Wer traut Mavic Systemlaufrädern?

Hi

das rotierende leichte Massen je weiter aussen, leichter zu beschleunigen ist, ist ja kein Geheimnis. Dieses Prinzip kann man ja gerade auch berücksichtigen wenn man sich seinen handgespeichten LRS zusammenstellt. Sprich DT Alu Nippel etc.
Meiner Meinung nach hat Mavic ein paar gute Ideen umsetzen können wie zB. den geschweissten Felgenstoss oder die tangential zur Nabe angordneten Speichenaufnahmen oder die Fore Technologie bei den UST Felgen. Der grösste Kritikpunkt bleiben aber die Zikralspeichen (Alulegierung). Die Dinger verteuern die Laufradsätze enorm, ohne aber einen technischen Vorteil zu bieten. Da das Alu wesentlich weniger zugstabil ist als Stahl, lassen sich die Mavic Ingenieure jedes Mal etwas neues einfallen um aus dem mässig zugbelastbaren Speichengerüst trotzdem noch ein passabel stabilies Laufrad zu bauen -> siehe aktuelle Crossmax SL(R) (gegenüber den Crossmax SL 06) mit weiter aussen am Nabenflansch angeordeten Speichen.
Da das ganze ja aus dem RR Bereich kommt, ist es meiner Meinung nach eh etwas fragwürdig diese Zikralspeichentechnologie weiter in den MTB zu transferieren, da sich ein MTB Laufrad doch schon von den Anforderungen eines RR Laufrades unterscheidet, auch in Bezug auf die auftretenden Kräfte wie zB. einer starken Scheibenbremse.

Gruss
Simon
 
du glaubst den unsinn.

So scharf würde ich es nicht formulieren wollen. Die mavics sind schon nicht schlecht -das zeigen auch die Wettbewerbseinsätze. Persönlich habe ich mich nun mal dafür entschieden.
Jedoch braucht man auch nicht lang darüber zu diskutieren, daß sorgfältig (hand-)eingespeichte Laufräder eine gute und teilweise eben auch bessere Performance haben als SystemLR. Zumindest im High-End Bereich.
Trotzdem, die von einigen (ich betone das) Händlern flüchtig eingespeichten Räder, lassen einem manchmal schon das Grauen kommen und man wundert sich, daß hier nicht mehr passiert.
 
Finger weg von Mavic!

Habe Crossmax XL Disk etwa 16.000km gefahren.

1. Die Laufräder sind weich eingespeicht, ist aber OK.

2. Speichen halten Enduroeinsatz stand.

3. Felgen haben 6.000km- 7.000km gehalten (bei 68kg)

4. ABER: Der Freilauf ist auf der Innenseite mit einem Gleitlager versehen!!
Der Ring schleift auf dem Nabenkörper und nutzt diesen schnell ab.
Der Freilauf bekommt Spiel da der Kunststoffring härter als die Nabe ist.
Auch wen man den Kunststoffring (gibt es nur zusammen mit komplettem
Freilaufkörper) austauscht, bleibt das Spiel.
=> Leute, wer baut heute noch Gleitlager auf tragenden Bauteilen??

Fahre jetzt DT Swiss, ist eine andere Welt!!!


Gruß Andreas
 
hallo dallo!
fahre an einem bike seit ca.1,5 jahren (ca 1000 km) crossmax enduro mit tubeless-schluffen,hatte noch keine probleme,bin damit aber auch nicht im bikepark unterwegs gewesen!
die teile gibt's im moment bei stadler für 299€,für den preis ist der gegenwert
echt ok,
wenn du nicht unbedingt tubeless fahren willst,greif lieber zu dt-swiss 5.1d
+ dt 340er naben,die verarbeitung is einfach besser (schweissnähte der mavic-felge sehen nicht so prall aus),kosten aber auch mehr!
ausserdem ist die mavic-felge recht schmal....und die aufkleber lösen sich auch schon (von wegen "posereffekt")....
 
guter Einfall---Stichwort Dauerhaltbarkeit. Ich fahre an einem meiner Bikes ein Vorderrad mit DT Hügi, Mavic 117 Ceramic, DT Comp, alles von 1993/1994, im Gebrauch von mir und meiner besseren Hälfte, mittlerweile mindestens 25000km ohne Probleme. Wie sieht die Dauerhaltbarkeit der Systemsätze aus? Das Problem der Gleitlager wurde schon angesprochen, wer hat noch Erfahrungen mit Verschleiß?
K.
 
