kein Gap gesprungen bin.
Wie Sieht eigentlich dein Setup aus? ;)
 
07Er - Freak

Piggy pack jetzt etwa 10 bar, (Leider kann ich es nicht ganz genau bestimmen, da ich den Dämpfer net ausbaue zum pumpen.)
Klick auf Stufe 3
Hauptkammer bei etwa 11-12 bar , fahre mit 11 - 12 mm Sag.
Auf meiner Hausstrecke nutze ich den Federweg bis auf 1mm voll aus.
 
Hallo derpedda und pisskopp

Verfolge interessiert die Einstellungsspsts des Evolvers.
Bei meinem 4er waren die Werksdrücke je 10 bis 11 bar.
Wenn ich richtig verstanden habe, wird der Dämpfer bei höherem Druck im Piggyback progressiver (Feineinstellung dann mit 1-4).

Wisst ihr, wieviel da maximal rein darf?
(habe jetzt 13 bar bei 70kg)

Thx und ride on
 
1 bar = 14,5 psi

Zugstufe:5 klicks rein
Druckstufen Luftkammer: 3,8 bar
Feder Luftkammer: 10,3bar
Sag: 21mm
Max. Hub Volumeneinsteller stufe 1: 56mm ( ohne merklichen Durchschlag)
Min. Hub Volumeneinsteller Stufe 4: 54mm

Wisst ihr, wieviel da maximal rein darf?
(habe jetzt 13 bar bei 70kg)

Thx und ride on

Im Piggyback 3,5-12 bar (50-175psi)
Feder Luftkammer max. 21 bar (300psi)
Ich versteh jetzt nicht ganz wieso ihr eure Dämpfer so knüppelhart einstellt und teilweise der Dämpfer immer noch durchschlägt :confused:
 
Schlägt ja nicht durch, hab knapp nen mm Spatzig.
Ich versteh net, wie man mit 21mm Sag fahren kann, ich fahr mit ca. 12mm = 21% SAG und das ist Superlatscho
Was fährst Du für Strecken?
 
OK, danke. Dann geh ich mal wieder etwas runter im Piggy unter 12 bar.
Fahre auch mit rund 20% SAG bei etwa 9,5 bar. So spricht er recht gut an, gibt aber den Federweg rasch und recht linear bis hinten raus frei (bleibt meist auch ein mm Durchschlagschutz). Das Gefühl ist hart von Null bis Sag, dann soft.

Ich fahre meist Bergwege in den Voralpen (Berner Oberland).
 
Zurück