Welches Werkzeug brauch man so?

s1c

Registriert
5. Februar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Hannover
Hallo,

aufgrund des schlechten Wetters, befasst man sich zwangsläufig mit Themen die man sonst so aus den Augen lässt.

Bei mir war es das Werkzeug. Ich hab bisher immer alles was ich irgendwann brauchte immer irgendwo zusammen klabustert und irgendwelche Bits irgendwoher genommen und und und. Drehmomentschlüssel fehlt mir auch noch vollkommen und ich hab Versucht immer die Schrauben nicht zu fest aber auch nicht zu locker zu ziehen.

Jetzt kam mir der Gedanke dass ich einen Drehmomentschraubendreher benötige mit passenden Bits so dass überdrehende Schrauben der Vergangenheit angehören.

Habt ihr irgendwelche Empfehlungen?

Soll übrigens kein Billiger Müll sein aber auch kein Vermögen kosten! :)
 
Vergiss alles was Du im Fahrradhandel angeboten kommst in Sachen Drehmomentschlüssel.
Ich hab mir beim örtlichen Werkzeughandel einen gekauft für weniger Geld, dafür mit Prüfprotokoll und vernünftiger Verpackung in der man ihn auch sicher lagern kann.

um die 80 Euro musst Du aber schon rechnen.
 
Ansonsten sollte man haben:
- Kettennieter, Kettenpeitsche und Schlüssel zum Öffnen von Zahnkränzen - einen speziellen Seitenschneider für Züge und Zughüllen
- einen vernünftigen Inbus-Satz 2,5 - 8 mm
- Torx-Schlüssel für die Bremsscheiben
- die eine oder andere Flach- und Kombizange.

Kreuz- und Schlitzschraubendreher brauche ich am Bike so gut wie nie (vielleicht für die Klingel).
- Ein Schonhammer (800 Gramm, Kunststoff-Enden, mit Sand gefüllt) leistet gute Dienste beim Demontieren von festsitzenden Teilen.

Das "Spezialwerkzeug" hab ich mir mal als Koffer von Rose gekauft, ist jetzt nicht die supertolle Qualität aber zum Zahnkranz wechseln und Hollowtech II Tretlager wechseln einmal im Jahr reicht es. Der Kettennieter war Murks, da hab ich einen von Shimano, der auch mit auf Tour kann.

Wenn man richtig Ambitionen zum selber schrauben hat:
Zum Steuersatz montieren habe ich zwei Alu-Rundstücke mit Bohrung in der Mitte, eine Gewindestange M10 und zwei Muttern. Das ging bis jetzt immer. Zum Aufschlagen des Gabelkonus ein Stück Stahlrohr Innen Ø29, 30 cm lang, beide Enden plan gedreht (Reststück aus Schlosserei, 3 Euro in die Kaffeekasse).

Bin jetzt eigentlich komplett ausgestattet. Nur einen Austreiber für Steuersätze werde ich mir wohl noch leisten. Das Rumdengeln im Steuerrohr mit irgendwelchen Alu-Stangen ist mir zu unprofessionell und wo ich sonst alles selbst mache komme ich mir blöd vor wenn ich wegen sowas zum Händler renne der mich ansonsten nie sieht.
 
80€ ist schon mal 20€ weniger als das Teil von Magura.

Gibt es denn da so Marken die für Qualität stehen?
Wüsste ich jetzt nicht. Alles was mit Prüfzeugnis abgeliefert wird ist schon ein Qualitätsprodukt.
Daß das was die Versender und Hersteller gelabelt verkaufen keinen Sinn macht sagte ich ja schon. Da ist nur eine zusätzliche Marge drauf.
Schau in die gelben Seiten und such Dir einen Werkzeughandel. Wichtig wäre daß sie an Privatpersonen überhaupt verkaufen, manche machen das nicht. Ich hab meinen über die Firma bestellt weil wir natürlich ein Konto hatten und Rabatt bekommen haben (hab aber selbst bezahlt).

Um es ihnen schmackhaft zu machen, kannst Du natürlich auch den Inbus-Satz und ein bisschen andere Grundausstattung dort kaufen. Dann legen sie vielleicht auch eine Rechnungsadresse für Dich an.
 
