Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen

..., aber fahren da nicht die Leute auf ihren City-Bikes an einem vorbei? Keiner fährt doch nur auf Trails?
Ich fahre auch von zuhause aus los, die Touren sind dann so zwischen 40 - 70 km lang, die ersten 15-20 km sind dann also Strasse und Feld/Waldweg, da komme ich bis zu 30 Km/h gut zurecht, schneller fahre ich mit dem MTB im flachen nicht. Bergab lasse ich ab 40 Km/h rollen. Für MICH passt das so sehr gut.
 

Anzeige

Re: Wer fährt mit 1x10, 1x11, 1x12? Erfahrungen
...Ich kann die vielen positiven Feedbacks daher nicht ganz nachvollziehen. D.h. das Lob auf die Einfachheit im Prinzip schon, aber fahren da nicht die Leute auf ihren City-Bikes an einem vorbei? Keiner fährt doch nur auf Trails?
Dieses Heissbrenner-Gehabe hatte ich zu meinen Münchner Zeiten auch. Aber auch da hat sich das Umwerfer-Dilemma beim Ampelstart gezeigt:
  • grosses Blatt, mittleres Ritzel - du musst die ersten paar Meter wie Hulk in die Pedale treten und dein Kopf gleicht nachher einer Tomate
  • mittleres Blatt, kleines Ritzel - irgendwann musst du aufs grosse Blatt schalten und dass hat dann gekracht, als würde dir gleich die gesamte Antriebseinheit um die Ohren fliegen
Spasseshalber müsste ich das mal wieder mit 1X11 probieren... Und das Phänomen, dass dich ein Typ mit Bauchansatz in Jeans und Turnschuhen auf seinem beschutzblechtem Fahrrad überholt gibt es auch mit 42/11 - nennt sich dann E-Bike.

Aber wie hier schon mehrfach geschrieben: es gibt für jede Schaltungsvariante Pros und Kontras und es muss jeder für sich herausfinden was für ihn optimal ist. Du fährst 2x10, 2x11 oder 3x9 und bist glücklich damit? Super, bleib dabei. Du willst dir ein neues Bike zulegen? Dann probier doch mal 1x11 oder 1x12 aus.
Sicher bin ich mir aber, dass Einfach-Antriebe keine Modeerscheinung (mehr) sind und sich bereits auf dem Markt etabliert haben.
 
Hmm, ich sehe mich eigentlich nicht als "Heissbrenner"... ich muss nicht Erster sein und habe generell kein Problem damit, wenn andere an mir vorbei fahren. Ich hätte nur ein Problem, wenn ich, um einigermaßen vorwärts zu kommen, rödeln und hampeln müsste wie früher auf dem 20"-Rädchen, wenn ich den Großen folgen wollte.
Aber egal, ich werd' 1x sicher mal machen, schon aus Gründen des Basteltriebs und natürlich um mitreden zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry schraubschraub, Heissbrenner war nicht auf dich gemünzt. Mit meiner 34/11 Übersetzung kann ich so bis 36/37 km/h noch vernünftig treten (schätze mal Trittfrequenz um die 100/min). Darüber hinaus wird's dann wirklich Gehampel und bei 41/42 km/h ist dann bei mir Schluss mit dem Pedalerien.
 
Isja quasi gängige MTB Geschwindigkeit so um die 35-40km/h ihr Träumerle. Und wer 35-40 km/h im Flachen tritt, der kann auch 32/42 am Berg treten (mit einer Ausnahme, wenn man einfach zu viel Gewicht mit sich rumschleppt, aber dann bitte nicht auf die Schaltung schieben).
 
Ich hab doch beim 3x-Antrieb den direkten Vergleich zw. 42/11 u. 32/11 (o.ä.). Wenn ich nur das 32er hätte, würde ich im Flachen oder bergab recht oft ganz schön hampeln. Eine ganz schlichte, fast tagtägliche Erfahrung. Dass 32/42 am Berg funktioniert, ist ja klar.
 
