welches Innenlager fahrt ihr?

Registriert
8. Januar 2008
Reaktionspunkte
39
Ort
Wetter / Ruhr
Ich hab zwar kein Liteville, aber jahrelang keine Probleme mit dem Hope Lager gehabt.
Man kann dann auch das Lager selber tauschen... Sind die Stirnflächen vom Innenlagergehäuse plangefräst? Das geht nämlich auch auf die Lebensdauer...
 
2 pro jahr? Wieviel fährst du?

Wenn´s nicht wirklich sehr viel ist, vermute ich, es hat einen anderen Grund...

Wie schon gesagt, nicht plane Lagerflächen oder Hochdruckreiniger...

(Ich hab jetzt seit 4 Jahren dasselbe drin (Shimano XTR) und ich merk noch nichts von Verschleiß)
 
Habe die persönliche Erfahrung gemacht, dass die Shimanolager ein zu starkes Anziehen der Plastikschraube an der Achse sehr schnell übel nehmen.
Die sollte man wirklich maximal handfest anziehen. Wenn man die zu stark anknallt verspannen sich die Lager und sterben sehr schnell.
Seit dem ich da drauf achte halten meine Lager extrem viel länger.

mobil gesendet
 
Ich fahre XT Innenlager, wiege ca. 100kg und die Dinger halten sehr lange - ohne Pflege (also auch ohne Hochdruckreiniger).

Aber mal was Anderes - Wieso ist das Thema im LV Sub-Forum? In den TechTalk passt das doch besser. Man benötigt fürs LV ja keine speziellen Innenlager.

Gruß,
Kilian
 
Meine Erfahrung:
Sowohl Shimano HT-Lager als auch SRAM GXP werden durch Wasser in kürzester Zeit gekillt.
Ursache üblicherweise ist eindringendes Wasser durch die Sattelstütze. Manche Modelle sind oben offen. Das Wasser wird auf die Unterseite der Sattelschale geschleudert und von da über die Sattelstütze gelangt es in den Rahmen.
Oder natürlich Abspritzen des Rades, auch ohne Hochdruckreiniger.

Habe das bei diversen Rahmen so nachvollziehen können und immer Nässe im Tretlagergehäuse festgestellt.

Daher: Loch bohren ins Tretlagergehäuse.

Gruß, Uwe
 
Die Reset sind chick, sind mir persönlich aber zu teuer im Vergleich zu den 15EUR XT/SLX Lagern. Meist verschleisst bei meinem Rad auch nur einseitig ein Lager, am WE nehme ich den Bereich mal auseinander.
 
Meine Erfahrung:
Sowohl Shimano HT-Lager als auch SRAM GXP werden durch Wasser in kürzester Zeit gekillt.
Ursache üblicherweise ist eindringendes Wasser durch die Sattelstütze. Manche Modelle sind oben offen. Das Wasser wird auf die Unterseite der Sattelschale geschleudert und von da über die Sattelstütze gelangt es in den Rahmen.
Oder natürlich Abspritzen des Rades, auch ohne Hochdruckreiniger.

Habe das bei diversen Rahmen so nachvollziehen können und immer Nässe im Tretlagergehäuse festgestellt.

Daher: Loch bohren ins Tretlagergehäuse.

Gruß, Uwe

Liteville hat eh ein Loch im Tretlager. Sollte man ab und an prüfen ob es nicht verdreckt ist.

Ich nutze schon seit Jahren absenkbare Sattelstützen, da kommt kein Wasser von oben dran.

Hatte auch noch kein feuchtes Tretlager, bei mir waren die wenn dann am knirschen oder ausgeschlagen (zu hohe Spannung)

Mobil gesendet
 
In erster Linie ist es wichtig, dass du die Kurbeln nicht zu feste auf das Lager drückst.
Durch die seitliche belastung geht ein Rillenkugellager ruckzuck an den Arsch.

Der Hauptgrund für kaputte Lager ist Wasser, besonders wenn du bei Matsch unterwegs bist.
Ich habe zeitweise auch auf 5.000km/a zwei Lagersätze verbraucht.

Acros Edelstahllager haben am längsten gehalten.
Sie verzeihen Wasser etwas eher, gehen auf Dauer aber auch kaputt.

Ich habe daher nur Lager die ich auch selbst öffnen und schmnieren kann.
Das hat die Lebenserwartung deutlich erhöht.
RaceFace und Acros verbauen Standardmaße die auch leicht austauschbar sind.

Bei Shimano ist das Abschmieren nur schwer machbar weil die Abdeckkappen beim Aufhebeln schnell brechen.
Zumindest bei den PressFit Lagern gibt es mittlerweile einen deutlichen Unterschied in der Abdichtung der XTR.
Deren Dichtungen haben ein anderes Labyrint und laufen obendrein noch leichter.
Derzeit ist eines im 3 Betriebsjahr ohne zu öffnen!
Ob das bei BSA auch so ist müsstest du prüfen.
 
In erster Linie ist es wichtig, dass du die Kurbeln nicht zu feste auf das Lager drückst.
Durch die seitliche belastung geht ein Rillenkugellager ruckzuck an den Arsch.