Hallo!

4. ABER: Der Freilauf ist auf der Innenseite mit einem Gleitlager versehen!!
Der Ring schleift auf dem Nabenkörper und nutzt diesen schnell ab.
Der Freilauf bekommt Spiel da der Kunststoffring härter als die Nabe ist.
Auch wen man den Kunststoffring (gibt es nur zusammen mit komplettem
Freilaufkörper) austauscht, bleibt das Spiel.
=> Leute, wer baut heute noch Gleitlager auf tragenden Bauteilen??

Fahre jetzt DT Swiss, ist eine andere Welt!!!


Das kann ich leider so nicht stehenlassen.
Hier ein Auszug von der Mavic-Website:

Why do we use this bushing instead of the bearing ?
-When pedaling (no rotation of the freewheel), the part gets loaded up to 400 kg. A bearing gets damaged from 300 kg of load. The Iglidur bushing can stand up to almost 1 ton without any distortion!
-While free-wheeling, this part gets no load: as its friction ratio is at Teflon’s level, a bearing here is useless.
-Weight gain


Will sagen: Das Freilauflager dreht sich nur, wenn man rollt und ist dann VÖLLIG unbelastet. Beim Treten dreht sich da logischweise gar nix! Ich halte ein Gleitlager an dieser Stelle sogar für sehr sinnvoll!

Zu den Hügi/DT-Swiss-Naben: Ich fahre die 240er seit etwa 8 Jahren und habe in dieser Zeit etliche Freilauflager und Achslager durchgelassen (später SKF-Lager genommen, die halten etwas länger). Die Haltbarkeit insbesonders bei schlechtem Wetter halte ich trotzdem für unbefriedigend.

Ein solches Problem hatte ich bei Mavic-Naben noch nie... und die bin ich locker 40.000 Kilometer gefahren.

Cheers,
Dan
 
@ Danimal

Danke der Erklärung, kamst mir zuvor.

Gleitlager sind nun mal viel Stabieler als Kugellager!

Weiterer vorteil ist wie anfangs schon mal angesprochen das an einem Systemlaufrad alles aufeinander abgestimmt ist oder habt ihr ne spezielle winkelbohrung in eurem klassischen Felgenring damit die speiche sich nicht verbiegt oder abknickt? Auch dies sehe ich als Vorteil an, hab zumindest noch nie einen Speichenbruch gehabt und fahr seit jahren SL egal ob Ksyrium oder Crossmax.

Auch wurde hier schon geschrieben das die Laufräder maschinell eingespeicht sind. Ist nicht richtig da es für die art von nippel die Mavic verwendet noch keine einspeichmaschinen gibt.

Grüße

Randy
 
Crossmax Enduro (die sind übrigens mit Stahlspeichen) und sehr begeistert


Die gibt es da Auslaufmodel für 299. Und die Schlauchlosreifen sind eine Wucht nie wieder Sclauch.
Gruß
Schappi
 
Moin,

solange man keinen Schaden mit einem Teil zu verzeichnen hat, wird man wohl nur Pro-Argumente finden... Ich besaß vor ein paar Jahren einen Mavic-CrossMax-LRS und war natürlich total begeistert von der Optik und Steifigkeit und Gewicht waren auch o.k.... bis eines Tages der Freilaufkörper seinen Geist aufgab. Ich bin dann optimistisch gestimmt zu einem Radladen, der sich auch noch "Mavic Testcenter" schimpfte und erhoffte eine schnelle, unkomplizierte Reparatur. Dort erklärte man mir, daß man das LR an Mavic einschickt und das es einige Wochen dauern könnte, bis ich diesen wiederbekomme. Nach Nachfrage nach 4 Wochen hatte sich noch nix getan, nach 8 Wochen gab es eine Mitteilung, daß eine Reparatur nicht mehr sinnvoll sei und man das LR aus Kostengründen auch nicht zurückschicken möchte, da dies ja eh kaputt sei... soviel zu meiner persönlichen Erfahrung mit Mavic System-LR...
 
