Welcher Reifen im Jekyll 600

Registriert
2. August 2012
Reaktionspunkte
34
Ort
Magdeburg
Hallo Community.

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin.
Ich suche einen Reifen, so breit wie möglich für mein Jekyll 600.
Geliebäugelt habe ich mit dem Nobby Nic, da ich ihn problemlos bis 1,8 bar fahren kann. Außerdem ist er schön günstig und somit optimal für mich als Winterreifen geeignet.
Eben hab ich mal das Laufrad eines Kollegen in meinen Rahmen gehängt (2.25er Nobby) und war schockiert... Die Stollen waren gefährlich nah am Rahmen.
Habt Ihr da Erfahrungen oder gute alternativen in 2.2? Momentan fahre ich einen, schon älteren (gebrauchten), Ritchey ZED 2.1 WCS.

Grüße
Stefan
 
Maximale Breite (minus 2x 5mm Schlammfreiheit) ist nicht verkehrt, aber die anderen Argumente ergeben irgendwie keinen Sinn...

Hallo Community.

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin.
Ich suche einen Reifen, so breit wie möglich für mein Jekyll 600.

Reifenbreiten-Datenbank - BITTE OBEN ANPINNEN!!!

Geliebäugelt habe ich mit dem Nobby Nic, da ich ihn problemlos bis 1,8 bar fahren kann.

Für meine Begriffe ist der NN ein leichter (instabiler, dünnwandiger) Reifen, d.h., man kann ihn eben gerade nicht mit wenig Druck auf schmalen Felgen fahren.

Außerdem ist er schön günstig und somit optimal für mich als Winterreifen geeignet. [...]

Die billige Performance-Version kostet über 20€, die teuerste Evolution-Version 46€ (Klick). Günstig sieht anders aus (Beispiel).
Und wo ist der Zusammenhang zwischen "günstig" und "Winterreifen"? Bei mir muss ein Winterreifen pannensicher sein, weil bei Kälte das Flicken nicht funktioniert und Schlauchwechsel auch kein Spaß sind. Und ein Winterreifen sollte viel Seitenhalt bieten, weil's im Winter oft rutschig ist.

Hinten Trailbear 2.25, vorne Swampthing 2.35 ist eine gute Winterkombi, wenn's keine Spikes sein sollen. HighRoller statt Swampthing wäre zusätzlich auch für die anderen Jahreszeiten geeignet.
 
Maximale Breite (minus 2x 5mm Schlammfreiheit) ist nicht verkehrt, aber die anderen Argumente ergeben irgendwie keinen Sinn...



Reifenbreiten-Datenbank - BITTE OBEN ANPINNEN!!!

Danke erstma für deine Antwort.
Allerdings steht da auch nicht, welcher Reifen in mein Jekyll passt.

Zum Thema günstig... Der normale Drahtreifen kostet im Onlineshop mit der 24 15,90€ und ist somit für mich günstig. Ich fahre damit weder Rennen noch schweres Gelände.
Primär soll der Reifen dazu dienen mich sicher durch die Stadt zu tragen.

€dit: Laut dieser Datenbank hat der Nobby bei einer Maulweite von 19 eine Noppenbreite von 55mm. Der von dir vorgeschlagene Trailbear hat bei einer Maulweite von 21 eine Noppenbreite von 54mm.
Also gehe ich davon aus, dass auch dieser Reifen nicht passen wird.

€dit2: Laut der Datenbank ist ein Racing Ralph noch breiter. Allerdings weis ich von meinem Bruder, dass er einen fährt. Was soll man denn nun glauben?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Primär soll der Reifen dazu dienen mich sicher durch die Stadt zu tragen.
[...]

Täglich oder nach Lust und Laune? Für Alltagseinsatz sollte an das Vorderrad ein Spikereifen. Der Kenda Klondike XT ist günstig, aber Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht. Evtl. ist Nokian haltbarer.

Dein Ramen ist ganz schön eng. Da wirst du wohl mit einem nicht ganz so breiten Hinterreifen leben müssen. :ka:

Du scheinst ein Anhänger von Schwalbe zu sein. Ich finde Schwalbe nicht so toll, weil die Profilgestaltung zwar kreativ aber nicht besonders fachkundig ist, und der koreanische Hersteller aus Geiz die Produktion nach Indonesien verlagert hat. Aber andere Reifennerds sehen das vielleicht anders.
(Produktionsorte, soweit mir bekannt: Conti-Indien+Deutschland, Kenda-China, Maxxis-Taiwan, Nokian-Finnland)
 
Zurück