Welcher Schaft für eine Bontrager Comp Fork?

Ich hänge mich hier mal dran, weil mich gerade die selbe Frage beschäftigt.
Kürzlich hab ich von @23rone die schwarze Bontrager Race Gabel gekauft.
Gedacht ist sie für mein Bonti Singlespeed.



Diese Gabel hat bereits einen Austauschschaft aus Titan.

Laut dem, was Rone vom Erstbesitzer erfahren hat, stammt der Schaft wohl aus den 90ern und könnte von Tune sein.
Der Schaft ist 170mm lang, ich brauche nur 145mm für meinen Rahmen.
Da ich einen Chris King GripNut verbaut habe, kann (und will) ich auch nicht spacern.

Die Optionen sind also kürzen oder austauschen.
Im ersten Moment hab ich erstmal an tauschen gedacht, da kürzen immer schade und das Gewinde oben in Top Zustand ist.

Hab gerade mal den Schaft ausgebaut, auch um zu schauen, ob er denn einen Kragen unten hat.
Wie man sieht, hat der Erstbesitzer den Schaft unten gekürzt.



Nicht ganz gerade gesägt und auch ohne die Schnittkante zu brechen.
Diese Sägereste hat dann wohl dafür gesorgt, dass der Schaft nicht durchrutschen kann.

Nun die Überlegung: Den Schaft unten richtig ablängen für meinen Rahmen und soviel übrig lassen, dass noch eine Nut eingefräst werden kann? Und dann mit Sicherungsring verbauen?
Oder zur Seite legen und nach einem passenden Schaft suchen?
Wenn Option 2, hat zufällig jemand einen übrig?
 
Ich hänge mich hier mal dran, weil mich gerade die selbe Frage beschäftigt.
Kürzlich hab ich von @23rone die schwarze Bontrager Race Gabel gekauft.
Gedacht ist sie für mein Bonti Singlespeed.



Diese Gabel hat bereits einen Austauschschaft aus Titan.

Laut dem, was Rone vom Erstbesitzer erfahren hat, stammt der Schaft wohl aus den 90ern und könnte von Tune sein.
Der Schaft ist 170mm lang, ich brauche nur 145mm für meinen Rahmen.
Da ich einen Chris King GripNut verbaut habe, kann (und will) ich auch nicht spacern.

Die Optionen sind also kürzen oder austauschen.
Im ersten Moment hab ich erstmal an tauschen gedacht, da kürzen immer schade und das Gewinde oben in Top Zustand ist.

Hab gerade mal den Schaft ausgebaut, auch um zu schauen, ob er denn einen Kragen unten hat.
Wie man sieht, hat der Erstbesitzer den Schaft unten gekürzt.



Nicht ganz gerade gesägt und auch ohne die Schnittkante zu brechen.
Diese Sägereste hat dann wohl dafür gesorgt, dass der Schaft nicht durchrutschen kann.

Nun die Überlegung: Den Schaft unten richtig ablängen für meinen Rahmen und soviel übrig lassen, dass noch eine Nut eingefräst werden kann? Und dann mit Sicherungsring verbauen?
Oder zur Seite legen und nach einem passenden Schaft suchen?
Wenn Option 2, hat zufällig jemand einen übrig?
wenn Du Dir Ablängen und Nut einfräsen zutraust, kannst Du doch auch eine billige Gabel mit 1" Schaft nehmen und den Schaft nutzen. Rennradgabeln sind da gut geeignete Opfer. Oder halt den beliebten RST Schaft. Ansonsten hab ich noch einen 1" Schaft von einer RS-1 mit Nut und Sicherungsring mit 193mm Gesamtlänge. Edit: ich würde aber den Titanschaft nutzen, ist doch cool.
 
Den Schaft unten richtig ablängen für meinen Rahmen und soviel übrig lassen, dass noch eine Nut eingefräst werden kann? Und dann mit Sicherungsring verbauen?
Das würde ich machen, zumal du eine Nut gar nicht unbedingt eindrehen lassen musst:
https://www.seeger-orbis.de/produkte/sicherungsringe/zackenringe
https://www.seeger-orbis.de/fileadm...atenblatt_seeger-ringe_Zackenringe_Wellen.pdf
Diese Tune Gabelschäfte gibt es noch, sogar in der Länge 150mm:
https://www.ebay.de/itm/111551000356?hash=item19f8f52f24:g:zGUAAMXQ9rVQ5bl1
Vielleicht kann dir der Christian Jenny so einen Schaft genau ablängen und eine Nut eindrehen?
 
wenn Du Dir Ablängen und Nut einfräsen zutraust, kannst Du doch auch eine billige Gabel mit 1" Schaft nehmen und den Schaft nutzen.