Ich hab doch beim 3x-Antrieb den direkten Vergleich zw. 42/11 u. 32/11 (o.ä.). Wenn ich nur das 32er hätte, würde ich im Flachen oder bergab recht oft ganz schön hampeln. Eine ganz schlichte, fast tagtägliche Erfahrung. Dass 32/42 am Berg funktioniert, ist ja klar.
die Radgröße spielt natürlich auch noch ein wenig mit. Am 29er ist 32 auf 10 genug um Speed zu machen. In Mittelgebirgsmarathons bin ich damit auf jeden Fall im vorderen Drittel dabei. Probiers halt einfach mal aus und scheib dann drüber. Nicht rumrechnen, das bleibt Theorie ;)
 
... und schont, ganz nebenbei, die verschleißempfindlichsten Ritzel wie von Zauberhand.
NIEMAND braucht sich zu wundern wenn er mit viel zu kleinen KBn (nur weil er glaubt dafür mit nur einem auskommen zu können) Material schlachtet und damit die Erderwärmung :D vorantreibt.
In meinen Augen ist es schlicht und einfach Dummheit Verblendung (kann aber jede(r) für sich halten wie sie/er will) dieser zur Zeit durchs Dorf gejagten Sau blind hinterher zu rennen.

Vorn ein "richtig Großes" (auf der Position vom 2.KB) und ein kleines (42/28) und schon kann mit (hinten) 11/40 der Tag kommen.

Gut, wenn man ständig und nur extrem bergauf fährt, kann man sicherlich auch auf ein KB mit 40 oder mehr Zähnen verzichen. Nur, derjenige braucht hinten eben nicht weniger als 17 oder 16 Zähne nur weil er sich einredet diese "schnellen Gänge" zu brauchen.

Ich habe zum Anfang hin schon geschrieben das der Verschleiß von 11fach zu 10 fach hand in hand geht. Das zeigt auch wie deutlich wurst der kettenschräglauf ist für die wesentlichen verschleisteile. Ich wüsste zu gerne auf welchen trails man zu dem mit einem 40er Blatt bergab Arbeiten kann. Selbst mit 18 Zähnen hinten halte ich das eher für bikepark tauglich als touren oder sontiges was man draußen im wald findet es sei denn man ist waldautobahn fahrer.
Zum Verschleiß sage ich einfach mal, mal abwarten wie gut die 11Kassette von box ist. Da kann man ja mehrere ritzel direkt tauschen wenn sie fertig sind. Dafür mache ich mir auch die mühe eines neuen freilaufkörpers.

Ich bin zu dem selbst sehr kritisch den 1x11 gestanden bis ich selbst drauf gessen bin.

Ein unwerfer is bei härterem Gelände und Schmutz einfach schlechter am Arbeiten als ein 1x Antrieb. Wer das noch nicht erlebt hat das der Umwerfer blockiert obwohl er einwandfrei eingestellt ist und auch sauber war bevor es auf die trails ging fährt meiner Meinung einfach nur spazieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit zusammen,

hat jemand von euch das rote Montagewerkzeug für die Umschlingung der Eagle über?

Wäre super!
Bekommt man aktuell nirgends...

Zahle natürlioch was dafür!!!

Schickt mir bitte ne PN

Danke
 
Ich habe zum Anfang hin schon geschrieben das der Verschleiß von 11fach zu 10 fach hand in hand geht. Das zeigt auch wie deutlich wurst der kettenschräglauf ist für die wesentlichen verschleisteile ist. Ich wüsste zu gerne auf welchen trails man zu dem mit einem 40er Blatt bergab Arbeiten kann. Selbst mit 18 Zähnen hinten halte ich das eher für bikepark tauglich als touren oder sontiges was man draußen im wald findet es sei denn man ist waldautobahn fahrer.
Zum Verschleiß sage ich einfach mal, mal abwarten wie gut die 11Kassette von box ist. Da kann man ja mehrere ritzel direkt tauschen wenn sie fertig sind. Dafür mache ich mir auch die mühe eines neuen freilaufkörpers.

Ich bin zu dem selbst sehr kritisch den 1x11 gestanden bis ich selbst drauf gessen bin.