Habe selbst den Syntace Torque Tool für die kleinen Drehmomente. Die meisten Dremo's haben ne Standart-Aufnahme (entweder 1/4" oder 1/2"). Da kannste so ziemlich alle Standart-Bit's verwenden. Damit der Dremo länger genau bleibt, sollte man die Feder bei Nichtgebrauch immer entspannen.
 
80€ ist schon mal 20€ weniger als das Teil von Magura.

Gibt es denn da so Marken die für Qualität stehen?
Für den Heimgebrauch am Bike verwende ich einen 1/4" Drehmomentschlüssel von Kraftwerk mit einem Verstellbereich 4-20Nm. Erst wenn man wirklich sehr viel schraubt, könnte es unter Umständen sinnvoll sein den 3-fachen Kaufpreis für einen Stahlwille- oder Hazet-Schlüssel auszugeben.
Wo ich auf keinen Fall sparen würde, ist bei den Inbusschlüsseln und den meistgebrauchten Grössen der Inbus-Einsätzen (3-8mm) für die Ratsche. Zum einen ist der Aufpreis auf gutes Werkzeug gerade beim Inbusschlüsselsatz verhältnismässig gering, zum andern ist dort die Qualität wirklich entscheidend (Schraubenköpfe ausleiern/runddrehen).
 
Ich hab seit 5 Jahren den Bikeplanet. Hat nicht viel gekostet und kann das meiste irgendwie klemmen. Sogar das Tandem hält er oben. Ich glaub ich hab 90 Euro bezahlt. Die Halteklemme geht nicht sehr weit auf, so daß man das Rad ein bisschen reinzwängen muss, aber dann hält er Bombe.

Jetzt beim Carbonrahmen kann ich nur noch an die Sattelstütze ran, das find ich nicht so schön aber is halt so.
 
Hab ich noch nie gebraucht zum Steuersatz montieren. Meinste das ernst?

Die popeligen -18°C bringen an Durchmesserdifferenz zum Einschrumpfen mal rein gar nix. Und in dem Moment wo Du die Schalen ansetzt "verdampft" von dem Delta T von vielleicht 35K die Hälfte.
Und mit Kältespray, mal ehrlich. Wo hast Du die Vorgehensweise denn her?

Jeder Fahrradmonteur auf diesem Planeten setzt Steuersätze bei Raumtemperatur ein. Außer Dir anscheinend.
 
ich suche einen Montageständer !!!

Dort fixiert man das bike um es zu reparieren oder etwas um zu bauen !

Breuchte ein paar kauf tips

War doch mehr ironisch gemeint ;).
Wenn's was günstiges sein soll - Penny und Lidl hatten vor kurzem Montageständer im Angebot. Der Stand war wohl recht gut, nur die Haltekralle war wohl nicht das gelbe vom Ei. Ansonsten solltest Du für um 100,- € schon nen brauchbaren Ständer für den Hausgebrauch bekommen. Habe selbst einen von Blackburn, den ich damals von meinem LBS günstig abgestaubt habe. War zwar gebraucht, aber funzt gut.
 
Hab ich noch nie gebraucht zum Steuersatz montieren. Meinste das ernst?

Die popeligen -18°C bringen an Durchmesserdifferenz zum Einschrumpfen mal rein gar nix. Und in dem Moment wo Du die Schalen ansetzt "verdampft" von dem Delta T von vielleicht 35K die Hälfte.
Und mit Kältespray, mal ehrlich. Wo hast Du die Vorgehensweise denn her?

Jeder Fahrradmonteur auf diesem Planeten setzt Steuersätze bei Raumtemperatur ein. Außer Dir anscheinend.

Rein Rechnerisch kann bei der Kühlschrankmethode schon mal 0,05mm Durchmesserdifferenz rausspringen (grob über den Daumen gepeilt).

Ansonsten kann man sich das Einpresswerkzeug auch mit ein bißchen dickerem Holz, ner min. M8 Gewindestange zwei passenden (Schrauben)Muttern mit Unterlegscheibe und einem Maulschlüssel/Rohrzange improvisieren.
 