Ich denke mal Mavic muss sich ja mit dem 2007er LRS ziemlich sicher sein dass er hält, jetzt wo sie die MP3 Versicherung anbieten.

Ich werde mir wahrscheinlich den 2007er Crossmax ST Disc LRS holen, denn ich möchte auf UST wechseln.

Da gibts ja leider nicht viele Alternativen zu Mavic...
 
Das mit den Systemlaufrädern ist eine Frage des Einzelfalles. Ich wollte damals unbedingt schlauchlos (ohne Latexmilchpanscherei), unter 200 €, stabil genug für meine 80+ kg und dauerhaltbar.

Herausgekommen sind dabei die Crossland, ein fantastischer Laufradsatz. Gerade Speichen, gute Lagerung und sehr gut verarbeitet.

Am Rennrad spekuliere ich zur Zeit auf Schlauchreifen, Alufelge, leicht, aber stabil. Heraus kommt wohl Dura Ace mit Reflex und Revolution, also handgebaut.

Gruß cone-A
 
hallo,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem leichten Lrs für mein hardtail.

die Preisspanne geht bis max 200 euro.

Dabei bin ich auf die Crossland und Crossride gestoßen.

Was sind die wesentlichen Unterschiede beider Lrs.?

bei actionsports sind die crossrides günstiger als die crossland... welche vorteile haben die crossland also gegenüber den crossrides?


ps: oder doch lieber DT swiss?
 
Also ich fahre den ersten Crossmax Satz am Hardtail seit 7 Jahren. Ich habe einmal die Felgen gewechselt, weil die durch waren und jetzt weil mir eine Öse ausgerissen ist. Sie sind nicht extrem Steif. Die V-Brake schleift manchmal im Wiegetritt, aber sonst bin ich 100% Zufrieden.
Ich bin sogar so Zufrieden, dass ich mir für mein neues Liteville, dass hoffentlich am Montag fertig wird, wieder einen Satz Crossmax SL Disc als Tubeless kaufe.

Gruß

K.
 
hallo,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem leichten Lrs für mein hardtail.

die Preisspanne geht bis max 200 euro.

Dabei bin ich auf die Crossland und Crossride gestoßen.

Was sind die wesentlichen Unterschiede beider Lrs.?

bei actionsports sind die crossrides günstiger als die crossland... welche vorteile haben die crossland also gegenüber den crossrides?


ps: oder doch lieber DT swiss?

Crossland ist schlauchlos.

Gruß cone-A
 
Und als Lockangebot sind die Systeme meist noch 13 Gramm leichter, was Normalo ja nicht so einfach hinbekommt. :D Und eine Versicherung kann man gleich mit abschließen.

Ich denke mal so: der Markt will es und daher ist es eine tolle Kiste. Ich will es nicht und keiner braucht es, also geht es auch prima ohne.

Viele Grüße

Mischiman
 
Ich hatte vor langem die ersten Mavic Crossmax - für mich war das nichts - nach 4 Wochen ist mir am Tremalzo ein Stein an die Flanke (und das ist mir bei allen meinen Ceramic-Felgen irgendwann passiert) und zack war die Beschichtung weg. Der Unterschied bei den Crossmax war aber, dass diese im Gegensatz zu normalen 117er oder 217er-Felgen von damals fast keine Wandstärke hatten und somit war die Felge futsch.

Ich weiss nicht, wie es heute ist, aber damals konnte da niemand was selbst machen - es hiess einschicken. Für mich ein klarer Nachteil.

Für "normale" Laufräder Ersatzteile zu besorgen bzw. diese (auch unterwegs oder im Urlaub) zu reparieren ist bedeutend einfacher.

