Wer fährt einen CRANK BROTHERS Iodine oder Cobalt SL Steuersatz?

Raze

Chacun à son goût
Registriert
12. Februar 2005
Reaktionspunkte
3.182
Hallo,

bei der Montage des Steuersatzes weiss ich nicht so recht, wo die beiden Dichtringe hinkommen. Ursprünglich habe ich den großen über dem Gabelkonus montiert, er ist aber nach der ersten Ausfahrt herausgefallen. Jetzt habe ich mir die Sache von nah angeschaut und frage mich, wie er überhaupt halten soll, da er den Durchmesser des unteren Industrielagers hat und sein Innendurchmesser so groß wie der Durchmesser des Gabelkonus ist, so daß man ihn ohne großen Widerstand über den Konus streifen kann.

Was habe ich bei dem Zusammenbau falsch gemacht?

Danke für Eure Hilfe

razei
 
Hallo,

ich habe mich gerade noch vergewissert, ob ich bei den Steuersatzschalen nicht oben und unten verwechselt habe - daran liegt es also nicht.

raze
 
es gibt nur einen dichtring. der andere ist ein kompressionsring, ähnlich king.
ich hoffe man kann es irgendwie erkennen - hab grad keinen scanner.
cobalt_sl.jpg
 
Hallo,

bei meinem wohl älteren Modell heißt das obere Ding wie in der Beschreibung compression oring und ist aus dem selben Material wie der untere Dichtring. Die neueren Modelle haben anscheinend so einen "Klemmring" aus Metall, wie ich es von anderen Steuersätzen kenne und der konisch zuläuft.

Mein Problem ist jetzt, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß der Steuersatz nicht locker wird, wenn es mit einem Gummiring gepresst wird, der ja doch nachgibt.

Zudem bleibt der untere Dichtring nicht in seiner Position, da er nicht in irgendeiner Aussparung sitzt.

Hast Du den selben Steuersatz montiert? Kannst Du mir mit der Montage helfen und wie sind Deine Praxiserfahrungen?

Danke für die Hilfe

raze
 
Ich habe einen Cobalt SL, der jetzt seit anderthalb Jahren läuft. Wahrscheinlich also noch "altes Modell".
Werd heute Abend mal den Vorbau abnehmen und gucken, wie das Oberteil aussieht. An die Montage hab ich keine Erinnerung mehr.
 
Hallo,

kann es sein, daß CRANK BROTHERS keine Steuersätze mehr macht.

Ich bin bei dem Kabelwechsel auf das filigrane "aluminium shield" gelatscht und benötige einen Ersatz :heul:

Vielleicht hat ja auch einer von euch ein Ersatzteillager und benötigt das ´"aluminium shield" nicht mehr.
 
Hallo,

kann es sein, daß CRANK BROTHERS keine Steuersätze mehr macht.

Ich bin bei dem Kabelwechsel auf das filigrane "aluminium shield" gelatscht und benötige einen Ersatz :heul:

Vielleicht hat ja auch einer von euch ein Ersatzteillager und benötigt das ´"aluminium shield" nicht mehr.

ich glaube, die haben die produktion (bei cane creek?) einstellen lassen. Bei chainreactioncycles gab es die lange zeit komplett zu ersatzteilpreisen. vielleicht schauste da mal nach.
 
ich glaube, die haben die produktion (bei cane creek?) einstellen lassen. Bei chainreactioncycles gab es die lange zeit komplett zu ersatzteilpreisen. vielleicht schauste da mal nach.

:daumen: danke,

der Steuersatz ist wohl eh nicht so der Bringer und wird wohl eher ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich alles was die Cranken Brüder so bringen ist so mittelprächtig bis überhaupt nicht zu gebrauchen, leider. Die haben einige wirklich hübsche Sachen am Start mit teilweise guten konstruktiven Ansätzen, aber leider einfach nur schön zusammengebaut und konstruktiv nicht fertig gedacht.
 
Bisher empfand ich die Steuersätze an sich als absolut unauffällig. Die Montage ist allerdings definitiv so eine Sache & die Dichtung ohne Frage verbesserungswürdig.
Ich meine ich hätte die untere "Dichtung" (großer O-Ring in meinem Fall) über den Konus gezogen, eine Packung Fett drauf und das Ganze dann montiert.
Oben gab es zwei Varianten: Einmal mit einem umlaufenden Gummiring, wie bei den typischen Chris King Steuersätzen, und einmal mit Compression Ring frei nach dem Aheadset-Prinzip. Letzere Variante funktioniert augenscheinlich besser, richtig montiert sind die Lager jedoch bei beiden spielfrei.

PS: Genau wie die Pedale sehe ich auch den Steuersatz als tendenziell pflegebedürftig bei schlechtem Wetter an. Schon die Pedalen wollen da ja speziell gut gefettet sein und beim Steuersatz muß man eben wegen der seltsamen Dichtung aufpassen. Solange man sie pflegt funktionieren die Dinger aber wirklich sauber.
 
mit unnötig häufiger Pflege halten die CB Teile sicher länger. Aber das muss einem die Optik schon wert sein.
Im Gegensatz dazu kann ich einen ungewarteten und trotzdem viel genutzten 7Jahre alten FSA Orbit Xtreme Pro Steuersatz demontieren und der sieht aus wie neu und funzt auch so. Das Gleiche bei Acros, CK oder anderen.
 
Optik ist das Eine, wichtig war mir im Vergleich allerdings die bessere Leistung (bzw. ein Feature) und das z.T. deutlich niedrigere Gewicht.
Viel länger noch als den Steuersatz fahre ich CB Pedale und auch die wollen ja gerne und häufig geschmiert werden. Der Aufwand ist für mich ok da das bessere Gefühl beim Fahren und das niedrige Gewicht das wieder wett machen.
Beim Steuersatz kam mir die niedrige Einbauhöhe sehr entgegen und hat die Geometrie in positiver Weise verändert.
Bei integrierten Lagerschalen und ZS geht einem das natürlich flöten, keine Frage.
 
Dann ist es ja ok. Du weisst dass die Teile leicht sind, aber dafür wartungsintensiver. Wenn Du den höheren Wartungsaufwand nicht scheust und den auch durchführst, spricht ja eigentlich dann nichts dagegen.
Uneinegeschränkt empfehlenswert für jedermann, sieht aber jedenfalls - zumindest für mich - schon anders aus.
 
Das ist definitiv richtig, ja. Für mich und meinen Einsatzzweck paßt es halt sehr gut da jeweils zwei Vorteile einem Nachteil gegenüber stehen.
Hätte ich noch weniger Zeit zum schrauben und würde noch mehr bei schlechtem Wetter rausgehen dann wären beide Komponenten, neben einigen anderen Leichtteilen, sicher früh auf der Abschußliste (z.B. Kette mit Wachs -> toll im Trockenen, bei Feuchtigkeit unter aller Sau).
 
Zurück