Naja, oder halt einpressen lassen, wenn Du dem Händler vertraust. Kostet weniger als das Werkzeug. Als Vielschrauber würde ich mir aber das Werkzeug kaufen. So ein Teil von Cyclus kostet ja keine 40,- €. Die hast Du bei paar Rahmen wieder drin.
 
Hab ich noch nie gebraucht zum Steuersatz montieren. Meinste das ernst?

Die popeligen -18°C bringen an Durchmesserdifferenz zum Einschrumpfen mal rein gar nix. Und in dem Moment wo Du die Schalen ansetzt "verdampft" von dem Delta T von vielleicht 35K die Hälfte.
Und mit Kältespray, mal ehrlich. Wo hast Du die Vorgehensweise denn her?

Jeder Fahrradmonteur auf diesem Planeten setzt Steuersätze bei Raumtemperatur ein. Außer Dir anscheinend.

Probiers aus, Du wirst erstaunt sein. Mein Einpresswerkzeug habe ich in Rente geschickt. Lieber steck ich einen Steuersatz von Hand rein, als das ich ihn nur ansatzweise mechansich einführe. Gerade bei Carbonrahmen macht es eine wahre Freude Steuersätze so zu verbauen.

Zum Ausbauen: Liqui Moly Kältespray mit feinem Röhrchen bis minus 45 Grad. Direkte Dosierung, 4-5 Zischer und der Steuersatz fällt Dir praktisch von alleine in die Hand.

In der Fahrradwerkstatt arbeitet man natürlich mit einem Einpresswerkzeug.
 
Probiers aus, Du wirst erstaunt sein. Mein Einpresswerkzeug habe ich in Rente geschickt. Lieber steck ich einen Steuersatz von Hand rein, als das ich ihn nur ansatzweise mechansich einführe. Gerade bei Carbonrahmen macht es eine wahre Freude Steuersätze so zu verbauen.

Zum Ausbauen: Liqui Moly Kältespray mit feinem Röhrchen bis minus 45 Grad. Direkte Dosierung, 4-5 Zischer und der Steuersatz fällt Dir praktisch von alleine in die Hand.

Das wäre zumindest materialschonend, aber so ganz glaub ich nicht an die Wirksamkeit. Kannst Du mal von dieser Vorgehensweise ein Video machen?
 
Vor einer Woche bei meinem Carbonrahmen: Steuersatzschalen angesetzt, Alustopfen drauf, Gewindestange durch, mit 17er Schlüssel mit einem Finger angesetzt und reingedreht. Eine Minute hat das gedauert.
Ich glaub Dir daß das geht, aber ich hätte Bedenken daß die Schalen dann wirklich plan sitzen. Da press ich lieber ein bisschen bis alles richtig sitzt.

Ich hab früher in einer Firma Ventilsitzringe eingeschrumpft - Ring in flüssigen Stickstoff, Zylinderkopf auf 100 Grad erwärmt, das fällt dann einfach so rein. Aber da ist delta T auch 280K und nicht ein Zehntel davon.

Das Cyclus-Tool für 40 Euro find ich überteuert wenn es auch für 5 Euro geht ;)
 
Probiers aus, Du wirst erstaunt sein. Mein Einpresswerkzeug habe ich in Rente geschickt. Lieber steck ich einen Steuersatz von Hand rein, als das ich ihn nur ansatzweise mechansich einführe. Gerade bei Carbonrahmen macht es eine wahre Freude Steuersätze so zu verbauen.

Zum Ausbauen: Liqui Moly Kältespray mit feinem Röhrchen bis minus 45 Grad. Direkte Dosierung, 4-5 Zischer und der Steuersatz fällt Dir praktisch von alleine in die Hand.

In der Fahrradwerkstatt arbeitet man natürlich mit einem Einpresswerkzeug.
auch wenn hier teilweise gegen deine Technik gesprochen wird....mache das bei den Lagern im Motorradbereich seit Ewigkeiten so, Lager einfrieren, Material erwärmen und zack flutscht das nur so rein.
 
Zurück