Wer hat Interesse an den NoTubes ZTR 545 Felgen in 36 Loch?

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
996
Beim durchblättern vom neuen Workshop sind mir die ZTR 545 Felgen aufgefallen, ein paar schöne Dinger die zudem noch gut 50g leichter als z.B. Singletracks oder Mavic 521er sind.
Für mich ist das sehr interessant, aber leider gibt's die Felgen bisher nur in 32 Loch, was für mich nicht so sehr sinnvoll erscheint... ich hab lieber leichtere Teile mit 36 Loch, als schwere mit 32 Loch.
Also hab ich Stan von NoTubes mal angeschrieben und gefragt, er meinte wenn Bedarf bestehe würde er das machen.
Danach bekam ich noch eine Mail vom deutschen Importeur, die ihm bei Interesse/Bedarf eben auch mit leichtem Nachdruck die 36er Version aus den Rippen leiern würden...
Mir würd halt was dran liegen zu wissen, ob ich der einzige bin der sowas sucht, oder ob's wie ich denke da noch mehr Leute gibt, die stabile und trotzdem leichte Felgen suchen.

Hier mal der Link zu den Felgen:

http://www.notubes.com/rimtechfr.htm

Kleines Bild:

rim-freeride.gif


freeride.gif


Wenn ich mich nicht irre fährt Markus Klausmann die Felgen auch im Rennen, stabil sollten sie also auf jeden Fall sein ;)
Mir würd viel dran liegen daß es die Dinger in 36 Loch gibt, da könnte ich meine Laufräder so "upgraden" wie ich's mir denke, müßte aber nicht auf 32 Loch zurück gehen (wo's mich gegen sträubt, ich fahr seit fast 10 Jahren 36 Loch), wäre für mich eben eine technisch perfekte Lösung.

Es geht auch net darum daß hier jemand ne verbindliche Sache für ne Sammelbestellung oder sowas zusagt, nur eben rein interessehalber:

Wer würde gerne sehen, daß es diese leichten und stabilen Felgen auch in 36 Loch gibt? :D
 
Ne, ich hätte einfach gerne was in der Art wie "Ja, ich!" oder "Ja, ich kenne da wen der sowas sucht!"

Einfach daß Leute Präsenz zeigen die die Felge auch gerne so hätten. Mehr nicht.
Es geht nicht um entweder/oder, sondern einfach nur ob und wer 36 Loch haben will.

Ich bräuchte halt hernach einfach nur eine Aussage, die ich dem Importeur schreiben kann... ob ich andere Leute, außer mir selbst, gefunden habe, die auch Interesse an den Felgen haben könnten, so daß es sich lohnt welche in 36 Loch zu fertigen, oder daß ich eben der Einzige bin, der sowas brauchen kann.

Ich finde ein Freerider kann gern auch leicht sein, und die Teile hier bringen an den fürs Beschleunigen wohl wichtigsten Stellen etwas.
 
Gut ;)

Ich find eben auch daß gerade die Felge in 36 Loch doch sehr interessant ist, mal hoffen daß es dann auch klappt! :daumen:
 
also wenn der preis in ordnung ist, würd ich da gern so ein paar haben, der text dazu is eigentlich nur positiv, und wenn sie wirklich so stabil wie ne D521 is, dann würd ich sogar auf die felgen spaaren, bräuchte auch 36 loch
 
Gute Frage. EVK war wohl irgendwas um 120€, in den Shops rechne ich mal mit einem normalen Preis von ca. 90-100€, was für mich angesichts der Gewichtsersparnis noch ok wäre.
Davon laß ich mich mal überraschen, erstmal hoffen daß es die Felgen überhaupt "passend" gibt.
 
HI,

ich würde evtl auch ein Paar benötigen. Habe zwar einen Laufradsatz mit den 32 Loch, aber ich möchte meine alten Naben mal upgraden eben mit neuen Felgen. Die sind echt heiß! Wens interessiert:

-Die Felge läßt sich schön zentrieren, obwohl sie ohne Ösen ist.
-Ist sehr schön verarbeitet, wenn man sich nicht an dem geschweißten Felgenstoß stört - ist Stabilität.
-Ist echte 540 bis 545gr. schwer bei vollen 32mm Breite!
-Der Reifen sitzt sehr straff auf der Felge - sehr sicher.
-Durch das etwas niedrigere Horn bekommt man auch noch mehr Breite des Reifens :D

Wenn Sie hält - saugeil!

MFG

Wast
 
Sehr gut! :daumen:

Halten werden die Felgen wohl, glaube nicht daß Markus Klausmann sie sonst im Rennen einsetzen würde! Ist immerhin Meister damit geworden ;)
Wenn sie bei DEM halten, müßten sie's eigentlich bei jedem anderen hier dasselbe tun!
 