Ein unwerfer is bei härterem Gelände und Schmutz einfach schlechter am Arbeiten als ein 1x Antrieb. Wer das noch nicht erlebt hat das der Umwerfer blockiert obwohl er einwandfrei eingestellt ist und auch sauber war bevor es auf die trails ging fährt meiner Meinung einfach nur spazieren.
Hier, isch, ein Schpazierfahrer.
 
Bin gestern Intervalle mit 32x10 gefahren und habe auf der Geraden die 50 km/h geknackt. Wüsste echt nicht, wie ich da noch ein 34er oder 36er treten könnte und wie manche hier ein 44er(!!!) treten.

Selbst bergab in Rennen wird mir das 32er dick reichen, mit dem 29er noch mehr.
 
Dann sei mal froh drum... Mir macht 38/11 ab 46 kmh keinen Spaß mehr, bei 29"x1,7" an meinem 27,5er mit groben Reifen reichen mir das 36er Blatt aber auch locker und 1x11 mit nem 32er Blatt wäre wohl noch ok, aber halt mir null Reserven nach oben
 
Ja gut, Spaß macht mir das sowieso nicht so zu fahren :) War das 27,5er Bike mit relativ schnellen Pellen (FastTrak und Ground Control in 2.2/2.3 glaub ich).
 
Hallo,
da ja jetzt alle geile Typen vorne 1-Fach fahren, brauche ich das auch. Der Antrieb läuft auf einem Trail-HT mit 26" LR. Bisher hatte ich immer eine 2-Fach Kurbel mit Bash und KF montiert, da das Zeug aber jetzt verschlissen ist, überlege ich auf 1-Fach umzustellen. Ich würde gerne auf die Kettenführung verzichten und vorne ein 32Z KB montieren. Welche Schaltgruppe würdet ihr empfehlen? Es muss weder leicht noch teuer sein, Funktion steht im Vordergrund. Hinten würde ich 42Z schon brauchen, ausserdem würde ich gerne meine 2-Fach HT2 Kurbel mit 104er LK behalten. Was ich also brauche: Schaltwerk, Hebel, Kette, Kassette (Standard Freilaufkörper...) und ein Kettenblatt, dass auf die Shimano-Kurbel passt und dennoch die Kette auch ohne Führung hält, wenn es mal ordentlich rappelt.
Vielen Dank für das Input!
 
Vorne ein Narrow Wide KB, gibts von tausenden Herstellern, Wolftooth, OneUp, Garbaruk, AbsoluteBlack. Hinten kannst überlegen was Du machen willst, ich würd dann auf Shimano 11-fach gehen.
 
Als günstigste Lösung bei der Konfiguration habe ich das Sram NX-Umrüstkit ausgemacht, da ist alles dabei, ca. 140 Euro bei BC.
Ich zögere aber selbst, denn 1x u. 42/11 hinten bedeuten eine deutliche Einschränkung im Vergleich zu 2x. Das will überlegt sein. Ich meine, hinten sollte mindestens ein 46er Ritzel sein, dann wäre das Shimano SLX-7000er-Schaltwerk wohl die günstigste Lösung, XT 8000er geht natürlich auch.
Wenn ich es recht sehe, sind die Sram-Schaltwerke, außer Eagle, nur für 42er Ritzel ausgelegt ???
 
Ok, 9-46 wäre natürlich fein, aber dann geht der Standard-Freilaufkörper nicht mehr. Der Preis für die Kassette ist auch so eine Sache...
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, auf XD-Freilauf bei einer Shimano-Nabe umzurüsten?
 
Ok, danke für eure Tips! Hab gerade schön die Nerven verloren: SW, Kassette, Schalthebel sind XT, Kette habe ich die DuraAce genommen und als Blatt ein RaceFace Narrow Wide mit 32Z. Sollte so doch alles funktionieren?
Gruß
 
Sorry, aber ich sehe immer noch keinen Unterschied zur Sunrace. Vier einzelne Kettenblätter und zwei Aluspinder mit genieteten Kettenblätter.
Schau dir die Bilder mal genau an, bis auf Farbe und Beschriftung sehen die Kassetten exakt gleich aus.
 
Zurück