Wer kenn diesen Freilauf/Nabe

flashmatic

langsamfahrer
Registriert
5. April 2009
Reaktionspunkte
928
Ort
Stuttgart
Hallo,

mein Sohn (9 Jahre alt) möchte ein Spaßbmxrad haben (er hat Danny McAskill entdeckt und will jetzt am Bordstein hüpfen üben, schön!), also wollten wir sein altes 20 Zoll Rad auf Single gear umbauen.
Beim entfernen des alten Zahnkranzes (linksgewinde) kamen uns ziemlich viele kleine Kiugeln entgegen, einige sind gleich im Ablauf der Garage verschwunden :mad:.
Jetzt haben wir die Felge mit dem "Nervar" Freilauf,ohne Kugeln.
Was für ein Single Ritzel/ Freilauf, was auch immer passt den da drauf?
Wenn nix passt bin ich auch für Tipps für günstige 20 Zoll Felgen offen, Einbaubreite 135 mm.

Danke

Gruß

Olly freilauf_1.jpg ring.jpg
 

Anhänge

  • freilauf_1.jpg
    freilauf_1.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 117
  • ring.jpg
    ring.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 110
Ich vermute mal, dass ist ein einfacher Schraubkranz.
Du hast nur den Schraubkraunz zerlegt, statt ihn ganz von der Nabe zu schrauben.
 
Sieht nach schraubkranz aus. Den hast du zerlegt. Der sollte ja aber sowieso runter. Also den Rest vom schraubkranz der noch an der Nabe hängt in den Schraubstock spannen und abdrehen (teil auf deinen Foto mit den 2 Feder belasteten klinken). Dabei das rad als hebel nutzen. Gaywinde ist normal.
Dann kommt höchstwahrscheinlich ein standard Gewinde zum Vorschein auf das dann ein 1 Fach Ritzel geschraubt werden kann.
 
Super, beide Vorredner lagen richtig. Am Schraubstock ging das Ding in 0,nix runter.
Ritzel mit Freilauf ist bestellt.
Vielen Dank euch beiden.

Olly
 
Hallo Olli, hallo tippgeber:-)
Ich habe auch so einen nervar- schraubzahnkranz an meinem Rad und Probleme den runterzubekommen. Ich wäre auch schon ein Stück weiter, wenn ich den zuallererst so zerlegen könnte wie du bereits am Anfang. Dazu müsste ich ja erstmal diesen Ring mit den beiden Löchern (dein Foto Ring.jpg) abschrauben. Wie hast du das geschafft? Du schreibst was von linksgewinde - ist damit der Ring gemeint? und bedeutet das tatsächlich, dass der Ring mit den beiden Löchern nach rechts zu lösen ist? Hast du dafür Werkzeug benutzt?
 
Hallo Olli, hallo tippgeber:)
Ich habe auch so einen nervar- schraubzahnkranz an meinem Rad und Probleme den runterzubekommen. Ich wäre auch schon ein Stück weiter, wenn ich den zuallererst so zerlegen könnte wie du bereits am Anfang. Dazu müsste ich ja erstmal diesen Ring mit den beiden Löchern (dein Foto Ring.jpg) abschrauben. Wie hast du das geschafft? Du schreibst was von linksgewinde - ist damit der Ring gemeint? und bedeutet das tatsächlich, dass der Ring mit den beiden Löchern nach rechts zu lösen ist? Hast du dafür Werkzeug benutzt?
Schau besser auf YT, wie man einen Schraubkranz wechselt!
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das ganze bei mir aus, nachdem ich das kleinste Ritzel abgeschraubt habe und die anderen Ritzel, die aufgesteckt waren , vom Freilaufkörper abgenommen habe. Ich denke mal, dass ich Ersatz für die abgenutzten Ritzel (nervar) wohl schwerlich günstig finden werde möchte deshalb einen anderen schraubkranz montieren. Ein Werkzeug für die beiden Löcher habe ich nicht. Dadurch , dass der freilauf-Körper soweit überragt, wüsste ich auch nicht, wie ich etwas in den Schraubstock einspannen sollte. Bin ein bisschen ratlos....
 

Anhänge

  • Image-2133863428.jpg
    Image-2133863428.jpg
    111 KB · Aufrufe: 52
Abzieher für Schraubkranznabe ...


































































































































































































... und einen neuen Schraubkranz.
An dem Verschlußring für den man den Stirnlochschlüssel braucht, brauchts Du Dir nicht zu schaffen zu machen.
 
Bei den letzten Beiträgen kann ich jetzt keinen Mehrwert in diesem Fall erkennen.

Mach doch noch ein Foto von der Seite!
Zerlegen eines minderwertigen Schraubkrenzes macht keinen Sinn, da muss der ganze Kranz ab.
 
Die unterbelichteten Bilder helfen zwar nicht viel weiter, aber man kann sicher die Achse entfernen und dann mit passenden Abzieher das Teil entfernen.
 
An einer Schraubkranznabe braucht man zum Schraubkranz entfernen die Achse normal gar nicht demontieren.
 
Wenn der Schraubkranz zerlegt ist, kann man den Rest, der auf den Nabe bleibt, in einen Schraubstock spannen und mit den Laufrad als Hebel abschrauben.
Dazu müßte aber erst der Freilauf demontiert sein.
Aber der TE schafft es ja nicht den Verschlußring mit dem Stirnlochschlüssel zu entfernen.
Wenn der Freilauf zerlegt ist dann kann man den Restkladderradatsch an den Lagerstellen der Sperrklinken in den Schraubstock spannen.
 
Zurück