Das stimmt natürlich.
Der Titanschaft würde mich wegen Gewicht schon ein wenig reizen.
Es ist zwar kein Leichtbauprojekt aber die Bonti Gabeln sind ja nicht gerade leicht.
Aktuell ist noch eine Ritchey Logic Gabel mit knapp 670g verbaut. Die Bontrager wiegt mit dem Titanschaft 925g.
Mit Stahlschaft käme die sicher über 1kg?
Werde mal den Christian Jenny kontaktieren.
Wenn es die tatsächlich noch neu gibt, wäre das kürzen ja keine so großes Sakrileg. 🤔
 
Das stimmt natürlich.
Der Titanschaft würde mich wegen Gewicht schon ein wenig reizen.
Es ist zwar kein Leichtbauprojekt aber die Bonti Gabeln sind ja nicht gerade leicht.
Aktuell ist noch eine Ritchey Logic Gabel mit knapp 670g verbaut. Die Bontrager wiegt mit dem Titanschaft 925g.
Mit Stahlschaft käme die sicher über 1kg?
Werde mal den Christian Jenny kontaktieren.
Wenn es die tatsächlich noch neu gibt, wäre das kürzen ja keine so großes Sakrileg. 🤔

der RS-1 Schaft wiegt bei 193mm 189 Gramm. Der 1" Titanschaft müsste 107 Gramm wiegen laut ebay Annonce. Also ja, ganz knapp über 1kg mit dem Stahlschaft.
 
Ja, 100g. Der hier ist aktuell noch 200mm lang. 170mm bleiben dann über der Krone übrig.
20240126_134835.jpg


Wenn noch Platz für den Sicherungsring eingerechnet wird, dann müsste ich den um ca. 20mm kürzen.
 
würde ich unten kürzen wenn dann noch genug Platz für den Konussitz ist, bzw. so viel unten, dass noch genug Platz ist und erst dann das Gewinde, wenn noch nötig.
 
Ich habe zwischenzeitlich einen Original-Ersatzschaft von diesem Menschen der diese Riesen-Bontrager-Sammlung (geerbt ? whatever) hat bekommen. Aber jetzt wo ich ihn habe, benötige ich ihn nicht mehr. @DrmZ wenn Du ihn haben willst, gebe ich ihn Dir zum Einkaufspreis weiter. Kann morgen früh Bilder machen und genau nachmessen, ob er Deiner Wunschläge entspricht.
 
Ja gern. Dann warte ich das noch ab bevor ich kürze.
@SYN-CROSSIS wenn du am Wochenende Zeit hast, schau gern auch nochmal nach.

Nach meiner Berechnung müsste der Schaft mit Kragen unten insgesamt ca. 175-180mm lang sein damit oben ab dem Konussitz noch 145mm übrig bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ti-Schaft lohnt sich auf alle Fälle. War dann leichter als Tange SB mit Ti-Schaft und Syncros (klar, ohne Ti-Schaft) 11/8 Schaft, Ti-Schrauben am Bremssockel.
Bontrager Ti 175mm 840gr.jpg
 
Ist der Schaft von Christian (mit Tune hat er schon seit Jahren nichts mehr zu tun - außer das er auf Grund der Vergangenheit die Teile von dort bekommt/bekommen hat). Kein Ring drum, braucht man überhaupt nicht (und ich fahre mit den Gabeln seit Jahren volles Programm, nix mit Wallhanger oder Eisdiele). Wenn sich die Brücke drehen würde, würde der Ring nichts nutzen. Da ist es dann auch egal, ob der Steuersatz sich dann einstellen lässt oder nicht. Entsprechend: ist die Brücke fest, rutscht der Schaft beim Festschrauben des Steuersatzes auch nicht nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das ist ja schonmal gut zu wissen.
Ich hatte mich mit meinem Schrauber vorhin auch schonmal beratschlagt.
Das Problem mit Nut/Sicherungsring oder dem Zackenring wäre, dass die Aussparung unten in der Gabel nicht sehr groß ist vom Durchmesser. Für den Kragen am Schaft passt das aber für mehr auch nicht.
Der Zackenring würde sich vom Aussendurchmesser nicht darin versenken lassen und ein Sicherungsring wahrscheinlich auch nicht.
Das heisst in beiden Fällen müsste der Schaft noch unten ein paar mm aus der Krone herausstehen und dort abstützen. Das sieht ja auch nach nix aus.