Ich habe die Crossmax damals dann mit einem Kumpel getauscht und bin die Hügis mit 217er Mavi dann lange gefahren - allerdings habe ich auch schon zwei Hügi-Freiläufe hinbekommen - da geht meiner Meinung nach (v.a. Preis/Leistungstechnisch) nichts über ne XT o.ä. Die vorderen Hügis laufen immer noch, auch wenn die eine grad nett Spiel hat. Mal schauen, ob man die Lager tauschen kann.

Einsatzbereich war nur XC/Marathon...
 
@ Priester

Da ist ja bei dir einiges schief gelaufen. Normalerweise bekommt der Radhändler bei eingang des Laufrades bei Mavic einen Kostenvoranschlag. Wenn dieser natürlich nicht zurückgefaxt wird machen die Jungs natürlich auch nichts am Laufrad. N Radhändler schiebt sein verschulden natürlich gerne mal auf den Service von Mavic das die sich da ziemlich Zeit lassen würden. Ist aber in den seltesten Fällen so.
Was ich nicht verstehe ist, warum hat dein Radhändler des Vertrauens keinen Freilauf von Mavic in der Werkstatt? Wenn er dies gehabt hätte dann hätte er ihn dir auch in 5 Minuten austauschen können, also alles eigentlich kein Problem da die Freiläufe alle miteinander Kompatibel sind. Selbst Rennrad und MTB Laufräder miteinander! Also bei mir um die Ecke ist auch n Mavic Service Center und ich habe mit den Mavics nur gute erfahrungen gemacht auch mit deren Kulanz, äußerst Großzügig waren die mir gegenüber.

Was mich aber immer wieder nervt sind die Aussagen das man keine Ersatzteile bekommt und bei einem evtl.en Schaden dumm da steht. Hab mal die ersatzeilliste von Mavic gehabt und da gab es wirklich jeden Kack den man sich vorstellen kann. Wenn also euer Radhändler nix da hat dann lieg es ja wohl kaum an Mavic!!!

Aber die Diskussion hier ist doch immer die gleiche. Vor 10 Jahren haben alle geschrien sie bräuchten keine Scheibenbremmse ( unter anderem auch wegen dem oben genannten Problem der Ersatzteilbeschaffung ), heute fahren doch sicherlich 70% aller MTB´s mit Scheibe.
Lefty gabeln wurden auch immer schlecht geredet. Frag mal n Lefty fahrer nach seinen eindrücken, da wird dir fast jeder antworten das es die geilste Gabel ist die er je gefahren ist! Auch er muß zu nem Canondale Händler!!!

Ist aber ja auch egal, ich Persönlich habe nur gute Erfahrungen mit Mavic gemacht und mein SLR fährt sich super und wenn ich mal was haben sollte mache ich einfach von meiner gelößten MP3 gebrauch.

Grüße

Randy
 
Hallo,

das Problem war nicht der Freilauf!

Den hat mein Händler vorrätig.

Aber was nützt der neue Freilauf, wenn der Nabenkörper (Alu) eingelaufen ist.
Das Spiel bleibt fast unverändert.
Der Gleitring läuft mit der Zeit auf dem Nabenkörper ein und ruiniert den, ein tragendes Bauteil.
Ich habe etwa alle 1000km den Freilauf zerlegt, gereinigt und neu geschmiert!

Und eine Nabe ist für mich kein Verschleißteil für 180,-€, ohne Montage.
Alte Crossmax Laufräder hatten dort ein Industrielager, also kein Nabenverschleiß.

Gruß
Andreas
 
Doch, die Felge der Crossland ist geschweißt, die der Crossride gesteckt. Über Unterschiede bei den Naben weiß ich nichts...

Gruß cone-A

Hi

Crossride: Felgenstoss gesteckt, nicht UST, 24 gerade Stahlmesserspeichen 2fach gekreuzt

Crossland: Felgenstoss geschweisst, USTtauglich dank speziellem Dichtband (kann aber auch mit Schlauchsystem gefahren werden), 24 runde Stahlspeichen konfiziert 2,4mm/2mm 2fach gekreuzt

Gruss
Simon

PS: Crossride07 unterscheidet zwischen V-Brake oder Disc Variante, bei den Crossride06 war beides möglich, Crossrides sowie Crosslands gibt/gab es als 06/07 auch als Centerlock Varianten
 
Zurück