Radical_53 schrieb:
Sehr gut! :daumen:

Halten werden die Felgen wohl, glaube nicht daß Markus Klausmann sie sonst im Rennen einsetzen würde! Ist immerhin Meister damit geworden ;)
Wenn sie bei DEM halten, müßten sie's eigentlich bei jedem anderen hier dasselbe tun!


Wohl kaum. Haste den schon mal fahren sehen & mit dem Fahrstil der anderen Fahrer verglichen ?
Klausmann fährt ziemlich geschmeidig & unspektakulär, sehr rund & fliessend. Da wird das Material nicht annähernd so hart belastet als bei einem der meint er könnte gut Bergab saussen & dabei alles mitnimmt was sich ihm in den weg stellt (meist die jüngeren Fahrer).
btw. Der Klausmann bekommt sofort neuen Ersatz wenn der etwas schrottet ...

Vermutlich wird die Felge nicht ganz schlecht sein, aber ich verstehe Euch nicht ganz. Man nehme eine über jeden Zweifel erhabene D521 & 32 Speichen, das langt allemal & ist tausendfach bewährt. Der Gewichtsvorteil der Stans ist dann nur noch ca. 25 gramm bei 3 X so viel Kosten & das mit einer Felge die von einem Hersteller stammt der damit recht wenig Erfahrung hat & sich bei den XC Felgen schon einige Schnitzer geleistet hat. Deemax z.B. haben nur 28 Speichen & sind trotzdem satt & genug haltbar & das auch über Jahre. Und das die Großserienfertigung ein deutlich höheres Qualitätsniveau besitzt als eine Minischmiede wie Stans ist ja nun auch kein Geheimniss.

Klar, wenn man vorhandene Naben benutzen möchte oder einfach auf die Optik steht leuchtet es ein, aber ansonsten & technisch gesehen verstehe ich es nicht.
:bier:
 
Stimmt, beim Fahrstil hast du definitiv recht. Vielleicht ist das auch ein Grund, daß viele der "jungen Fahrer" auf 25kg-Hobel schwören, wer weiß...

Mit den 25g allerdings mußt du mir nochmal erklären...

Ich hatte 2 D521 hier, genau wie 2 SingleTrack Felgen. Die D521 waren etwas schwerer, dazu kommt daß Sun und Mavic größere Abweichungen im Gewicht haben als Stan. Das wäre schon mal ein Argument, für mich zumindest.

Wenn ich z.B. meine 2 Felgen tauschen würde, und dann die DT Alpin 3 (2.35-1.8-2.0) gegen Sapim CX Ray tausche, spart mir das rund 300g am Laufradsatz.
Ein Teil allein wäre mehr oder weniger für die Füße, alles zusammen aber macht für mich dann schon Sinn.

Aber wie ich schon Mal gesagt habe, es ist ein HOBBY. Ich bräuchte dem Fahrkönnen nach sicher nicht das Rad, das ich habe, und wohl die allermeisten anderen hier genauso wenig. Es macht Spaß, drum macht man's halt so. Und hier hat man, wie ich finde, eine gute und vergleichsweise doch günstige Art, auf eine sichere Weise Gewicht einzusparen, an ungefederter und rotierender Masse.

Zu den Naben: Sicher ginge es wohl auch mit 32 Loch, keine Frage. Ob es dann weniger halten würde (bei mir), ist auch wieder so eine Sache... weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Fakt ist, daß ich damit eben ein besseres Gefühl beim Fahren habe. Mein Fahrkönnen ist sicher nicht auf BL-Niveau, aber ich hab lange Zeit ungefedert MTB gefahren, dann 8 Jahre HT nur Federgabel (50, später 63mm Federweg). Damit konnt man auch über nix "drüberbrettern", entsprechend mach ich das heute auch nicht.
Nur wenn mal was ist, wo man sich vertan hat, fühl ich mich mit 36 Loch einfach besser. Ich hab z.B. auch noch nie Probleme mit Speichenrissen oder großartigem Nachzentrieren gehabt, was bei manchen Kollegen da schon ganz anders aussah.
 
Ich bin mal ganz frei von DT Competition Speichen ausgegangen & die wiegen pro Stück ca. 6 gramm (natürlich je nach Länge) & 4 Stück davon hätteste bei ausreichenden 32° ja weniger & schon biste bei den 25 gramm (jaja, es sind 26 aber was solls) ;)
 
Ja gut, dann hast du natürlich Recht ;)

Würde ich auf 32 Loch umsteigen, würd ich wohl eher 350g als 300g sparen... die Gründe, bei 36 Loch zu bleiben hab ich ja aber schon genannt. Mögen sehr speziell sein, aber mein Kampfgewicht ist auch nicht gerade niedrig, von daher vertraue ich da lieber auf mehr Speichen.
Stand früher auch immer in den Mags, keine Ahnung in wiefern das heutzutage noch seine Gültigkeit hat.
 
Zurück