Der Tune Schaft hat unten übriegens noch eine Aluhülse eingepresst.
Das Titan ist nicht sehr dick von der Wandstärke also man könnte da nicht sonderlich tief einfräsen.

Wir waren vorhin schon kurz bei der Idee, zu versuchen eine Aheadkralle von unten einzuschlagen und dann eine Kappe am Schaftende einzuschrauben.
Bei der Kappe könnte man eine schwarze möglichst flache nehmen damit es nicht so auffällt.
Und die Kralle müsste man noch anpassen weil die Aluhülse am Schaftende nur 17mm Innendurchmesser hat.
 
Ich werde nicht müde, zum vermutlich 100sten mal zu erwähnen, dass Reset-Racing Hannover Schäfte (Stahl) aus Columbus Rohr hat. Diese passen ohne weitere Bearbeitung (!) in die Brücke. Also hört bitte mit den RST Schäften auf ;)!!! Bleischwer und passen nicht, ohne Drehbearbeitung @kongloghost.
Die Nut bzw. den Sicherungsring braucht man tatsächlich nicht wirklich, ist nur für den Worstcase... Bin selber 15 Jahre ohne unterwegs gewesen und nie hat sich der Schaft aus der Krone gezogen. Ich behaupte ausserdem, dass ich ziemlich extrem unterwegs bin und es somit für 95% der Retrobiker technisch absolut irrelevant ist.
 
Ich werde nicht müde, zum vermutlich 100sten mal zu erwähnen, dass Reset-Racing Hannover Schäfte (Stahl) aus Columbus Rohr hat. Diese passen ohne weitere Bearbeitung (!) in die Brücke. Also hört bitte mit den RST Schäften auf ;)!!! Bleischwer und passen nicht, ohne Drehbearbeitung @kongloghost.
Die Nut bzw. den Sicherungsring braucht man tatsächlich nicht wirklich, ist nur für den Worstcase... Bin selber 15 Jahre ohne unterwegs gewesen und nie hat sich der Schaft aus der Krone gezogen. Ich behaupte ausserdem, dass ich ziemlich extrem unterwegs bin und es somit für 95% der Retrobiker technisch absolut irrelevant ist.
wenn man die RST Schäfte oberhalb der Verdickung absägt, passen sie auch ohne zusätzliche Bearbeitung.
 
Die beiden Bontrager Schäfte hab ich noch. 1x 1" 190mm und 1x 1 1/8" 250mm mit Konussitz.

20240127_082941.JPG

Nochmal zum Sicherungsring. Ich hatte damals einen Schaft ohne Bund oder Ring probiert. Und den wiederum hat es noch oben gezogen. Gemerkt habe ich das nur, weil ständig der Steuersatz minimal Spiel hatte. Also wieder und wieder eingestellt. Irgendwann ging das nicht mehr weil der Schaft in der Mutter anlag.
Muss nicht passieren, sollte man aber auf dem Schirm haben.

Grüße Franky
 
Da waren die Schrauben an der Krone aber nicht fest, wenn sich der Schaft durch die Montage des Steuersatzes nach oben zieht. Bei meinen drei Gabeln ist das noch nie passiert. Da würde ich mir mal eher Gedanken um die Standrohre machen.
 
Die Schrauben waren schon fest, zumindest hat sich der Schaft nicht verdreht. Frage ist halt, wie fest knalle ich eine Schraube in einem Alugewinde ohne Einsatz an? Volle Kanne? Oder besser maßvoll weil ich das Drehmoment via Bund/Nut vermindern konnte?
Aber wie gesagt, kann jeder selbst entscheiden. Bei scheint es ja funktioniert zu haben.
Grüße Franky
 
Zurück