Der Hauptgrund für kaputte Lager ist Wasser, besonders wenn du bei Matsch unterwegs bist.
Ich habe zeitweise auch auf 5.000km/a zwei Lagersätze verbraucht.

Acros Edelstahllager haben am längsten gehalten.
Sie verzeihen Wasser etwas eher, gehen auf Dauer aber auch kaputt.

Ich habe daher nur Lager die ich auch selbst öffnen und schmnieren kann.
Das hat die Lebenserwartung deutlich erhöht.
RaceFace und Acros verbauen Standardmaße die auch leicht austauschbar sind.

Bei Shimano ist das Abschmieren nur schwer machbar weil die Abdeckkappen beim Aufhebeln schnell brechen.
Zumindest bei den PressFit Lagern gibt es mittlerweile einen deutlichen Unterschied in der Abdichtung der XTR.
Deren Dichtungen haben ein anderes Labyrint und laufen obendrein noch leichter.
Derzeit ist eines im 3 Betriebsjahr ohne zu öffnen!
Ob das bei BSA auch so ist müsstest du prüfen.
Ganz genau! Kugellager gehören eigentlich immer gut geschmiert. Heißt ja nicht umsonst: Wer gut schmiert, der gut fährt. ;-)
 
Also fahre jetzt seit ein paar monaten die CK threatfit und bin bis jetzt sehr zufrieden.
Laufen zwar etwas schwer zu anfang aber das gibt sich nach einer Zeit. Dafür sind sie dicht und halten auch bei einem Schwergewicht wie mir stand oder spiel zu entwickeln.

Mit dem passenden Tool kann man die Lager auch kinderleicht abschmieren.

sind in der anschaffung nicht gerade guenstig aber dafür haltbar und zuverlässig.
 
Ich fahre seit Jahren im 301 und im 601 Acros Lager. Das im 301 hat inzwischen fast 12000 km drauf.
Raceface ist mir im Fatbike nach 2200 km verreckt.
Shimano ist billiger, aber hält hat auch nur zwischen 3000 und 5000 km...
 
Ich hab jahrelang Shimano Hollowtech am 301 gefahren und bei einer Laufleistung von 4000-5000 km/Jahr jeweils eines im Jahr gebraucht.

In der Shimano-Anleitung hab ich kürzlich das Anzugsmoment zum Vorspannen (mittels des Plastik-Tools) entdeckt. Da steht tatsächlich 0,7 - 1,5 Nm - das ist ein Hauch von Nichts!
Früher hab ich immer nach Gefühl angezogen (Ziel: gerade so "spielfrei"). Aber das war trotzdem mehr als die 0,7 - 1,5 Nm.

Mit dem korrekten Anzugsmoment (-> Drehmomentschlüssel) hat das letzte Shimano-Lager jetzt zwei Saisons gehalten, aber danach lief es auch wieder rau und ich vermute, dass es Wasser und Schmutz waren, die es gekillt haben, obwohl nie Hochdruckreiniger und nur gelegentlich der sanfte Massagestrahl des Gartenschlauchs dran kommen.

Seit Anfang 2015 fahr ich jetzt Acros Edelstahllager und bin bisher sehr zufrieden. Kein Spiel, leichter Lauf.
Optisch sind schwarze Schalen am schwarzen Rahmen auch schöner als die silbernen Shimano - aber das ist die B-Note. Erstmal sollten sie halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Shimano-Anleitung hab ich kürzlich das Anzugsmoment zum Vorspannen (mittels des Plastik-Tools) entdeckt. Da steht tatsächlich 0,7 - 1,5 Nm - das ist ein Hauch von Nichts!
Früher hab ich immer nach Gefühl angezogen (Ziel: gerade so "spielfrei"). Aber das war trotzdem mehr als die 0,7 - 1,5 Nm.

Mit dem korrekten Anzugsmoment (-> Drehmomentschlüssel) hat das letzte Shimano-Lager jetzt zwei Saisons gehalten, aber danach lief es auch wieder rau und ich vermute, dass es Wasser und Schmutz waren, die es gekillt haben, obwohl nie Hochdruckreiniger und nur gelegentlich der sanfte Massagestrahl des Gartenschlauchs dran kommen.

ja, ich glaube das ist der Übeltäter, ganz wenig anziehen und dann hält es ggf. länger, ist natülich kein LV Thema aber trotzdem sehr hilfreich hier im forum
 
Da geht es ja auch nicht um Anziehen und Verspannten, sondern um gefühlvolles Lagerspiel einstellen... Und da reicht "wackelt nix mehr"
 
Da geht es ja auch nicht um Anziehen und Verspannten, sondern um gefühlvolles Lagerspiel einstellen... Und da reicht "wackelt nix mehr"
Nö, das Rillenkugellager wird auf keinen Fall vorgespannt.
Es wird auch kein Spiel eingestellt, dann wären sie eh schon hin.

Es soll nur die Kurbel gegen die Dichtungen/ Lager gezogenwerden bis sie aneinander liegen.
Seitliche Belastungen mag ein Rillenkugellager nicht, im Gegensatz zu einem Kegellager.
 
Zurück